Verifizierter Kauf
850 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Platinum
Verpackung:
Sicher verpackt, auf der Vorderseite steht die genaue Produktbezeichnung, mit Hinweisen auf das Full Cable Management und dem verbauten Silent Wings 3 Lüfter und der 80+ Platinum Zertifizierung. An den Seiten wiederholt sich das, zusätzlich noch ein QR Code, der auf eine Webseite weiterleitet, die weiter Infos zum Netzteil in verschiedenen Sprachen bereithält. Ebenso eine kurze technische Spezifikationsliste der Input- und Outputleistungen. auf der Rückseite dann in Englisch und Deutsch weitere Hinweise zu den Besonderheiten, als da wären die Platinum Zertifizierung, das kabellose Design im Netzteil auf der DC-Seite der Energieversorgung, was eine bessere Luftzirkulation und längere Haltbarkeit verspricht. Ebenso ist das besondere, trichterförmige Design des Lufteinlasses des Silent Wings 3 Lüfters hervorgehoben, was einen besseren Luftstrom und damit erhöhte Kühlleistung ermöglichen soll. Schlussendlich noch ein Hinweis auf das vollmodulare Kabelmanagement welches dann im Gehäuse nur die Kabel nötig macht, welche man auch wirklich braucht. Alle anderen Kabel kann man weggelassen und sie steht einer guten Luftzirkulation nicht im Weg.
Die gesamte Verpackung ist ziemlich schlicht, aber durchaus hochwertig in Schwarz/Silber gehalten, und bietet eine erste Entscheidungshilfe beim Kauf. Sie ist komplett in dünne Folie eingeschrumpft, was zusätzlichen Schutz bietet.
Auspacken:
Nach dem Entfernen der Folie und des Klebebandes auf der Klappe kommt ein zweiter Deckel zum Vorschein, darunter zuallererst das Handbuch, welches den Namen "Buch" auch verdient. Auf 39 Seiten gibt es hier in Englisch, Deutsch, Französisch, Polnisch, Spanisch und Russisch weitere Daten zum Netzteil, zur Installation, Sicherheitshinweise, Kompatiblität, Fehlerbehebung,, häufige Fehler, Zubehör, Entsorgungshinweise (hoffentlich nicht so bald) Garantie und Herstellerangaben. Weiter hinten noch tabellarisch die Technischen Daten, übrigens für alle Straight Power Netzteile zusammengefasst. Dabei sind die Eingangsspannungen, die einzelnen Spannungen und Leistungen auf den verschiedenen Schienen, die Spannungsregulation, minimale Spannungsversorgungen die Railaufteilung sowie die Arbeitsbedingungen des Netzteils aufgeführt. Weiter gibt es Hinweise für die Nutzung der PCIe Leitungen für die Grafikkarte, speziell zur Nutzung mit 2 PCIe Kabeln gibt es Anweisungen, welche Stecker man belegen sollte, wenn die Grafikkarte viel Leistung benötigt. Abmessungen, ein Diagramm mit den Kabellängen, welche auch stimmen, ich habe es nachgemessen. Auch diese Kabellängendiagramme sind für die unterschiedlichen Leistungsstufen aufgeführt.
Das Netzteil selber liegt in Pappe und Luftpolsterfolie gut geschützt in der Mitte des Kartons. Links und rechts davon sind die Kabel für die Anschlüsse der Komponenten im Gehäuse mit Klettbindern zusammengehalten, welche man auch für das Kabelmanagement nutzen kann. Oben das Netzkabel, was die Verbindung Steckdose-Netzteil übernimmt. In dieser Luftpolsterfolie sind dann noch 4 Kabelbinder für das Kabelmanagement und vier Schrauben zu Montage einzeln in Tüten verpackt. also alles da, was man zur Montage braucht. Werkzeug sollte man selbst haben. Aber das versteht sich von selbst.
Die Komponenten:
Das Netzteil an sich ist be quiet! typisch in Schwarz gehalten, der Lüfter nimmt fast die ganze Unterseite ein, hier wurde kein Platz verschwendet, um die maximale Größe des Lüfters voll auszunutzen. Es handelt sich hier um einen Silent Wings 3 Lüfter, in den gleichen Abmessungen des Lüfterrotors, wie die, rein zufällig, hier liegenden Silent Wings 3 Gehäuselüfter. Das verspricht einen ruhigen Betrieb. Der Lüfter liegt unter dünnen Stahlstreben, welche einen maximalen Luftstrom zulassen. Gut ausschauen tut es auch noch.
Die Netzanschlussseite hält die Netzsteckerdose, einen Ein/Aus Schalte und ein Lochgitter bereit, welches aber nur ungefähr 2 Drittel der Seitenfläche einnimmt. Das scheint wohl zur Kühlung und Abfuhr der Abwärme auszureichen. Weitere Schalter, für eine Übertaktungsfunktion und höhere Lüfterdrehzahl gibt es nicht. Das scheint auch nicht nötig zu sein. Mit genauem Blick durch die Lüftergitter sieht man das sehr aufgeräumte Innere des Netzteils. Die Komponenten wirken, von außen, hochwertig verarbeitet, es sind die viel gepriesenen japanischen Kondensatoren zu erkennen. Teilweise richtig große Teile, wie ich sie bisher noch in keinem anderen Netzteil gesehen habe. Aber dieser Eindruck ist natürlich subjektiv. Auf der Anschlussseite der Gehäusekabel sind die verschiedenen Steckdosen gut beschriftet Blockweise zusammengefasst. 4 Steckdosen für die Laufwerke, 3 PCIe Anschlüsse, ein Mainboardanschluss, der zusätzliche 8 Pin Anschluss für das Mainboard für Leitungsintensive CPUs, und zwei, als P8P4 bezeichnete Anschlüsse, welche ebenfalls zur Unterstützung der CPU dienen sollen.
Bis auf die Anschlüsse der Laufwerkskabel sind alle Steckdosen im eingebauten Zustand vertikal angeordnet. Inwieweit das Sinnvoll ist, und was das beim Kabeltausch in einen engem Gehäuse bedeutet, kann ich nicht beurteilen. Immerhin zeigen die Sicherungsclips der Kabel alle in die Richtung, in der man bei einer Montage des Netzteils im Gehäuse, gut rankommt. Die Seitenteile weisen einerseits den be quiet! Schriftzug auf, auf der anderen Seite sind die technischen Daten noch mal aufgeführt. Name, Seriennummer, Leistungen, Zertifikate und Warnhinweise, das man das Netzteil nicht öffnen sollte. Praktischerweise auf der Seite des Netzteils, den man beim Öffnen des PC-Gehäuses sieht. Der Garantiesticker verhindert das auch noch zusätzlich. Garantie gibt es 5 Jahre, inklusive 1 Jahr vor Ort Austauschservice und kostenloser Hotline in Deutsch und Französisch.
Die Kabel sind eindeutig beschriftet, am Netzteil kann man sowieso nichts verkehrt stecken. Das Sleeving der Kabel empfinde ich als etwas sperrig, hier musste ich ein wenig "kämpfen" um die Kabel zu verlegen. Da besteht noch etwas Verbesserungsbedarf. Aber hier könnte man die optional erhältlichen Power Cable erwerben. Irgendwie müssen die auch eine Existenzberechtigung haben. Zu den Kabellängen habe ich schon das Diagramm im Handbuch erwähnt, mit den kompletten Kabellängen und den Längen vom Anschluss am Netzteil bis zum ersten Geräteanschlussstecker. Diese stimmen. Die Geräte Kabel haben eine Länge von 100 cm mit 4 Anschlussmöglichkeiten für Laufwerke, welche ab 55 cm Kabellänge beginnen und dann alle 15 cm weiter Stecker besitzen. 2 Kabel sind komplett als SATA Kabel ausgeführt, eines der 2 beiliegenden SATA-Kabel ist etwas kürzer. Mit etwa 90cm bietet es einen SATA Anschluss weniger. Die beiden anderen Gerätekabel bieten sogar noch Molexanschlüsse, Eventuell für ältere Geräte wie Optische Laufwerke, Lüftersteuerungen oder RGB-Anschlüsse. Sogar ein FDD Adapter liegt noch mit bei, dieser als Adapter Molex-FDD. FDD heißt übrigens Floppy Disk Drive. Für die, die es nicht mehr kennen.
Es ist alles mit an Schutzschaltungen an Bord, was in dieser Preisklasse Usus ist. Hier gibt es nichts auszusetzen
Einbau:
Ist halt ein Standardteil, also unterscheidet sich der Einbau nicht sonderlich von anderen Netzteilen. Zu den, erwähnten, vertikalen Kabelanschlüssen muß ich sagen, das sich meine Befürchtungen nicht bewahrheitet haben, der Einbau geht ganz gut von der Hand. Einzig die etwas sperrigen Kabel nerven etwas. Sind sie in Form gebraucht, passt es aber.
Betrieb:
Nur ein Wort reicht, leise, Natürlich hat das Netzteil bei meiner Konfiguration große Leistungsreserven, ich ereiche wohl schwerlich mehr als 400 Watt. Aber dieser Puffer dient als Reserve für kommende Hardware. Dadurch "langweilt" es sich sicher ein wenig. Da ich meine Chroma-Teststation gerade mal verliehen habe (Sarkasmus), kann ich die genauen Spannungsregulierung und Restwelligkeiten nicht testen. aber das findet man in Tests im Netz, welche dem Netzteil gute Werte bescheinigen. Praktisch jedes andere Bauteil mit Lüfter in meinem PC ist lauter als das Netzteil.
Fazit:
Mit diesem Netzteil hat man sicher genügend Leistungsreserven für kommende Hardwaregenerationen, Wenig Lärm, viele Anschlussmöglichkeiten. Die Straight-Power Serie schafft es damit fast zur Dark Power Serie aufzuschliessen, ist aber noch ein paar 10er günstiger.