https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1594134_0__77032.jpg

MSI Carbon WIFI Intel Z890 So.1851 DDR5 ATX Retail

Artikelnummer 77032

EAN 4711377260794    SKU 7E17-001R

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

MSI Carbon WIFI Intel Z890 So.1851 DDR5 ATX Retail

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1594134_0__77032.jpg
über 20 verkauft
Beobachter: 16

Artikelbeschreibung

Seit dem 08.10.2024 im Sortiment

Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard vereint leistungsstarke Technik mit modernem Design und ist die ideale Wahl für Gamer und kreative Profis. Mit seinem fortschrittlichen Z890-Chipsatz unterstützt es die neuesten Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2) für LGA 1851 Sockel und bietet eine beeindruckende Grundlage für jeden High-Performance-PC.

Dank des EZ Installationssystems gestaltet sich der Einbau der M.2 Festplatten und der GPU besonders einfach. EZ OPTIMIZATION bietet dir die Möglichkeit, mit nur einem Klick automatisch deine Einstellungen anpassen zu lassen, um mit Hilfe einer fortschrittlichen AI Engine reibungslose Leistung freizuschalten.

FROZR GUARD hilft bei der Wärmeabfuhr, durch die Verwendung von größeren Kühlkörpern, einem M.2 Shield und Wärmeleitpads. Per FROZR SYNC und FROZR CONTROL lassen sich die Lüfter synchronisieren und steuern.

Das Mainboard verfügt über jeweils einen 2.5G und einen 5G Anschluss, die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit für anspruchsvolle Nutzer ermöglichen. Das neue Wi-Fi 7 ist ebenfalls mit an Bord und ermöglicht eine Verbindung über die allerneueste WLAN-Technologie.

Audio Boost 4 liefert dir beeindruckende Klangeigenschaften in Studioqualität für ein noch intensiveres Spieleerlebnis.

Per Mystic Light-Software kannst du die RGB-Beleuchtung deines Systems steuern, sie so individuell an deinen Style anpassen und auch optisch für einen Blickfang sorgen.

****ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit einem Intel® Core™ Prozessor mit 1851 Sockel möglich. Bitte prüfe die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.


Aktionen und wichtige Informationen

MSI Power Up Steam

Weitere Infos

MSI LAD Pirate Yakuza In Hawaii Promo

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Mainboard Modell: Carbon WIFI
Mainboard Sockel: So.1851
Mainboard Chipsatz: Intel Z890
Mainboard Formfaktor: ATX
Arbeitsspeicher Typ: DDR5
Arbeitsspeicher Bauform: DIMM
Arbeitsspeicherarchitektur: Dual Channel
Max. Kapazität der Einzelmodule: 32 GB
PCIe-Steckplätze: 1x PCIe 4.0 x16, 2x PCIe 5.0 x16
Speicheranschlüsse: 5x M.2 2280, 4x SATA (6Gb/s)
Grafikanschlüsse: 1x HDMI 2.1
Audioanschlüsse: 2x 3,5mm Klinke, 1x Toslink (optisch)
Netzwerkadapter: 1x 5000 MBit, 1x 2500 MBit
Wireless Lan: Wi-Fi 7 802.11a/b/g/n/ac/ax/be
Bluetooth: Bluetooth V5.4
USB-Anschlüsse: 2x Thunderbolt 4, 2x USB-A 3.2, 2x USB-C 3.2, 8x USB-A 3.0
Verpackung: Retail

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(100%)
(100%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

4 Bewertungen

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 23.11.2024
Produkttester
Erstmal danke an das Mindfactory Team für die Möglichkeit, ein solches High-End Mainboard im Rahmen der Testers Keepers Aktion auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss dieses in meinem System behalten zu können.
Das MSI MPG Z890 Carbon WiFi habe ich zusammen mit einem Intel Core Ultra 7 265k, 32GB DDR5 Ram mit 6000 MHz Taktrate und einer RTX 4090 getestet und muss sagen ich bin begeistert.

Vorneweg erst einmal die technischen Daten zu Mainboard.
-Unterstützt Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2) für LGA 1851 Sockel
-Unterstützt DDR5-Speicher, bis zu 9200+ MT/s (OC) bis zu 256 GB
-Ultra-Leistung: Direkte 20+1+1+1-Phasen-Stromversorgung, duale 8-Pin-CPU-Stromanschlüsse, Core Boost, Memory Boost, 8-Lagen-PCB aus 2 Unzen dickem Kupfer und Material in Server-Qualität
-Frozr Guard: Ein vergrößerter Kühlkörper mit Heatpipe, MOSFET-Wärmeleitpads mit einer Leistung von 7 W/mk, zusätzliche Drosselspulen und M.2 Shield Frozr.
-EZ DIY: EZ PCIe Release, EZ M.2 Shield Frozr II, EZ M.2 Clip II und EZ Antenna
-Blitzschneller Speicher: PCIe 5.0 Steckplatz, Lightning Gen 5 M.2, sowie 4 weiter Gen 4 M.2 Steckplätze
-Ultra Konnektivität: Intel Killer 5G LAN + 2.5G LAN mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4.
-USB-Anschlüsse: 10x USB 3.2 Gen 2 mit Type-A, 2x Thunderbolt 4 mit Type-C, 1x USB 3.2 mit Gen2 Type-A USB-Front-Anschlüsse: 4x USB 3.2 Gen1 Type-A, 1x USB 3.2 Gen2x2 mit Type-C mit 27 Watt Schnellladen
-SATA-Anschlüsse: 4x 6G
-Display-Anschlüsse: HDMI 2.1, DP über Thunderbolt 4 Type-C
-Audio Boost 4: Klangqualität in Studioqualität für ein besonders intensives Spielerlebnis
Erster Eindruck und Verarbeitung:
Schon beim Unboxing machte das Mainboard einen sehr hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist tadellos und alleine das Gewicht spricht für das Board. Ein Highlight sind die Kühlkörper für die M.2 Steckplätze, diese lassen sich komplett ohne Werkzeug einfach per Schnellverschluss öffnen. Auch für das EInsetzten oder Austauschen der M.2 benötigt man keinen Schraubendreher mehr und es kullern keine verlorengegangen Schrauben durch das Gehäuse :D Ein riesiger Gamechanger. Positiv möchte ich auch den Verschluss für den Lightning Gen 5 PCIe Slott erwähnen. Immer wenn ich an mein altes Mainboard musste, dann konnte ich kaum meine RTX 4090 lösen, da der Hebel zwischen dem riesigen Dark Rock Pro 4 und der 4090 mit dem FInger gar nicht mehr betätigt werden konnte. Nun reicht ein entspanntes Drücken des separat liegenden Knopfes zur Entriegelung, für mich eine enorme Erleichterung!
Design:
Das Board hat mich optisch echt überzeugt, auch wenn ich erwähnen muss, dass ich bisher keine knapp 500¤, sondern eher 150-200¤ für meine bisherigen Mainboards investiert habe. Die edle und trotz der unglaublich vielen Features clean wirkende Corbon Optik sieht super hochwertig und zeitlos aus. Auch wer es etwas bunter will und nicht auf die "zusätzlichen FPS durch RGB verzichten will, kann sich hier austoben, es gibt eine spezielle Zone für RGB-Streifen. Eine dezente RGB Beleuchtung, die natürlich nach den eigenen Vorlieben konfiguriert werden kann, gibt es schon.
Einbau und Installation:
Der Einbau lief problemlos, wie oben schon erwähnt, auch dank der Werkzeuglosen M.2 Installation. Platz gibt es für alles, was man braucht auf dem Board und in mein aktuelles Case hat es ohne Probleme gepasst (be quiet! Silent Base 601). Die wichtigsten Installationen sind dank des mitgelieferten USB- Sticks schnell erledigt, wobei hier auch einige meiner Meinung nach unnötige Programme vorgeschlagen werden. Das Bios ist übersichtlich gestaltet und das XMP-Profil war schnell aktiviert. Je nach eigener Erfahrung lässt sich hier eine einfache oder erweiterte Ansicht nutzen. Auch von MSI vorgegebenes Overclocking ist wenn gewünscht möglich, war für mich jedoch kein Thema.
Performance:
Wie schon erwähnt, ist das bisher mein mit Abstand teuerstes Board, das macht sich aber auch bemerkbar. Alle Kühlkörper leisten eine super Arbeit und halten meine M.2 SSDs schön kühl. Die Stromversorgung ist ebenfalls stets stabil und hat keinerlei Probleme mit Hitzeentwicklung auch bei intensiven Gaming Sessions auf höchsten Einstellungen, alles läuft stabil und butterweich, es gibt keine Abstürze oder Ähnliches. Dank der WiFi Konnektivität ist es auch problemlos möglich, stabil über Wlan zu spielen, wobei ich hier eine Lan-Verbindung dennoch immer bevorzugen würde. Der Thunderbolt 4 Anschluss ist auch ein Segen, für mein VR Gaming mit der Quest 2 einfach spitze geeignet! Auch mein DDR5 Ram läuft stabil bei 6000 MHz.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Zu diesem Punkt gibt es von mir ein gemischtes Fazit, mich hat das MSI MPG Z890 Carbon WiFi definitiv überzeugen können und ich würde sagen, dass das Board sein Geld wert ist. Allerdings sind um die 500¤ schon eine ganze Stange Geld und daher empfehle ich jedem, der solch einen Kauf abwägt, sich vorher nochmal genau zu überlegen, von welchen Features er tatsächlich profitiert und was eher Luxus ist. Natürlich kann das Mainboard auf ganzer Linie punkten und lässt keine Wünsche offen, dennoch reicht das Budget nach solch einem Mainboard möglicherweise nicht mehr für eine entsprechende Grafikkarte oder CPU. Daher ist das MSI MPG Z890 Carbon WiFi für mich eine Empfehlung an alle, die echtes High End System zusammenstellen wollen und wirklich nur anspruchsvolle Hardware verbauen. Sei es eine sehr potente Grafikkarte, unzählige Lüfter, viel RGB, extremes Overclocking der neuesten CPU Intel Core Ultra 9 285k. Alles kein Problem für das Mainboard.
Wer allerdings ein stark beschränktes Budget hat, nimmt lieber ein Mittelklasse Modell zur Hand und hat mehr Geld für die CPU und GPU über.
Haltbarkeit:
Zum Thema Haltbarkeit vermittelt das MSI MPG Z890 Carbon WiFi einen sehr guten Eindruck. Zum einen ist wirklich alles erstklassig verarbeitet, nichts wackelt alles ist sauber verbaut und sitzt genau so wie es soll, seien es die Kühlpads der M.2 Heatsinks oder die Spaltmaße der Kühlkörper selbst oder die Zahlreichen Anschlüsse am IO Shield, alles tip top. Zum anderen sollte das Board auch in einigen Jahren noch problemlos mit den Mittel- bis Hoch Klasse Konkurrenten mithalten können, es hat die allerneuste Technik eine saubere Spannungsversorgung und bietet auch in Zukunft genug Platz für etlichen schnellen Speicher. Daher bin ich mir sicher, das Mainboard noch viele Jahre nutzen zu können!

Fazit:
Ja, das Mainboard ist teuer, aber hat mich auf ganzer Linie überzeugen können, wer also das nötige Budget hat, dem kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Hier bekommt man wirklich ein rundum durchdachtes und sehr benutzerfreundliches Produkt, mit dem man sowohl technisch als auch optisch lange glücklich sein wird! Von mir als 5 Sterne definitiv verdient. Good Job, MSI!
    
  
5 5
     am 18.11.2024
Produkttester
Hallo zusammen. Ich habe das Produkt im Rahmen der Testers Keepers Aktion erhalten und habe mir das MSI MPG Z890 CARBON WiFi etwas genauer angeschaut in Kombination mit einem INTEL Core 5 245K. Ich habe mir nicht nur die Verarbeitung angeschaut, sondern auch, was das Z890 CARBON WiFi für Geschwindigkeiten bei den Anschlüssen liefert und wie es sich beim Thema OC schlägt.

Technische Daten:

Chipsatz: INTEL Z890
Spannungsversorgung: 20+1+1+1 mit 110 Ampere Power Stages
PCI-E-Slots: 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x8 (geteilt mit erstem Slot, dementsprechend teilt sich die Bandbreite auf), 1x PCIe 4.0 x4
USB-Anschlüsse: 10x USB 3.2 Gen 2 mit Type-A, 2x Thunderbolt 4 mit Type-C, 1x USB 3.2 mit Gen2 Type-A
USB-Front-Anschlüsse: 4x USB 3.2 Gen1 Type-A, 1x USB 3.2 Gen2x2 mit Type-C mit 27 Watt Schnellladen
M.2-Slots: 1x PCIe 5.0, 4x PCIe 4.0
SATA-Anschlüsse: 4x 6G
Audiochip: Realtek ASP1220P mit 7.1 High Defination
LAN: 1x Intel Killer E5000B 5G, 1x INTEL I226V 2.5G
WLAN und Bluetooth: Intel Killer BE1750x WiFi 7
Display-Anschlüsse: HDMI 2.1, DP über Thunderbolt 4 Type-C

Verarbeitung und Praxis:
Beim Auspacken des Z890 Carbon WiFi merkt man, dass hier auf die Verarbeitungsqualität geachtet wurde. Es liegt auch etwas mehr im Lieferumfang dabei, wie bei dem ein oder anderen Hersteller. Sehr gut finde ich, neben der guten Optik, dass die Kühler der M.2-SSDs schnell gelöst sind und hier nicht zum Schraubendreher gegriffen werden muss. Die Kühler der M.2-SSDs sind auch groß genug, um die Abwärme der M.2-SSDs abzuführen. Des Weiteren kann man sich bei Mainboard auch ordentlich mit dem Verbauen von M.2-SSDs austoben, da wir hier fünf M.2-SSDs verbauen können. Bei dem Verbauen der M.2-SSDs würde ich mir wünschen, dass es auch ein One-Klick-System geben, wie bei den Kühlern. Lanesharing hält sich auch im Rahmen, so dass die Grafikkarte auch nicht unnötig gedrosselt wird. In meinem Fall hatte auch eine volle Bestückung der M.2-Slots keine Leistungseinschränkungen in Spielen zur Folge. Hier teilt sich nur der zweite M.2-Slot mit dem ersten PCIe x16 Slot Lanes der CPU. Neben dem zweiten M.2-Slot ist auch der erste M.2-Slot über die CPU angebunden. Der erste M.2-Slot teilt sich allerdings keine Lanes und ist sogar mit PCIe 5.0 angebunden. Somit ist es rein theoretisch sogar möglich, dass Ihr eine M.2-SSD mit einer Bandbreite von bis zu 15000 MB/s verbauen könnt.

Ein weiteres Merkmal, was mir am Z890 Carbon WiFi gefällt ist, dass hier nicht bei der Spannungsversorgung für die CPU gespart wird und man auf der sicheren Seite ist. Insgesamt stehen 20 Phasen mit 110 Ampere für die CPU Kerne zur Verfügung, was wirklich gut ist. Selbst mit OC meines Core Ultra 5 245K auf 5.5 GHz bei den P-Cores und 5 GHz bei den E-Cores und einem Stromverbrauch der CPU von 250 Watt, ist die Spannungsversorgung schön kühl. Somit ist auch ausreichend Spielraum für größere CPUs wie dem Core Ultra 285K oder eventuellen Nachfolgern gewährleistet.

Geschwindigkeit der USB-Anschlüsse und der M.2-Slots:
Da ich schon im Besitz einer 40 GBit USB-SSD bin, habe ich mir auch die Bandbreite der Thunderbolt Anschlüsse angeschaut. Hier liege ich bei sehr guten 3000 MB/s. Zum Vergleich, ein USB 3.2 Gen2 Anschluss schafft nur 1000 MB/s. Somit liegt die Bandbreite hier dreimal höher. Mit einer schnelleren 40GBit SSD sind sogar über 3500 MB/s möglich. Insgesamt finde ich auch gut, dass so viele USB-Anschlüsse vorhanden sind, nicht nur am Backpanel, sondern es gibt auch ausreichend Anschlüsse fürs Frontpanel. Insgesamt ist es so möglich, falls das Gehäuse es unterstützt, fünf USB-Anschlüsse am Frontpanel zu verwenden. Der USB-Type-C Anschluss für das Frontpanel kann sogar 20GBit.

Die Audioausgabe finde ich auch top, was natürlich auch am verbauten Realtek ALC1220P Codec Soundchip liegt. Hierbei habe ich sowohl den Frontpanel Anschluss, sowie den Backpanel Anschluss geprüft.

Die Bandbreite der M.2-Slots ist auch so, wie ich es erwartet habe und wie es den Spezifikationen entspricht. Den oberen M.2-Slot mit PCIe 5.0 konnte ich leider nicht mit einer PCIe M.2-SSD testen. Das wird dann in Zukunft nachgeholt. Ich konnte allerdings alle M.2-Slots mit meinen PCIe 4.0 SSDs testen. Hier liegen wir je nach M.2-SSD bei über 6000 MB/s.

Weiterentwicklung des MSI BIOS:
Was mir des Weiteren auch positiv aufgefallen ist, ist das sich das BIOS weiterentwickelt hat und jetzt aufgeräumter wirkt, als in der Vergangenheit bei MSI war. Die Lüftersteuerung ist mit einem Klick im BIOS zu erreichen. Wer das Ganze nicht im BIOS steuern möchte, der findet die Möglichkeit das Ganze über das MSI Center zu konfigurieren. Auch die RGB-Beleuchtung können wir über eine Software steuern, MSI nennt das Ganze Mystic Light. Auch das Konfigurieren des XMP-Profils ist schnell erledigt im BIOS erledigt.


Arbeitsspeicher mit 8000MT:
Bevor ich meinen Arbeitsspeicher mit 8000MT/s laufen lassen konnte, musste ich das BIOS auf die neuste Version aktualisieren. Damit läuft mein Arbeitsspeicher ohne Probleme. Generell würde ich aber auch immer dazu raten, das BIOS aktuell zu halten, da es ansonsten sein kann, dass der Speicher nicht richtig erkannt wird und dementsprechend nicht mit den gewünschten Taktraten läuft.

Verbesserungsvorschlag:
Wenn ich was verbessern könnte, dann würde ich mir einen geringeren Preis des Mainboards wünschen und eine bessere Montage der M.2-SSDs mit einem One-Klick-System.

Mein Fazit:
Meine Erwartungen vom MSI MPG Z890 Carbon Wifi wurden erfüllt und ich freue mich, es zusammen mit meinem 245K zum Zocken und für den Videoschnitt benutzen zu können. Das MSI MPG Z890 Carbon WiFi bietet mir nicht nur zahlreiche USB-Anschlüsse, sondern auch zwei Thunderbolt 4 Anschlüsse und einen schnellen USB 3.2Gen2x2 Anschluss für das Frontpanel.
Falls ich mal mehr Leistung aus meinen INTEL CORE ULTRA 5 245K herauskitzeln möchte oder eine neue CPU mit mehr Leistung kaufen möchte, bin ich hier nicht bei der Spannungsversorgung eingeschränkt.

Des Weiteren kann ich mir jetzt noch eine zusätzliche M.2-SSD kaufen, da ich dank der fünf M.2-Slots, einen M.2-Slot mehr zu Verfügung habe als vorher. Eventuell wird es auch eine M.2-SSD mit PCIe 5.0

Auch gut ist, dass ich jetzt ohne Probleme meinen Arbeitsspeicher mit 8000MT/s betreiben kann und mir keine Gedanken mehr um die Stabilität machen muss. Auch mehr wäre möglich in Zukunft, da das Mainboard offiziell bis zu 9200MT/s unterstützt.


Meine Highlights des MSI MPG Z890 CARBON WiFi:
Sehr gute Spannungsversorgung
Wifi 7
Thunderbolt 4 mit 40GBit Bandbreite
Frontpanel USB 3.2Gen2x2 mit 20GBit Bandbreite
Viele USB 3.2 Gen2 Anschlüsse
Zwei Lan-Anschlüsse
Optik des Z890 Carbon WiFi
Diagnose LED
Übersichtliches und einfach zu handhabendes BIOS
    
  
5 5
     am 17.11.2024
Produkttester
Titel: MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard Rezension I Testers Keepers

Beschreibung: MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard Test
Vorweg: Ich habe den Artikel im Rahmen der Tester Keepers Aktion erhalten, aber versuche eine unpareteiische Rezension abzugeben.
Ich habe das MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard jetzt seit einer knappen Woche in meinem neuen PC-Build und wollte mal meine Eindrücke teilen. Ich bin kein Profi, aber ich beschäftige mich schon seit ein paar Jahren mit PCs und bastle auch gerne selbst. Das ist also keine ultra-technische Bewertung, sondern einfach meine Erfahrungen als Durchschnitts-Nutzer, der das Beste aus seinem System rausholen will und schon 3,4 PCs selbst zusammen gebaut hat.

Verpackung und erster Eindruck
Die Verpackung ist ziemlich hochwertig, was ja bei MSI inzwischen Standard ist. Das Design der Verpackung passt auch gut zum "Carbon"-Thema | sieht alles ziemlich futuristisch aus. Drinnen war alles gut sortiert, allerdings nicht alles sicher verpackt. Mir "fiel" sprichwörtlich der Heatsink des SSD Steckplatzes entgegen. Da dieser dopch etwas schwer war, hätte man diesen etwas besser befestigen können, als nur lose aufzustecken. Zum Glück konnte ich keine Schäden am Mainboard feststellen. Das Mainboard selbst macht einen super Eindruck. Es fühlt sich hochwertig an und die ganzen Kühlkörper haben dieses "Carbon"-Finish, was echt cool aussieht.
Es sind auch einige Accessoires dabei: Antennen fürs WiFi, SATA-Kabel, Schrauben für die M.2-Steckplätze und natürlich das Benutzerhandbuch. Das Handbuch könnte etwas ausführlicher sein, vor allem für jemanden, der sich nicht so gut auskennt, aber da komme ich später noch mal drauf.

Design und Verarbeitung
Wie schon erwähnt, das Design ist wirklich klasse. Das Board ist vollgepackt mit Features, und trotzdem wirkt es nicht überladen. Die RGB-Beleuchtung ist dezent, aber auffällig genug, um cool auszusehen, wenn man ein Case mit Fenster hat. Es gibt sogar eine spezielle Zone, wo man zusätzliche RGB-Streifen anschließen kann | perfekt für alle, die ihren PC richtig zum Leuchten bringen wollen.
Die Verarbeitung ist tadellos. Alles sitzt, nichts wackelt, und die Anschlüsse wirken alle robust. Die Kühlkörper für die Spannungsversorgung und die M.2-Steckplätze sehen nicht nur gut aus, sie funktionieren auch super und der Heatsink verrichtet gutet Arbeit.

Einbau und Installation
Der Einbau ging ziemlich problemlos. Das Mainboard hat genug Platz für alles, was ich brauche. Die ATX-Größe passt in die meisten Cases, und die Anschlüsse sind clever platziert. Ich musste allerdings ein bisschen mit den Kabeln jonglieren, weil mein Netzteil nicht die längsten Kabel hat | aber das ist eher mein Problem als das des Mainboards.

Was mir aufgefallen ist: Die Schrauben für die M.2-Steckplätze sind ziemlich klein und fummelig. Ich habe da ein paar Minuten gebraucht, um die SSDs sicher zu befestigen. Hier hätte ich mir eine bessere Lösung gewünscht, zum Beispiel eine schraubenlose Halterung wie bei einigen anderen Herstellern.
Das BIOS war schnell erreichbar, und die Einrichtung war insgesamt unkompliziert. MSI hat da in den letzten Jahren echt Fortschritte gemacht. Es gibt eine einfache und eine erweiterte Ansicht, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer klarkommen sollten. Ich habe direkt das XMP-Profil für meinen RAM aktiviert, und es lief alles auf Anhieb stabil.

Performance
Kommen wir zum wichtigsten Teil: Wie schlägt sich das Ding im Alltag? Kurz gesagt: beeindruckend. Normalerweise habe ich in meinen PCs Mainboards bis zu 200 € verbaut und war von der Stabilität der RAM Taktung über die Verarbeitung der Komponenten, bis zu den Einstellmöglichkeiten im BIOS sehr positiv überrascht.
Ich nutze den PC hauptsächlich fürs Gaming und ein bisschen Video/Foto-Editing. In Kombination mit meinem Intel Ultra 7 265K und einer RTX 4080 super ist die Performance absolut top. Das Mainboard unterstützt DDR5-RAM, und ich habe 32 GB eingebaut, welcher auf 6400 taktet. Das macht sich vor allem bei Anwendungen bemerkbar, die viel Speicher brauchen. Alles läuft butterweich, und auch beim Gaming gibt es keine Probleme.
Die VRM-Kühlung ist hervorragend. Selbst bei längeren Gaming-Sessions oder wenn ich den Prozessor mal ein bisschen übertakte, bleibt die Temperatur im grünen Bereich. Die Kühlkörper machen also definitiv ihren Job. Auch die Kühlung für die M.2-SSDs ist ein Highlight.
Die Netzwerk-Performance ist auch erwähnenswert. Das WiFi 6E ist blitzschnell, vorausgesetzt, man hat einen kompatiblen Router. Ich erreiche Geschwindigkeiten, die fast an eine kabelgebundene Verbindung rankommen. Trotzdem nutze ich meistens das LAN-Kabel, weil das Mainboard auch hier eine 2,5-Gbit-Schnittstelle bietet. Die Verbindung ist super stabil, was gerade beim Online-Gaming Gold wert ist.

Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
MSI hat hier wirklich nicht gespart. Es gibt mehr als genug USB-Anschlüsse, darunter auch USB-C. Besonders gut finde ich, dass es auch einen Thunderbolt-Anschluss gibt. Für Leute, die mit externen Festplatten oder Dockingstations arbeiten, ist das echt ein Segen.
Die M.2-Steckplätze sind ebenfalls großzügig bemessen. Es gibt drei davon, und alle unterstützen PCIe 5.0. Ich habe aktuell zwei NVMe-SSDs eingebaut, und es ist beruhigend zu wissen, dass ich noch Platz für eine dritte habe. Auch die PCIe-Steckplätze sind gut platziert. Ich konnte meine Grafikkarte (RTX 4080 super) einbauen, ohne dass es Platzprobleme gab.

Software
MSI liefert einige Tools mit, die mehr oder weniger nützlich sind. Mystic Light für die RGB-Steuerung funktioniert gut und ist einfach zu bedienen. Dragon Center ist okay, aber ich finde, es ist ein bisschen aufgebläht. Ich habe nur die Teile installiert, die ich wirklich brauche. Der Rest fühlt sich wie unnötiger Ballast an.
Eine Sache, die mich ein bisschen genervt hat, war der Versuch, mir ständig irgendwelche MSI-Dienste aufzudrängen. Man sollte also aufpassen, was man bei der Installation der Software alles anklickt.

Was könnte besser sein?
Handbuch: Wie schon erwähnt, könnte das Handbuch ausführlicher sein. Es erklärt die grundlegenden Dinge, aber für komplexere Einstellungen muss man dann doch ins Internet schauen.
M.2-Schrauben: Die kleinen Schrauben sind einfach nervig. Hier wäre eine schraubenlose Lösung wünschenswert gewesen.
Die Verpackung / der Lose Heatsink: Zum Glück hat das Mainboard keinen Schaden genommen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das gewollt ist.
Preis: Das Mainboard ist nicht billig. Klar, es bietet eine Menge Features, aber für jemanden mit einem knapperen Budget könnte das ein Dealbreaker sein.

Fazit
Das MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard ist ein echtes Premium-Produkt, das vor allem für Enthusiasten und Gamer gemacht ist. Die Performance ist top, das Design ist edel, und es gibt mehr als genug Anschlüsse und Features. Klar, der Preis ist hoch, aber wenn man das Budget hat und ein zukunftssicheres System bauen will, ist dieses Mainboard eine hervorragende Wahl. Da ich dieses Produkt im Rahmen der Testers Keepers Aktion erhalten habe, entfällt eine Preis/Leistung Beurteilung meinerseits.
Ich würde es allerdings auf jeden Fall empfehlen, allerdings mit dem Hinweis, dass es eher für Leute gedacht ist, die das Beste aus ihrem PC rausholen wollen. Wenn man nur einen einfachen Office-PC oder ein Budget-Gaming-System bauen will, gibt es definitiv günstigere Alternativen.
Insgesamt gebe ich 4,5 von 5 Sternen (aufgerundet 5 ). Der halbe Punkt Abzug ist für die kleinen Mängel wie die M.2-Schrauben, das etwas dürftige Handbuch und der lose Heatsink. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau | das Mainboard ist einfach klasse (leider hat Intel bei seiner aktuellen Prozessor Generation etwas Gaming Federn gelassen, aber dafür kann das Mainboard nichts)
    
  
5 5
     am 16.11.2024
Produkttester
MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test - Ein starkes Board mit cleaner Optik & RGB "FPS Boost" ;)

Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI wurde mir im Rahmen der Aktion "Tester Keepers" von Mindfactory zur Verfügung gestellt. Als Gamer war ich gespannt darauf, dieses Mainboard zu testen und meine Erfahrungen mit euch zu teilen.

Kurzes Fazit:
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard überzeugt durch seine hervorragende Leistung, hochwertige Verarbeitung und zahlreiche Features, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gamer macht. Es bietet eine stabile Plattform für die neuesten Intel-Prozessoren und ist dank seiner umfangreichen Ausstattung zukunftssicher.

Allgemeines zum Mainboard:
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI ist ein High-End-Mainboard, das speziell für die neue Arrow Lake CPUS von Intel entwickelt wurde. Es unterstützt diese neuesten Prozessoren und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter Thunderbolt 4, PCIe 5.0, USB 3.2 Gen 2x2 und WiFi 7. Die vier DDR5-Speichersteckplätzen, die bis zu 128 GB RAM unterstützen, und mehreren M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs ist es bestens für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele gerüstet.

Ästhetik & Design
Das Design des MSI MPG Z890 CARBON WIFI ist beeindruckend. Das Carbon-Finish verleiht dem Mainboard einen edlen und modernen Look, der in jedem Gehäuse gut zur Geltung kommt. Die RGB-Beleuchtung, die über Mystic Light individuell angepasst werden kann, setzt zusätzliche Akzente und ermöglicht es, das Mainboard perfekt in das restliche Setup zu integrieren.

Materialien & Verarbeitung
Die Verarbeitung des Mainboards ist erstklassig. Schon beim Auspacken merkt man, dass MSI hier auf hochwertige Materialien gesetzt hat. Das Board fühlt sich robust und wertig an, und alle Komponenten sind sauber verarbeitet. Besonders die Kühlkörper und die Abdeckungen für die M.2-Slots sind gut durchdacht und tragen zur Langlebigkeit des Boards bei.

Montage
Die Montage des MSI MPG Z890 CARBON WIFI war ein Kinderspiel. Dank der EZ DIY Features wie dem EZ M.2 Clip II System und dem EZ Button ging alles super schnell und unkompliziert. Die Anleitung ist klar und verständlich, und selbst für jemanden, der nicht täglich PCs zusammenbaut, ist der Einbau kein Problem. Auch sind diverse QR-Links zu detaillierten Einbauanleitungen und sogar Videos vorhanden. Besonders praktisch fand ich die werkzeuglose Installation der M.2-SSDs. Einfach einstecken, festklicken und fertig | so muss das sein!

Funktionalität
Im täglichen Gebrauch überzeugt das MSI MPG Z890 CARBON WIFI durch seine Stabilität und Zuverlässigkeit. Die BIOS-Oberfläche ist übersichtlich und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um das System optimal zu konfigurieren. Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und die einfache Installation der Komponenten machen das Nutzererlebnis sehr angenehm.

Leistung und Features
Leistungstechnisch hat mich das Z890 CARBON WIFI komplett überzeugt. Mit dem 20+1+1+1 Phasen VRM Power Design liefert es eine stabile Stromversorgung, selbst wenn man die neuesten Intel Arrow Lake CPUs bis ans Limit bringt. Die Kühlung ist ebenfalls beeindruckend. Der vergrößerte Kühlkörper mit Heat-Pipe und das doppelseitige M.2 Shield Frozr sorgen dafür, dass alles schön kühl bleibt, selbst bei intensiven Gaming-Sessions. In Kombination mit DDR5-RAM und den schnellen M.2-Slots ist das System blitzschnell und lässt keine Wünsche offen.

Preis/Leistungsverhältnis
Beim Preis/Leistungsverhältnis kann das MSI MPG Z890 CARBON WIFI ebenfalls punkten. Klar, es ist nicht das günstigste Mainboard auf dem Markt, aber für das, was man bekommt, ist der Preis absolut gerechtfertigt. Man bekommt ein hochwertiges, leistungsstarkes Mainboard mit vielen nützlichen Features und einer top Verarbeitung. Wenn man bedenkt, dass man hier ein zukunftssicheres Board bekommt, das auch mit den neuesten Intel CPUs kompatibel ist, ist der Preis mehr als fair.

Haltbarkeit
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich sehr zuversichtlich. Die robuste Verarbeitung und die durchdachten Kühlmechanismen lassen darauf schließen, dass das Mainboard auch bei intensiver Nutzung lange halten wird. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten in dieser Preisklasse sticht das Z890 CARBON WIFI definitiv heraus. Es bietet mehr Features und eine bessere Verarbeitung als viele andere Boards, die ich bisher getestet habe. Besonders die Kombination aus Leistung, Design und Benutzerfreundlichkeit macht es zu einem echten Highlight.

Highlights des MSI MPG Z890 CARBON WIFI
- Unterstützung für die neuesten Intel Arrow Lake Prozessoren
- Unterstützung der KI-Funktionen der Arrow Lake CPUs
- PCIe 5.0 und USB 3.2 Gen 2x2 für schnelle Datenübertragung
- WiFi 7 für schnelle und stabile drahtlose Verbindungen
- Vier DDR5-Speichersteckplätze für bis zu 128 GB RAM und max. 9200 MT/s
- Fünf M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs
- Individuell anpassbare RGB-Beleuchtung über Mystic Light
- EZ DIY Features für einfache Montage und Installation
- RAID 0, RAID 1, RAID 5 oder RAID 10 Unterstützung

Detaillierte Übersicht an Anschlüssen
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, die sowohl für Gamer als auch für professionelle Anwender attraktiv sind:

Rückseitige Anschlüsse:
1 x HDMI
2 x USB Type C - Thunderbolt 4
1 x USB 3.2 Type-C
10 x USB 3.2 Gen 2 Type-A
2 x RJ-45 LAN Port (1x 2.5G / 1x 5G)
1 x WiFi 7 Antennenanschluss für externe Antenne
3 x Audioanschlüsse (1x Line In / 1x Line Out / 1x optisch S/PDIF)

Interne Anschlüsse (u.a.):
1 x 24-Pin ATX Hauptstromanschluss
1 x 8-Pin ATX 12V Stromanschluss
2 x 4-Pin ATX 12V Stromanschluss
1 x Front Type-C Quick Charge Connector
7 x Lüfter Anschlüsse
4 x SATA 6Gb/s Anschlüsse
5 x M.2 Slots (mit M.2 Shield Frozr)
2 x USB 2.0 Header
1 x Front Panel Audio Header
1 x RGB LED Header
4 x ARGB LED Header
1 x Bluetooth 5.4
1 x Anschluss Thermischer Sensor
1 x Anschluss Wasserkühlung

Ausführliches Fazit & Meinung zum Mainboard
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard ist ein echtes Kraftpaket und bietet alles, was man für ein leistungsstarkes Gaming-Setup benötigt. Es sieht nicht nur gut aus, sondern liefert auch in Sachen Leistung, Kühlung und Konnektivität ab. Die EZ DIY Features machen den Einbau zum Kinderspiel, und die Unterstützung für die neuesten Intel CPUs sorgt dafür, dass man für die Zukunft gerüstet ist. Klare Kaufempfehlung von mir!
    
  
5 5
     am 23.11.2024
Produkttester
Erstmal danke an das Mindfactory Team für die Möglichkeit, ein solches High-End Mainboard im Rahmen der Testers Keepers Aktion auf Herz und Nieren prüfen und im Anschluss dieses in meinem System behalten zu können.
Das MSI MPG Z890 Carbon WiFi habe ich zusammen mit einem Intel Core Ultra 7 265k, 32GB DDR5 Ram mit 6000 MHz Taktrate und einer RTX 4090 getestet und muss sagen ich bin begeistert.

Vorneweg erst einmal die technischen Daten zu Mainboard.
-Unterstützt Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2) für LGA 1851 Sockel
-Unterstützt DDR5-Speicher, bis zu 9200+ MT/s (OC) bis zu 256 GB
-Ultra-Leistung: Direkte 20+1+1+1-Phasen-Stromversorgung, duale 8-Pin-CPU-Stromanschlüsse, Core Boost, Memory Boost, 8-Lagen-PCB aus 2 Unzen dickem Kupfer und Material in Server-Qualität
-Frozr Guard: Ein vergrößerter Kühlkörper mit Heatpipe, MOSFET-Wärmeleitpads mit einer Leistung von 7 W/mk, zusätzliche Drosselspulen und M.2 Shield Frozr.
-EZ DIY: EZ PCIe Release, EZ M.2 Shield Frozr II, EZ M.2 Clip II und EZ Antenna
-Blitzschneller Speicher: PCIe 5.0 Steckplatz, Lightning Gen 5 M.2, sowie 4 weiter Gen 4 M.2 Steckplätze
-Ultra Konnektivität: Intel Killer 5G LAN + 2.5G LAN mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4.
-USB-Anschlüsse: 10x USB 3.2 Gen 2 mit Type-A, 2x Thunderbolt 4 mit Type-C, 1x USB 3.2 mit Gen2 Type-A USB-Front-Anschlüsse: 4x USB 3.2 Gen1 Type-A, 1x USB 3.2 Gen2x2 mit Type-C mit 27 Watt Schnellladen
-SATA-Anschlüsse: 4x 6G
-Display-Anschlüsse: HDMI 2.1, DP über Thunderbolt 4 Type-C
-Audio Boost 4: Klangqualität in Studioqualität für ein besonders intensives Spielerlebnis
Erster Eindruck und Verarbeitung:
Schon beim Unboxing machte das Mainboard einen sehr hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist tadellos und alleine das Gewicht spricht für das Board. Ein Highlight sind die Kühlkörper für die M.2 Steckplätze, diese lassen sich komplett ohne Werkzeug einfach per Schnellverschluss öffnen. Auch für das EInsetzten oder Austauschen der M.2 benötigt man keinen Schraubendreher mehr und es kullern keine verlorengegangen Schrauben durch das Gehäuse :D Ein riesiger Gamechanger. Positiv möchte ich auch den Verschluss für den Lightning Gen 5 PCIe Slott erwähnen. Immer wenn ich an mein altes Mainboard musste, dann konnte ich kaum meine RTX 4090 lösen, da der Hebel zwischen dem riesigen Dark Rock Pro 4 und der 4090 mit dem FInger gar nicht mehr betätigt werden konnte. Nun reicht ein entspanntes Drücken des separat liegenden Knopfes zur Entriegelung, für mich eine enorme Erleichterung!
Design:
Das Board hat mich optisch echt überzeugt, auch wenn ich erwähnen muss, dass ich bisher keine knapp 500¤, sondern eher 150-200¤ für meine bisherigen Mainboards investiert habe. Die edle und trotz der unglaublich vielen Features clean wirkende Corbon Optik sieht super hochwertig und zeitlos aus. Auch wer es etwas bunter will und nicht auf die "zusätzlichen FPS durch RGB verzichten will, kann sich hier austoben, es gibt eine spezielle Zone für RGB-Streifen. Eine dezente RGB Beleuchtung, die natürlich nach den eigenen Vorlieben konfiguriert werden kann, gibt es schon.
Einbau und Installation:
Der Einbau lief problemlos, wie oben schon erwähnt, auch dank der Werkzeuglosen M.2 Installation. Platz gibt es für alles, was man braucht auf dem Board und in mein aktuelles Case hat es ohne Probleme gepasst (be quiet! Silent Base 601). Die wichtigsten Installationen sind dank des mitgelieferten USB- Sticks schnell erledigt, wobei hier auch einige meiner Meinung nach unnötige Programme vorgeschlagen werden. Das Bios ist übersichtlich gestaltet und das XMP-Profil war schnell aktiviert. Je nach eigener Erfahrung lässt sich hier eine einfache oder erweiterte Ansicht nutzen. Auch von MSI vorgegebenes Overclocking ist wenn gewünscht möglich, war für mich jedoch kein Thema.
Performance:
Wie schon erwähnt, ist das bisher mein mit Abstand teuerstes Board, das macht sich aber auch bemerkbar. Alle Kühlkörper leisten eine super Arbeit und halten meine M.2 SSDs schön kühl. Die Stromversorgung ist ebenfalls stets stabil und hat keinerlei Probleme mit Hitzeentwicklung auch bei intensiven Gaming Sessions auf höchsten Einstellungen, alles läuft stabil und butterweich, es gibt keine Abstürze oder Ähnliches. Dank der WiFi Konnektivität ist es auch problemlos möglich, stabil über Wlan zu spielen, wobei ich hier eine Lan-Verbindung dennoch immer bevorzugen würde. Der Thunderbolt 4 Anschluss ist auch ein Segen, für mein VR Gaming mit der Quest 2 einfach spitze geeignet! Auch mein DDR5 Ram läuft stabil bei 6000 MHz.
Preis-/Leistungsverhältnis:
Zu diesem Punkt gibt es von mir ein gemischtes Fazit, mich hat das MSI MPG Z890 Carbon WiFi definitiv überzeugen können und ich würde sagen, dass das Board sein Geld wert ist. Allerdings sind um die 500¤ schon eine ganze Stange Geld und daher empfehle ich jedem, der solch einen Kauf abwägt, sich vorher nochmal genau zu überlegen, von welchen Features er tatsächlich profitiert und was eher Luxus ist. Natürlich kann das Mainboard auf ganzer Linie punkten und lässt keine Wünsche offen, dennoch reicht das Budget nach solch einem Mainboard möglicherweise nicht mehr für eine entsprechende Grafikkarte oder CPU. Daher ist das MSI MPG Z890 Carbon WiFi für mich eine Empfehlung an alle, die echtes High End System zusammenstellen wollen und wirklich nur anspruchsvolle Hardware verbauen. Sei es eine sehr potente Grafikkarte, unzählige Lüfter, viel RGB, extremes Overclocking der neuesten CPU Intel Core Ultra 9 285k. Alles kein Problem für das Mainboard.
Wer allerdings ein stark beschränktes Budget hat, nimmt lieber ein Mittelklasse Modell zur Hand und hat mehr Geld für die CPU und GPU über.
Haltbarkeit:
Zum Thema Haltbarkeit vermittelt das MSI MPG Z890 Carbon WiFi einen sehr guten Eindruck. Zum einen ist wirklich alles erstklassig verarbeitet, nichts wackelt alles ist sauber verbaut und sitzt genau so wie es soll, seien es die Kühlpads der M.2 Heatsinks oder die Spaltmaße der Kühlkörper selbst oder die Zahlreichen Anschlüsse am IO Shield, alles tip top. Zum anderen sollte das Board auch in einigen Jahren noch problemlos mit den Mittel- bis Hoch Klasse Konkurrenten mithalten können, es hat die allerneuste Technik eine saubere Spannungsversorgung und bietet auch in Zukunft genug Platz für etlichen schnellen Speicher. Daher bin ich mir sicher, das Mainboard noch viele Jahre nutzen zu können!

Fazit:
Ja, das Mainboard ist teuer, aber hat mich auf ganzer Linie überzeugen können, wer also das nötige Budget hat, dem kann ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Hier bekommt man wirklich ein rundum durchdachtes und sehr benutzerfreundliches Produkt, mit dem man sowohl technisch als auch optisch lange glücklich sein wird! Von mir als 5 Sterne definitiv verdient. Good Job, MSI!
    
  
5 5
     am 18.11.2024
Produkttester
Hallo zusammen. Ich habe das Produkt im Rahmen der Testers Keepers Aktion erhalten und habe mir das MSI MPG Z890 CARBON WiFi etwas genauer angeschaut in Kombination mit einem INTEL Core 5 245K. Ich habe mir nicht nur die Verarbeitung angeschaut, sondern auch, was das Z890 CARBON WiFi für Geschwindigkeiten bei den Anschlüssen liefert und wie es sich beim Thema OC schlägt.

Technische Daten:

Chipsatz: INTEL Z890
Spannungsversorgung: 20+1+1+1 mit 110 Ampere Power Stages
PCI-E-Slots: 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 5.0 x8 (geteilt mit erstem Slot, dementsprechend teilt sich die Bandbreite auf), 1x PCIe 4.0 x4
USB-Anschlüsse: 10x USB 3.2 Gen 2 mit Type-A, 2x Thunderbolt 4 mit Type-C, 1x USB 3.2 mit Gen2 Type-A
USB-Front-Anschlüsse: 4x USB 3.2 Gen1 Type-A, 1x USB 3.2 Gen2x2 mit Type-C mit 27 Watt Schnellladen
M.2-Slots: 1x PCIe 5.0, 4x PCIe 4.0
SATA-Anschlüsse: 4x 6G
Audiochip: Realtek ASP1220P mit 7.1 High Defination
LAN: 1x Intel Killer E5000B 5G, 1x INTEL I226V 2.5G
WLAN und Bluetooth: Intel Killer BE1750x WiFi 7
Display-Anschlüsse: HDMI 2.1, DP über Thunderbolt 4 Type-C

Verarbeitung und Praxis:
Beim Auspacken des Z890 Carbon WiFi merkt man, dass hier auf die Verarbeitungsqualität geachtet wurde. Es liegt auch etwas mehr im Lieferumfang dabei, wie bei dem ein oder anderen Hersteller. Sehr gut finde ich, neben der guten Optik, dass die Kühler der M.2-SSDs schnell gelöst sind und hier nicht zum Schraubendreher gegriffen werden muss. Die Kühler der M.2-SSDs sind auch groß genug, um die Abwärme der M.2-SSDs abzuführen. Des Weiteren kann man sich bei Mainboard auch ordentlich mit dem Verbauen von M.2-SSDs austoben, da wir hier fünf M.2-SSDs verbauen können. Bei dem Verbauen der M.2-SSDs würde ich mir wünschen, dass es auch ein One-Klick-System geben, wie bei den Kühlern. Lanesharing hält sich auch im Rahmen, so dass die Grafikkarte auch nicht unnötig gedrosselt wird. In meinem Fall hatte auch eine volle Bestückung der M.2-Slots keine Leistungseinschränkungen in Spielen zur Folge. Hier teilt sich nur der zweite M.2-Slot mit dem ersten PCIe x16 Slot Lanes der CPU. Neben dem zweiten M.2-Slot ist auch der erste M.2-Slot über die CPU angebunden. Der erste M.2-Slot teilt sich allerdings keine Lanes und ist sogar mit PCIe 5.0 angebunden. Somit ist es rein theoretisch sogar möglich, dass Ihr eine M.2-SSD mit einer Bandbreite von bis zu 15000 MB/s verbauen könnt.

Ein weiteres Merkmal, was mir am Z890 Carbon WiFi gefällt ist, dass hier nicht bei der Spannungsversorgung für die CPU gespart wird und man auf der sicheren Seite ist. Insgesamt stehen 20 Phasen mit 110 Ampere für die CPU Kerne zur Verfügung, was wirklich gut ist. Selbst mit OC meines Core Ultra 5 245K auf 5.5 GHz bei den P-Cores und 5 GHz bei den E-Cores und einem Stromverbrauch der CPU von 250 Watt, ist die Spannungsversorgung schön kühl. Somit ist auch ausreichend Spielraum für größere CPUs wie dem Core Ultra 285K oder eventuellen Nachfolgern gewährleistet.

Geschwindigkeit der USB-Anschlüsse und der M.2-Slots:
Da ich schon im Besitz einer 40 GBit USB-SSD bin, habe ich mir auch die Bandbreite der Thunderbolt Anschlüsse angeschaut. Hier liege ich bei sehr guten 3000 MB/s. Zum Vergleich, ein USB 3.2 Gen2 Anschluss schafft nur 1000 MB/s. Somit liegt die Bandbreite hier dreimal höher. Mit einer schnelleren 40GBit SSD sind sogar über 3500 MB/s möglich. Insgesamt finde ich auch gut, dass so viele USB-Anschlüsse vorhanden sind, nicht nur am Backpanel, sondern es gibt auch ausreichend Anschlüsse fürs Frontpanel. Insgesamt ist es so möglich, falls das Gehäuse es unterstützt, fünf USB-Anschlüsse am Frontpanel zu verwenden. Der USB-Type-C Anschluss für das Frontpanel kann sogar 20GBit.

Die Audioausgabe finde ich auch top, was natürlich auch am verbauten Realtek ALC1220P Codec Soundchip liegt. Hierbei habe ich sowohl den Frontpanel Anschluss, sowie den Backpanel Anschluss geprüft.

Die Bandbreite der M.2-Slots ist auch so, wie ich es erwartet habe und wie es den Spezifikationen entspricht. Den oberen M.2-Slot mit PCIe 5.0 konnte ich leider nicht mit einer PCIe M.2-SSD testen. Das wird dann in Zukunft nachgeholt. Ich konnte allerdings alle M.2-Slots mit meinen PCIe 4.0 SSDs testen. Hier liegen wir je nach M.2-SSD bei über 6000 MB/s.

Weiterentwicklung des MSI BIOS:
Was mir des Weiteren auch positiv aufgefallen ist, ist das sich das BIOS weiterentwickelt hat und jetzt aufgeräumter wirkt, als in der Vergangenheit bei MSI war. Die Lüftersteuerung ist mit einem Klick im BIOS zu erreichen. Wer das Ganze nicht im BIOS steuern möchte, der findet die Möglichkeit das Ganze über das MSI Center zu konfigurieren. Auch die RGB-Beleuchtung können wir über eine Software steuern, MSI nennt das Ganze Mystic Light. Auch das Konfigurieren des XMP-Profils ist schnell erledigt im BIOS erledigt.


Arbeitsspeicher mit 8000MT:
Bevor ich meinen Arbeitsspeicher mit 8000MT/s laufen lassen konnte, musste ich das BIOS auf die neuste Version aktualisieren. Damit läuft mein Arbeitsspeicher ohne Probleme. Generell würde ich aber auch immer dazu raten, das BIOS aktuell zu halten, da es ansonsten sein kann, dass der Speicher nicht richtig erkannt wird und dementsprechend nicht mit den gewünschten Taktraten läuft.

Verbesserungsvorschlag:
Wenn ich was verbessern könnte, dann würde ich mir einen geringeren Preis des Mainboards wünschen und eine bessere Montage der M.2-SSDs mit einem One-Klick-System.

Mein Fazit:
Meine Erwartungen vom MSI MPG Z890 Carbon Wifi wurden erfüllt und ich freue mich, es zusammen mit meinem 245K zum Zocken und für den Videoschnitt benutzen zu können. Das MSI MPG Z890 Carbon WiFi bietet mir nicht nur zahlreiche USB-Anschlüsse, sondern auch zwei Thunderbolt 4 Anschlüsse und einen schnellen USB 3.2Gen2x2 Anschluss für das Frontpanel.
Falls ich mal mehr Leistung aus meinen INTEL CORE ULTRA 5 245K herauskitzeln möchte oder eine neue CPU mit mehr Leistung kaufen möchte, bin ich hier nicht bei der Spannungsversorgung eingeschränkt.

Des Weiteren kann ich mir jetzt noch eine zusätzliche M.2-SSD kaufen, da ich dank der fünf M.2-Slots, einen M.2-Slot mehr zu Verfügung habe als vorher. Eventuell wird es auch eine M.2-SSD mit PCIe 5.0

Auch gut ist, dass ich jetzt ohne Probleme meinen Arbeitsspeicher mit 8000MT/s betreiben kann und mir keine Gedanken mehr um die Stabilität machen muss. Auch mehr wäre möglich in Zukunft, da das Mainboard offiziell bis zu 9200MT/s unterstützt.


Meine Highlights des MSI MPG Z890 CARBON WiFi:
Sehr gute Spannungsversorgung
Wifi 7
Thunderbolt 4 mit 40GBit Bandbreite
Frontpanel USB 3.2Gen2x2 mit 20GBit Bandbreite
Viele USB 3.2 Gen2 Anschlüsse
Zwei Lan-Anschlüsse
Optik des Z890 Carbon WiFi
Diagnose LED
Übersichtliches und einfach zu handhabendes BIOS
    
  
5 5
     am 17.11.2024
Produkttester
Titel: MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard Rezension I Testers Keepers

Beschreibung: MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard Test
Vorweg: Ich habe den Artikel im Rahmen der Tester Keepers Aktion erhalten, aber versuche eine unpareteiische Rezension abzugeben.
Ich habe das MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard jetzt seit einer knappen Woche in meinem neuen PC-Build und wollte mal meine Eindrücke teilen. Ich bin kein Profi, aber ich beschäftige mich schon seit ein paar Jahren mit PCs und bastle auch gerne selbst. Das ist also keine ultra-technische Bewertung, sondern einfach meine Erfahrungen als Durchschnitts-Nutzer, der das Beste aus seinem System rausholen will und schon 3,4 PCs selbst zusammen gebaut hat.

Verpackung und erster Eindruck
Die Verpackung ist ziemlich hochwertig, was ja bei MSI inzwischen Standard ist. Das Design der Verpackung passt auch gut zum "Carbon"-Thema | sieht alles ziemlich futuristisch aus. Drinnen war alles gut sortiert, allerdings nicht alles sicher verpackt. Mir "fiel" sprichwörtlich der Heatsink des SSD Steckplatzes entgegen. Da dieser dopch etwas schwer war, hätte man diesen etwas besser befestigen können, als nur lose aufzustecken. Zum Glück konnte ich keine Schäden am Mainboard feststellen. Das Mainboard selbst macht einen super Eindruck. Es fühlt sich hochwertig an und die ganzen Kühlkörper haben dieses "Carbon"-Finish, was echt cool aussieht.
Es sind auch einige Accessoires dabei: Antennen fürs WiFi, SATA-Kabel, Schrauben für die M.2-Steckplätze und natürlich das Benutzerhandbuch. Das Handbuch könnte etwas ausführlicher sein, vor allem für jemanden, der sich nicht so gut auskennt, aber da komme ich später noch mal drauf.

Design und Verarbeitung
Wie schon erwähnt, das Design ist wirklich klasse. Das Board ist vollgepackt mit Features, und trotzdem wirkt es nicht überladen. Die RGB-Beleuchtung ist dezent, aber auffällig genug, um cool auszusehen, wenn man ein Case mit Fenster hat. Es gibt sogar eine spezielle Zone, wo man zusätzliche RGB-Streifen anschließen kann | perfekt für alle, die ihren PC richtig zum Leuchten bringen wollen.
Die Verarbeitung ist tadellos. Alles sitzt, nichts wackelt, und die Anschlüsse wirken alle robust. Die Kühlkörper für die Spannungsversorgung und die M.2-Steckplätze sehen nicht nur gut aus, sie funktionieren auch super und der Heatsink verrichtet gutet Arbeit.

Einbau und Installation
Der Einbau ging ziemlich problemlos. Das Mainboard hat genug Platz für alles, was ich brauche. Die ATX-Größe passt in die meisten Cases, und die Anschlüsse sind clever platziert. Ich musste allerdings ein bisschen mit den Kabeln jonglieren, weil mein Netzteil nicht die längsten Kabel hat | aber das ist eher mein Problem als das des Mainboards.

Was mir aufgefallen ist: Die Schrauben für die M.2-Steckplätze sind ziemlich klein und fummelig. Ich habe da ein paar Minuten gebraucht, um die SSDs sicher zu befestigen. Hier hätte ich mir eine bessere Lösung gewünscht, zum Beispiel eine schraubenlose Halterung wie bei einigen anderen Herstellern.
Das BIOS war schnell erreichbar, und die Einrichtung war insgesamt unkompliziert. MSI hat da in den letzten Jahren echt Fortschritte gemacht. Es gibt eine einfache und eine erweiterte Ansicht, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Nutzer klarkommen sollten. Ich habe direkt das XMP-Profil für meinen RAM aktiviert, und es lief alles auf Anhieb stabil.

Performance
Kommen wir zum wichtigsten Teil: Wie schlägt sich das Ding im Alltag? Kurz gesagt: beeindruckend. Normalerweise habe ich in meinen PCs Mainboards bis zu 200 € verbaut und war von der Stabilität der RAM Taktung über die Verarbeitung der Komponenten, bis zu den Einstellmöglichkeiten im BIOS sehr positiv überrascht.
Ich nutze den PC hauptsächlich fürs Gaming und ein bisschen Video/Foto-Editing. In Kombination mit meinem Intel Ultra 7 265K und einer RTX 4080 super ist die Performance absolut top. Das Mainboard unterstützt DDR5-RAM, und ich habe 32 GB eingebaut, welcher auf 6400 taktet. Das macht sich vor allem bei Anwendungen bemerkbar, die viel Speicher brauchen. Alles läuft butterweich, und auch beim Gaming gibt es keine Probleme.
Die VRM-Kühlung ist hervorragend. Selbst bei längeren Gaming-Sessions oder wenn ich den Prozessor mal ein bisschen übertakte, bleibt die Temperatur im grünen Bereich. Die Kühlkörper machen also definitiv ihren Job. Auch die Kühlung für die M.2-SSDs ist ein Highlight.
Die Netzwerk-Performance ist auch erwähnenswert. Das WiFi 6E ist blitzschnell, vorausgesetzt, man hat einen kompatiblen Router. Ich erreiche Geschwindigkeiten, die fast an eine kabelgebundene Verbindung rankommen. Trotzdem nutze ich meistens das LAN-Kabel, weil das Mainboard auch hier eine 2,5-Gbit-Schnittstelle bietet. Die Verbindung ist super stabil, was gerade beim Online-Gaming Gold wert ist.

Anschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten
MSI hat hier wirklich nicht gespart. Es gibt mehr als genug USB-Anschlüsse, darunter auch USB-C. Besonders gut finde ich, dass es auch einen Thunderbolt-Anschluss gibt. Für Leute, die mit externen Festplatten oder Dockingstations arbeiten, ist das echt ein Segen.
Die M.2-Steckplätze sind ebenfalls großzügig bemessen. Es gibt drei davon, und alle unterstützen PCIe 5.0. Ich habe aktuell zwei NVMe-SSDs eingebaut, und es ist beruhigend zu wissen, dass ich noch Platz für eine dritte habe. Auch die PCIe-Steckplätze sind gut platziert. Ich konnte meine Grafikkarte (RTX 4080 super) einbauen, ohne dass es Platzprobleme gab.

Software
MSI liefert einige Tools mit, die mehr oder weniger nützlich sind. Mystic Light für die RGB-Steuerung funktioniert gut und ist einfach zu bedienen. Dragon Center ist okay, aber ich finde, es ist ein bisschen aufgebläht. Ich habe nur die Teile installiert, die ich wirklich brauche. Der Rest fühlt sich wie unnötiger Ballast an.
Eine Sache, die mich ein bisschen genervt hat, war der Versuch, mir ständig irgendwelche MSI-Dienste aufzudrängen. Man sollte also aufpassen, was man bei der Installation der Software alles anklickt.

Was könnte besser sein?
Handbuch: Wie schon erwähnt, könnte das Handbuch ausführlicher sein. Es erklärt die grundlegenden Dinge, aber für komplexere Einstellungen muss man dann doch ins Internet schauen.
M.2-Schrauben: Die kleinen Schrauben sind einfach nervig. Hier wäre eine schraubenlose Lösung wünschenswert gewesen.
Die Verpackung / der Lose Heatsink: Zum Glück hat das Mainboard keinen Schaden genommen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das gewollt ist.
Preis: Das Mainboard ist nicht billig. Klar, es bietet eine Menge Features, aber für jemanden mit einem knapperen Budget könnte das ein Dealbreaker sein.

Fazit
Das MSI MPG Z890 WiFi Carbon Mainboard ist ein echtes Premium-Produkt, das vor allem für Enthusiasten und Gamer gemacht ist. Die Performance ist top, das Design ist edel, und es gibt mehr als genug Anschlüsse und Features. Klar, der Preis ist hoch, aber wenn man das Budget hat und ein zukunftssicheres System bauen will, ist dieses Mainboard eine hervorragende Wahl. Da ich dieses Produkt im Rahmen der Testers Keepers Aktion erhalten habe, entfällt eine Preis/Leistung Beurteilung meinerseits.
Ich würde es allerdings auf jeden Fall empfehlen, allerdings mit dem Hinweis, dass es eher für Leute gedacht ist, die das Beste aus ihrem PC rausholen wollen. Wenn man nur einen einfachen Office-PC oder ein Budget-Gaming-System bauen will, gibt es definitiv günstigere Alternativen.
Insgesamt gebe ich 4,5 von 5 Sternen (aufgerundet 5 ). Der halbe Punkt Abzug ist für die kleinen Mängel wie die M.2-Schrauben, das etwas dürftige Handbuch und der lose Heatsink. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau | das Mainboard ist einfach klasse (leider hat Intel bei seiner aktuellen Prozessor Generation etwas Gaming Federn gelassen, aber dafür kann das Mainboard nichts)
    
  
5 5
     am 16.11.2024
Produkttester
MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test - Ein starkes Board mit cleaner Optik & RGB "FPS Boost" ;)

Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI wurde mir im Rahmen der Aktion "Tester Keepers" von Mindfactory zur Verfügung gestellt. Als Gamer war ich gespannt darauf, dieses Mainboard zu testen und meine Erfahrungen mit euch zu teilen.

Kurzes Fazit:
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard überzeugt durch seine hervorragende Leistung, hochwertige Verarbeitung und zahlreiche Features, die es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gamer macht. Es bietet eine stabile Plattform für die neuesten Intel-Prozessoren und ist dank seiner umfangreichen Ausstattung zukunftssicher.

Allgemeines zum Mainboard:
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI ist ein High-End-Mainboard, das speziell für die neue Arrow Lake CPUS von Intel entwickelt wurde. Es unterstützt diese neuesten Prozessoren und bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, darunter Thunderbolt 4, PCIe 5.0, USB 3.2 Gen 2x2 und WiFi 7. Die vier DDR5-Speichersteckplätzen, die bis zu 128 GB RAM unterstützen, und mehreren M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs ist es bestens für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele gerüstet.

Ästhetik & Design
Das Design des MSI MPG Z890 CARBON WIFI ist beeindruckend. Das Carbon-Finish verleiht dem Mainboard einen edlen und modernen Look, der in jedem Gehäuse gut zur Geltung kommt. Die RGB-Beleuchtung, die über Mystic Light individuell angepasst werden kann, setzt zusätzliche Akzente und ermöglicht es, das Mainboard perfekt in das restliche Setup zu integrieren.

Materialien & Verarbeitung
Die Verarbeitung des Mainboards ist erstklassig. Schon beim Auspacken merkt man, dass MSI hier auf hochwertige Materialien gesetzt hat. Das Board fühlt sich robust und wertig an, und alle Komponenten sind sauber verarbeitet. Besonders die Kühlkörper und die Abdeckungen für die M.2-Slots sind gut durchdacht und tragen zur Langlebigkeit des Boards bei.

Montage
Die Montage des MSI MPG Z890 CARBON WIFI war ein Kinderspiel. Dank der EZ DIY Features wie dem EZ M.2 Clip II System und dem EZ Button ging alles super schnell und unkompliziert. Die Anleitung ist klar und verständlich, und selbst für jemanden, der nicht täglich PCs zusammenbaut, ist der Einbau kein Problem. Auch sind diverse QR-Links zu detaillierten Einbauanleitungen und sogar Videos vorhanden. Besonders praktisch fand ich die werkzeuglose Installation der M.2-SSDs. Einfach einstecken, festklicken und fertig | so muss das sein!

Funktionalität
Im täglichen Gebrauch überzeugt das MSI MPG Z890 CARBON WIFI durch seine Stabilität und Zuverlässigkeit. Die BIOS-Oberfläche ist übersichtlich und bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, um das System optimal zu konfigurieren. Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten und die einfache Installation der Komponenten machen das Nutzererlebnis sehr angenehm.

Leistung und Features
Leistungstechnisch hat mich das Z890 CARBON WIFI komplett überzeugt. Mit dem 20+1+1+1 Phasen VRM Power Design liefert es eine stabile Stromversorgung, selbst wenn man die neuesten Intel Arrow Lake CPUs bis ans Limit bringt. Die Kühlung ist ebenfalls beeindruckend. Der vergrößerte Kühlkörper mit Heat-Pipe und das doppelseitige M.2 Shield Frozr sorgen dafür, dass alles schön kühl bleibt, selbst bei intensiven Gaming-Sessions. In Kombination mit DDR5-RAM und den schnellen M.2-Slots ist das System blitzschnell und lässt keine Wünsche offen.

Preis/Leistungsverhältnis
Beim Preis/Leistungsverhältnis kann das MSI MPG Z890 CARBON WIFI ebenfalls punkten. Klar, es ist nicht das günstigste Mainboard auf dem Markt, aber für das, was man bekommt, ist der Preis absolut gerechtfertigt. Man bekommt ein hochwertiges, leistungsstarkes Mainboard mit vielen nützlichen Features und einer top Verarbeitung. Wenn man bedenkt, dass man hier ein zukunftssicheres Board bekommt, das auch mit den neuesten Intel CPUs kompatibel ist, ist der Preis mehr als fair.

Haltbarkeit
Was die Haltbarkeit angeht, bin ich sehr zuversichtlich. Die robuste Verarbeitung und die durchdachten Kühlmechanismen lassen darauf schließen, dass das Mainboard auch bei intensiver Nutzung lange halten wird. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten in dieser Preisklasse sticht das Z890 CARBON WIFI definitiv heraus. Es bietet mehr Features und eine bessere Verarbeitung als viele andere Boards, die ich bisher getestet habe. Besonders die Kombination aus Leistung, Design und Benutzerfreundlichkeit macht es zu einem echten Highlight.

Highlights des MSI MPG Z890 CARBON WIFI
- Unterstützung für die neuesten Intel Arrow Lake Prozessoren
- Unterstützung der KI-Funktionen der Arrow Lake CPUs
- PCIe 5.0 und USB 3.2 Gen 2x2 für schnelle Datenübertragung
- WiFi 7 für schnelle und stabile drahtlose Verbindungen
- Vier DDR5-Speichersteckplätze für bis zu 128 GB RAM und max. 9200 MT/s
- Fünf M.2-Slots für schnelle NVMe-SSDs
- Individuell anpassbare RGB-Beleuchtung über Mystic Light
- EZ DIY Features für einfache Montage und Installation
- RAID 0, RAID 1, RAID 5 oder RAID 10 Unterstützung

Detaillierte Übersicht an Anschlüssen
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard bietet eine Vielzahl an Anschlüssen, die sowohl für Gamer als auch für professionelle Anwender attraktiv sind:

Rückseitige Anschlüsse:
1 x HDMI
2 x USB Type C - Thunderbolt 4
1 x USB 3.2 Type-C
10 x USB 3.2 Gen 2 Type-A
2 x RJ-45 LAN Port (1x 2.5G / 1x 5G)
1 x WiFi 7 Antennenanschluss für externe Antenne
3 x Audioanschlüsse (1x Line In / 1x Line Out / 1x optisch S/PDIF)

Interne Anschlüsse (u.a.):
1 x 24-Pin ATX Hauptstromanschluss
1 x 8-Pin ATX 12V Stromanschluss
2 x 4-Pin ATX 12V Stromanschluss
1 x Front Type-C Quick Charge Connector
7 x Lüfter Anschlüsse
4 x SATA 6Gb/s Anschlüsse
5 x M.2 Slots (mit M.2 Shield Frozr)
2 x USB 2.0 Header
1 x Front Panel Audio Header
1 x RGB LED Header
4 x ARGB LED Header
1 x Bluetooth 5.4
1 x Anschluss Thermischer Sensor
1 x Anschluss Wasserkühlung

Ausführliches Fazit & Meinung zum Mainboard
Das MSI MPG Z890 CARBON WIFI Mainboard ist ein echtes Kraftpaket und bietet alles, was man für ein leistungsstarkes Gaming-Setup benötigt. Es sieht nicht nur gut aus, sondern liefert auch in Sachen Leistung, Kühlung und Konnektivität ab. Die EZ DIY Features machen den Einbau zum Kinderspiel, und die Unterstützung für die neuesten Intel CPUs sorgt dafür, dass man für die Zukunft gerüstet ist. Klare Kaufempfehlung von mir!
    
  

Video

Kunden kauften auch: