Produkttester
Hallo zusammen. Mir wurde durch die Aktion "Testers Keepers", die Möglichkeit gegeben, mit der Grafikkarte ein Produkttest durchzuführen. Daher geht zu allererst ein herzliches Dankeschön an Mindfactory AG und MSI, die mir diesen Test erst ermöglicht haben.
Da ich schon seit etlichen Jahren ein großer Fan von MSI Produkten bin, und diese auch regelmäßig verbaue, war meine Freude natürlich dementsprechend groß, als mir mitgeteilt wurde, dass ich als Produkttester ausgewählt wurde.
Bis Anfang des Jahres, hatte ich in meinem System eine MSI GTX 980 TI, wassergekühlt, am Laufen. Da ich mir eigentlich zu diesem Zeitpunkt vorgenommen hatte, eine der neuen RTX Grafikkarten zu kaufen, und ich ein richtig gutes Angebot für meine 980 Ti erhalten hatte, wurde diese dann veräußert. Jedoch waren mir dann die Preise für die neuen Karten einfach zu hoch, so musste ich eine Übergangskarte von einem Kollegen einbauen. Es handelt sich bei dieser um die Sapphire RX 570 Nitro+ 4GB. Auch wenn ich kein Fan von AMD Karten bin, aber ich mir eine schnell ausleihen musste, konnte ich keine großen Ansprüche stellen. Die RX 570 ist also die Karte, welche gegen die MSI GTX 1660 antreten muss.
Bei der Grafikkarte, die ich hier vorstelle, teste und bewerte, handelt es sich um die MSI GeForce GTX 1660 Gaming X 6GB. Die GTX 1660 ist die neue Einstiegskarte in die NVIDIA Turing Architektur, die bisher der RTX 20 Serie vorbehalten war. Gegenüber der 20er Serie kommt die GTX 1660 ohne Tensorkerne und Raytracing daher, jedoch schmälert dies die Leistung der Karte in keinem Fall.
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist meiner Meinung nach absolut super. Man bekommt eine Karte die Leistungstechnisch über den RX 570 und 580 Karten liegt, und zwischen GTX 1060 und der GTX 1070 angesiedelt ist. Der Preis beträgt im Moment ca. 260 Euro, und liegt somit auf dem Preisniveau einer GTX 1060 und RX 590. Mehr Leistung für das gleiche Geld, was die MSI GTX 1660 Gaming X 6GB gerade im Full HD Bereich, zu einer sehr attraktiven Karte macht.
Wie bei der MSI Gaming Serie üblich, ist die Karte von Haus aus schon übertaktet. Laut NVIDIA Spezifikationen liegt der maximale Boost Takt, bei 1785 MHz. Die MSI Karte taktet im Boost auf bis zu 1860 MHz.
Verpackung & Inhalt:
Wie ich es von MSI gewohnt bin, wurde die Grafikkarte in einer sehr schönen, und robusten Verpackung geliefert. Die Karte ist bestens geschützt, und übersteht daher auch einen nicht so schönen Umgang bei der Lieferung, auch wenn dies nicht vorkommen sollte. Neben dem MSI Logo und dem Namen der Karte, ist die Vorderseite mit einer Abbildung der Grafikkarte verziert, welche schon die Vorfreude bei einem weckt.
Auf der Rückseite ist, neben den System Anforderungen und Features, eine Abbildung der RGB Beleuchtung zu sehen. Daneben erhält man erste Informationen über das neue Kühl Design, TWIN FROZR, in der 7. Generation.
Nach dem Öffnen der Verpackung, kommt ein weiterer Karton zum Vorschein, der wie eine Schublade einfach herausgezogen werden kann. Der Karton ist an der Oberseite offen, und mit einem Schaumstoffdeckel bedeckt. Darunter geht es edel weiter. Ein Din A4 Kuvert kommt zum Vorschein, dieser beinhaltet neben den obligatorischen Quick User Guide, eine Treiber CD (falls man die Treiber nicht direkt auf NVIDIA runterladen möchte), und eine Umgangs-/ Einbauanleitung, in Form eines Comics, nettes Gimmick. Die Grafikkarte selbst, liegt in einer Antistatikhülle, in einem Schaumstoffbett geschützt.
Auch wenn dies mein erstes Unboxing Video ist, hoffe ich das alles gut verständlich, und informativ ist. In diesem Sinne viel Spaß beim anschauen.
Design - Kühlung - Verarbeitung:
Die Vorgängervarianten der Gaming Reihe, waren in einem rot/schwarzen Design gehalten. Die GTX 1660 Gaming X ist hingegen dem neuen Design der 20er Serie angepasst. Die Karte kommt in einer sehr edlen, schicken, silbergrauen Optik daher.
Die 2 neuen TORX 3.0 Lüfter, farblich schwarz gehalten und mit jeweils 14 Lüfterblätter ausgestattet, sind Bestandteil des neuen TWIN FROZR 7 Kühlsystems. Die neuen Dispersionslüfterblätter, welche dank der ZERO FROZR Technologie, erst ab über 60 Grad anfangen zu drehen, besitzen gegenüber herkömmlichen eine geschwungene Form. Zudem befinden sich auf jedem zweiten Lüfterblatt kleine Erhebungen. Die neue Form soll den Luftstrom verbessern, die Karte somit kühler halten, und dadurch eine geringere Lautstärke erzeugen, da die Lüfter langsamer laufen können. Die von mir erreichten maximalen Lüfterumdrehungen lagen bei 41%, ca. 1420/Upm. Bis 40% konnte ich die Karte nicht heraushören, erst ab 41% war ein leichtes Luftrauschen zu vernehmen, welches aber meine Radiatorlüfter übertönen.
Die drei 6mm Heatpipes sind essentieller Bestandteil der Kühlung. Diese verlaufen von der Kupferplatte durch die Aluminiumrippen, so wird die Wärme schnell abgeführt, und eine gute Verteilung gewährleistet.
Die Backplate ist nicht in schwarz gehalten, sondern besticht mit einer silbergrauen, gebürstetem Metalloptik. Verziert mit dem MSI Logo und Lüftungsschlitzen. Die Backplate dient hauptsächlich zur Stabilisierung der Karte.
RGB Leds sind jeweils 2 Streifen an den Außenseiten der Lüfterverkleidung angebracht, also insgesamt 4 Streifen die nach unten, bzw. bei vertikalem Einbau seitlich leuchten. Neben diesen ist auch das seitliche RGB Logo mit Hilfe der Mystic Light Software steuerbar, und auf die eigenen Wünsche einstellbar.
Die Optik der Grafikkarte gefällt mir persönlich einfach besser als das herkömmliche schwarz/rot. Gepaart mit der schicken Backplate und den RGBs, braucht die Karte sich wirklich nicht verstecken. Ganz im Gegenteil, diese wertet den Innenraum auf. Bling-Bling eben.
Die Verarbeitung ist top! Die Karte kommt hochwertig daher, alles sehr sauber verarbeitet, keine losen Kabel, scharfen Kanten, Kratzer, Dellen oder Sprünge in der Abdeckung. Auch während dem Betrieb konnte ich keine Fehler feststellen. Absolut kein Spulenfiepen, die Lüfter laufen rund, kein Klackern.
Temperatur | Lautstärke | Verbrauch:
Wie man in den weiter unten eingefügten Videos erkennen kann, läuft die Karte wirklich sehr kühl. Ich habe die Karte ausgiebig getestet, aber selbst nach mehreren Stunden hatte ich, bei einer Zimmertemperatur von 24 Grad, maximal 65 erreicht. Und auf diese kletterte die Karte auch nur nach etlichen, hintereinander folgenden Benchmarks. Im "normalen" Spielbetrieb, waren es 63 Grad. Bei den "einfachen" Spielen, wie z.B. Neverwinter & Star Trek Online, laufen die Lüfter bei mir nicht einmal an, da die Temperatur keine 60 Grad erreicht.
Der Verbrauch ist geringer als ich erwartet habe. Im Desktopbetrieb sind es 13 Watt, selbst durch exzessives Surfen, und YouTube, waren es nur 18 Watt. In Spielen hatte ich Durchschnittlich 104 Watt. Einzig allein in Benchmarks, wie 3DMark, wurden die 120 Watt erreicht. Die angegeben TDP von 130 Watt wurden von mir aber nicht ausgelastet. Kühl und stromsparend, perfekt!
Leistung:
Ich muss MSI wirklich ein großes Kompliment machen. Laut MSI taktet die Karte im Boost auf 1860MHz. Meine verbaute taktet jedoch bis auf 1980MHz hoch. Diesen Takt hält die Karte zwar nicht lange, aber es geht nur marginal runter. Auch wenn in den Benchmarks und Videos öfters auch 1950MHz zu sehen sind, ist der absolut stabile Boost Takt 1935MHz, dieser wird auch nach 2 Stunden Battlefield V gehalten.
Als erster Test kam der Superposition Benchmark zum Einsatz. Ich führte jeweils den 1080P in Medium und High aus. Wenn auch nichts anderes zu erwarten war, setzt sie sich deutlich von der RX 570 ab. Mit 10347 gegenüber 7803 Punkten spielt sie in einer anderen Klasse.
Auch in den 3DMark Benchmarks überzeugt die Karte auf ganzer Linie. In Time Spy Test liegt diese mit 5805 Punkten, insgesamt 1519 Punkte vor der RX.
Beim Final Fantasy XV Benchmark erreicht die Karte 5961 Punkte, dies ist ein sehr guter Wert. Falls sich einer gefragt hat, wieso in der Videoaufzeichnung etwas niedrigere Werte erreicht werden, dies lag an der OBS Studio Software, der Benchmark hat leider etwas dagegen, wenn man währenddessen Aufnahmen macht, egal wie man rendert. Da dies sich aber auf beide Karten gleich ausgewirkt hat, ist das Testvideo dennoch aussagekräftig.
Bei den Spieletests habe ich pro Spiel, sofern kein Ingame Benchmark vorhanden war, 1 Szene ausgewählt, diese mit beiden Grafikkarten abgelaufen, und für diese Szene gebe ich FPS Durchschnittswerte an. Diese beziehen sich also rein auf die Szene. Ich habe versucht Szenen auszuwählen, die grafisch ausreizend und anspruchsvoll sind, so dass man davon ausgehen kann, dass man in anderen Gebieten eher mehr FPS hat, aber nagelt mich nicht darauf fest.
Mein Fazit:
Die MSI GTX 1660 Gaming X 6GB ist eine Karte, die ich jedem bedenkenlos empfehlen kann. Jeder der 1080P mit hohen FPS spielen möchte, ist hier richtig, und sollte zugreifen. Preislich liegt die Karte, wie geschrieben, auf Höhe der 1060, bietet aber mehr Leistung. Gerade die kompakte Bauweise macht sie auch für kleinere Gehäuse attraktiv. Die Leistung stimmt also schon einmal, dann bekommt man eine Karte, die sehr gut verarbeitet ist. Zudem bleibt diese selbst in anspruchsvollen Benchmarks kühl, und auch sehr leise.
Ich hoffe ich konnte jedem einen guten Eindruck vermitteln, welches Potenzial in dieser Karte steckt.
P.S. Die vollständige Bewertung mit Fotos und Video, ist im Mindfactory nachzulesen. Erreichbar über den Link: https://forum.mindfactory.de/t106221-testers-keepers-msi-geforce-gtx-1660ti-1660-a-post1165454.html#post1165454