Produkttester
MSI X99A GAMING PRO CARBON MAINBOARD | TESTERS KEEPERS
Ni hao meine Freunde,
ich bin Fjenx und ich möchte euch jetzt das X99A Gaming Pro Carbon Mainboard von MSI vorstellen!
-----------------------------------
Bericht:
Inhaltsverzeichnis:
1.) Einleitung
2.) Testsystem
3.) Verpackung
4.) Unboxing
5.) Mainboard allgemein
6.) Mainboard im Detail
6.01) Sockel/CPU
6.02) RAM Slots | Steel Armor!
6.03) Heatsinks - low Profile
6.04) PCIe | Steel Armor!
6.05) Speicher-Optionen & Front Anschlüsse
6.06) 8 Pin CPU Plug
6.07) FAN Anschlüsse
6.08) Debug LED
6.09) Power-, Reset- und OC-Button
6.10) Soundchip
6.11) I/O-Panel
6.12) RGB Mystic Light
6.13) MSI Click Bios 5
6.14) Overclocking/Leistung
7.) Tools/Software
8.) Montage
9.) Haltbarkeit
10.) Fazit + Persönliche Meinung & Preis-Leistungsverhältnis
1.) Einleitung
Das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard kann als kleiner Bruder des MSI X99A Godlike Gaming Carbon angesehen werden. Mit einem aktuell deutlich niedrigeren Preis von unter 300 Euro verschafft sich das Gaming Pro Carbon einen festen Stand in der Performance-Gaming-Serie.
Einige der großen Highlights des Mainboards sind definitiv das Carbon Design und die vorhandene RGB-LED Beleuchtung, welche das dunkle Board extrem gut präsentieren soll. Alles rund ums MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard schauen wir uns nun genauer im Detail an.
Too long; didnt read: Geiles Board, viele nette Features und ein akzeptabler Preis!
2.) Testsystem
Ich habe das Testprodukt zusammen mit meinem neuen System getestet und liste euch hier eine Übersicht des Testsystems auf. Weitere Bilder zum gesamten System befinden sich unter dem Punkt "Sonstiges/weitere Bilder".
Mainboard: MSI X99A Gaming Pro Carbon
CPU: Intel Core i7-5820K, 6x 3.30 GHz
Kühlung: Corsair Hydro Series H100i v2
RAM: G.Skill Trident Z schwarz/weiß DIMM Kit 64 GB, DDR4-3200
Grafikkarte: Palit GeForce GTX 1080 Super JetStream, 8GB GDDR5X
Netzteil: be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4
SSD 1: Samsung SSD 850 Evo 250 GB
SSD 2: Samsung SSD 850 Evo 1 TB
HDD: Seagate Desktop HDD 3 TB (im Test nicht verbaut)
Gehäuse: NZXT H440 V2 weiß mit Sichtfenster, schallgedämmt
Lüfter: 1x Noiseblocker NB-eLoop B14-PS und 5x Noiseblocker NB-eLoop B12-P
Sonstiges: BitFenix Alchemy Kabelerweiterungen sleeved weiß/schwarz
3.) Verpackung
Die Verpackung, in welcher sich das Mainboard befindet, ist primär im dunklen Design gehalten und hat ca. die Maße von 35x27x8 cm (B/H/T). Auf der Vorderseite können wir einen eleganten schwarzen Sportwagen erkennen mit dem Firmenlogo und der zusätzlichen "MSI" Aufschrift in der oberen linken Ecke. Oben rechts wird auf die RGB-LED Beleuchtung hingewiesen sowie auf den verbauten X99 Chipsatz. Unten links sehen wir die Bezeichnung "MOTHERBOARD X99A GAMING PRO CARBON" und weiter rechts daneben ein rotes Performance Gaming Symbol.
Auf der Rückseite informiert MSI über Features, den Spezifikationen und der I/O Übersicht des Mainboards welche wir uns später näher anschauen werden. An den Seiten der Verpackung findet der Betrachter weitere generelle Informationen.
4.) Unboxing
Im Inneren der Verpackung befindet sich das Mainboard-Handbuch inkl. Treiber- und Software DVD, ein Quick-Installation-Guide, eine Infokarte zur Produktregistrierung, einen hochwertigen MSI-Gaming-Gehäusesticker, welche ich immer gerne sammle, die schwarz/silberne I/O-Blende, welche noch zusätzlich auf der Rückseite gepolstert wurde, zwei 2-Way-SLI-Brücken, insgesamt sechs SATA-Kabel, zwei sehr nützliche M-Connectoren, womit man die Front-Panel Kabel vereinfacht adaptieren kann, zwei RGB-Erweiterungskabel mit jeweils einmal 40 und einmal 80 cm Länge, mehrere Kabelaufkleber zum markieren der Kabel im Inneren des Gehäuses und ein extrem cooles MSI "Im not here" Türschild.
Das meiste Zubehör ist selbstverständlich in vielen einzelnen Tüten verpackt damit auch alles gut erhalten bleibt. Natürlich erwartet uns auch das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard selbst, welches uns allerdings beim ersten öffnen der Verpackung in einer antistatischen Hülle zuerst begrüßt. MSI hat sich beim Zubehör wirklich nicht zurückgehalten und der Käufer wird gut und reichlich ausgestattet.
5.) Mainboard allgemein
Der erste Eindruck des Mainboards ist sehr positiv. Die verarbeitete Carbon Optik und das durchzogene schwarze Design stellen das X99A Gaming Pro Carbon Mainboard alles andere als in den Schatten. Im Gegenteil, das Board ist wirklich ein echter Hingucker und gefällt mir optisch schon mal sehr gut! Für den Betrachter sofort auffällig, sind die silbernen RAM- und PCIe-Slots, welche MSI mit der sogenannten Steel Armor ausgestattet hat. Diese werden wir uns gleich noch genauer anschauen.
Mit dem vorhandenen ATX-Format sollte es in viele Gehäuse passen und auf der Mainboard Oberfläche befinden sich neben dem CPU-Sockel und den DDR4-DIMM-Speicherbänken insgesamt vier PCIe-3.0-x16-Steckplätze und weitere zwei PCIe-2.0-x1-Slots. Ein großer Storage-Bereich, sowie zahlreiche USB Möglichkeiten am I/O-Panel fallen dem Betrachter des Boards auch direkt ins Auge.
Auf der Rückseite können wir eine große silberne Halterung erkennen, welche für einen stabilen Halt des Kühlers bzw. der Wasserkühlung sorgen soll - dafür vergebe ich schon jetzt Pluspunkte. Zudem können wir eine weitere kleinere dunkle Backplate erkennen. Diese dient als Kühlung für die restlichen 16 MOSFETs (162us71.jpg), welche von MSI auf der Rückseite untergebracht wurden.
6.) Mainboard im Detail
6.01) Sockel/CPU
Das MSI X99A Gaming Pro Carbon Board ist mit einem Turbo LGA2011-3 Sockel ausgestattet, welcher über 2036 Pins (Standard 2011 Pins) verfügt und von insgesamt acht sog. Titanium Chokes mit Strom versorgt wird. Beim overclocking könnte die erweiterte Anzahl der Pins zu einer besseren Leistung führen. Die von MSI verbauten hochwertigen Military Class V Komponenten, sollen für genug Power in höheren Bereichen sorgen, worüber sich der ein oder andere Overclocker bestimmt auch sehr freuen wird.
6.02) RAM | Steel Armor!
Das Mainboard verfügt über insgesamt acht DDR4-DIMM-Speicherbänke wovon, sich jeweils vier davon links und rechts neben dem CPU-Sockel befinden. Alle Speicherbänke verfügen über die Steel Armor welche laut MSI für eine bessere Signalstärke und für eine stärkere Stabilität sorgen sollen. In jedem Steckplatz kann maximal ein 16-GB-DIMM installiert werden und dadurch kommt das Mainboard auf eine maximale RAM Nutzung von insgesamt 128 GB. Für ausreichende Leistung kann der eingebaute Arbeitsspeicher auf bis zu 3466 Mhz getaktet werden.
6.03) Heatsinks - low Profile
Die verbauten low Profile Heatsinks eignen sich in Kombination mit einem low Profile Arbeitsspeicher sehr gut dafür, um auch größere Kühler am Board zu befestigen. Hierbei hat MSI nicht nur an ein gutes Design gedacht!
6.04) PCIe | Steel Armor!
Auch die vier PCIe-3.0-x16-Steckplätze wurden mit der schon bei den RAM Steckplätzen erwähnten Steel Armor ausgestattet. Bei den PCIe Anschlüssen soll diese unter anderem auch für eine bessere Stabilität des Steckplatzes bei schwereren Grafikkarten sorgen. Perfekt für meine Palit 1080 Super JetStream Karte, welche ordentlich Gewicht vorweisen kann.
Die vier Slots sind elektrisch mit x16/x16/x8/x8 angebunden, dadurch ist ein 4-Way-Multi-GPU-Setup rein theoretisch möglich. Da der vierte Steckplatz allerdings direkt unterhalb des dritten Slots liegt und somit eine große Grafikkarte diesen verdecken würde, ist praktisch ein 3-Way-Multi-GPU-Setup vorhergesehen. Zudem muss man beachten, dass sich der unterste PCIe-3.0-x16-Steckplatz die Anbindung mit dem vorhandenen U.2 Anschluss teilen muss. Da ich den i7-5820K nutze und mir somit nur 28 Lanes zur Verfügung stehen, könnte ich nicht mal das volle Potential eines 2-Way-Multi-GPU-Setups richtig ausnutzen *shame*. Wer also alles aus diesem Board herausholen möchte, und über mehrere Grafikeinheiten verfügt, sollte hierbei definitiv eine CPU mit 40 Lanes verbauen. Eine Tabelle im Handbuch zeigt uns die PCIe-3.0-x16-Slots und deren Lane Anbindungen mit einer 28 und einer 40 Lane CPU.
Denkt dran, die neueren Grafikkarten von Nvidia mit der Pascal-Grafikarchitektur unterstützen lediglich "nur noch" ein 2-Way-Multi-GPU-Setup!
6.05) Speicher-Optionen & Front Anschlüsse
Das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard verfügt im unteren rechten Bereich über sechs angewinkelte und zwei vertikale SATA-6GBit/s-Ports, einen SATA-Express-Anschluss, einen M.2 Steckplatz, welcher sich zwischen den PCIe Steckplätzen befindet, einen U.2-Port, welcher allerdings nur verwendet werden kann, wenn der unterste PCIe-3.0-Slot nicht benutzt wird, zwei USB 3.1 Gen1 Header, wovon einer in 90° angewinkelt ist und, ein extrem gutes Feature, und zwar eine interne Typ-C Schnittstelle für das Front Panel! Ich hoffe sehr, dass viele bekannte Gehäusehersteller in Zukunft solch einen Anschluss im vorderen Teil des Gehäuses als Standard unterbringen werden.
Zu beachten sind die Einschränkungen, welche sich durch die unterschiedlichen Belegungen der einzelnen Speicheroptionen ergeben. Auch hier hilft uns eine Tabelle im Handbuch weiter. Sollte der sechste PCIe-Slot und auch der U.2 Anschluss frei bleiben, können alle SATA-Ports frei belegt werden. Der U.2-Anschluss kann nicht verwendet werden, wenn der unterste PCIe-Slot in Gebrauch ist. Wenn man zusätzlich noch den M.2-Steckplatz belegt, können die SATA-Ports 5 und 6 nicht mehr genutzt werden. Je nach Konstellation treten unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten auf, worauf geachtet werden sollte.
6.06) 8 Pin CPU Plug
Für genügend Power sorgt an diesem Mainboard ein 8 Pin CPU Plug im oberen linken Bereich. Mit der vorhandenen 8 Phasen Spannungsversorgung wird der 2036 Pin Sockel beziehungsweise die installierte CPU mit reichlich Power versorgt.
6.07) FAN Anschlüsse
Auch die FAN-Header dürfen nicht fehlen! Zählen wir den vorgesehenen Header für die Wasserpumpen dazu, kommen wir auf insgesamt fünf 4-Pin-Fan-Header, welche auf dem Gaming Pro Carbon Mainboard untergebracht wurden. Auch das Anpassen der Lüftersteuerung kann vom Besitzer manuell getätigt werden.
6.08) Debug LED
Eine sogenannte "Debug LED" wurde von MSI in der oberen rechten Ecke des Mainboards platziert. Diese ist praktisch, falls Probleme auftreten sollten oder, wenn man die Temperatur der CPU schnell auslesen möchte.
6.09) Power-, Reset- und OC-Button
Rechts neben dem schon zuvor erwähnten SATA-Express-Anschluss befindet sich jeweils ein Power- und ein Reset-Button. Ein kleines Stück über diesen Buttons befindet sich auch ein BIOS-Switch (45mlskw.jpg) zum Umschalten zwischen den beiden BIOS-ROMS. Nicht zu übersehen ist der "MSI-Game-Boost-Knob" welcher als Drehschalter dient und sich rechts neben dem Reset-Button befindet. Hier kann man unterschiedliche Level (0, 1, 2, 4, 6, 8, 10 und 11) zum übertakten der CPU auswählen, und dabei steht Level 0 für die Default-Werte. Sollte eure CPU damit zurechtkommen, wird diese bei Level 11 sehr stark übertaktet. Die einzelnen Level kann man im ausgeschalteten Zustand des PCs oder während des Betriebs im BIOS auswählen. Zusätzlich informiert eine kleine LED neben dem Drehschalter den Benutzer darüber, welcher Modus gerade aktiv ist. Ich selbst rate allerdings von einem Dauerbetrieb in den höheren Level ab.
6.10) Soundchip
Das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard verwendet für den guten Sound den Realtek ALC1150 Chip, welcher von MSI unter einer eigenen Abdeckung "versteckt" wird, um diesen von den anderen Komponenten und deren Störungsfrequenzen zu schützen. Damit dieser Soundchip auch sein volles Potential entfalten kann, unterstützt MSI ihn mit der AudioBoost3 und der Nahimic-Technologie.
Um auch Geräte, welche bis zu 600 Ohm vorweisen können, ohne Komplikationen zu nutzen, wurden vom Hersteller für diesen Zweck zwei OPA1652-Kopfhörerverstärker installiert. Ich selbst nutze das DT 990 PRO in der Limited Edition von Beyerdynamic im Zusammenspiel mit dem FiiO E10K Olympus 2 und bin auch ohne Nutzung des Olympus 2 mit dem vom Mainboard wiedergegebenen Sound äußerst zufrieden.
6.11) I/O-Panel
Die einzelnen Anschlüsse auf dem I/O-Panel:
- 1x PS/2, 2x USB 2.0
- 1x CMOS-Clear Button
- 2x USB 3.1 Gen 1
- 1x Gigabit LAN
- 2x USB 2.0
- 2x USB 3.1 Gen 2 (1x TYP-A und 1x TYP-C)
- 5 analoge Audiobuchsen sowie ein optischer Digitalausgang (Toslink)
Menschen wie ich, die immer gerne viele USB-Anschlüsse benutzen beziehungsweise benötigen, sind mit dem MSI X99A Gaming Pro Carbon wirklich gut ausgestattet. Wir erhalten auf der Rückseite insgesamt vier USB-3.1-Gen1- und USB-2.0-Schnittstellen und dazu noch jeweils einen USB-3.1-Gen2-Typ-A- und Typ-C-Anschluss. Des Weiteren sind eine PS/2-Schnittstelle, ein Gigabit-LAN-Port, fünf 3,5-mm-Audiobuchsen und ein Toslink-Anschluss vorhanden. Der vorhandene CMOS-Clear Button kann die BIOS-Parameter zurück auf die Standardwerte setzen.
6.12) RGB Mystic Light
RGB-LEDs kommen auf den einzelnen PC-Komponenten immer mehr in den Trend. Das verarbeitete Material wird immer schlichter bzw. neutraler gehalten aber dafür hat man nun die Möglichkeit, sich unter 16,8 Mio. Farben seinen eigenen Geschmack zu individualisieren. Mir persönlich gefällt dieser Trend sehr, denn nun muss man nicht weiter zu bestimmten Artikeln greifen, wenn man das Innere des Gehäuses mit expliziten Farbkomponenten bestücken möchte. Auch die Hersteller könnten davon profitieren und müssten zum Beispiel nicht mehr vom selben Produkt eine rote, eine grüne und eine blaue Variante entwickeln. Beim X99A Gaming Pro Carbon hat MSI zahlreiche RGB-LEDs untergebracht. Diese können in vielen verschiedenen Effekten leuchten, wobei ich eher die einfarbige "non-effect" Variante bevorzuge. Sogar in bestimmten Musikrichtungen kann man die Mystic Light Funktion strahlen lassen. Zusätzlich zu den schon eingebauten LEDs können wir dank des LED-Headers weitere RGB-LED-Stips am Mainboard anschließen und diese im Gehäuse befestigen.
Mit Hilfe der mitgelieferten MSI Gaming APP hat man die volle Kontrolle über die Belichtung im Inneren. Falls die Debug LED nicht ausreichend genug ist, kann man die vorhandenen LEDs auch als Indikator für die aktuelle CPU-Temperatur leuchten lassen. Leider wird das leuchtende Drachenlogo von größeren Grafikkarten verdeckt, falls diese nicht Wassergekühlt werden aber damit muss man bei solchen Monstern einfach rechnen.
Es können insgesamt fünf Bereiche mit unterschiedlichen Farben beleuchtet werden. Sogar einzelne Kabel bekommen noch etwas Licht der LEDs ab, dadurch wirkt es im gesamten noch viel besser.
6.13) MSI Click Bios 5
MSIs Click BIOS des X99A Gaming Pro Carbon Boards kann per Tastatur und Maus bedient werden. Das Mainboard lief bei mir mit der ausgelieferten Version reibungslos und ohne Komplikationen. Zudem bietet das BIOS einen EZ- und einen Advanced-Mode, welche sich im oberen rechten Menü per Mausklick auswählen lassen. Auch unterschiedliche Sprachen können dort eingestellt werden. Vom Design her hat MSI das gesamte BIOS in schwarz/rot gehalten, was auf mich einen guten und modernen Eindruck macht. Zum Overclocken wurden vorgefertigte Profile zur Verfügung gestellt, aber auch reichlich Spielraum wurde uns überlassen! Sogar Screenshots können im gesamten BIOS gemacht werden. Hierfür muss man ein oder mehrere Speichermedien in den PC stecken und "F12" drücken. Anschließend muss nur noch das Ziellaufwerk zum abspeichern ausgewählt werden. Gespeichert werden diese im BMP-Format und haben eine ausreichende Auflösung von 1024 x 768 Pixel.
EZ-MODE: Der EZ-Mode, was für Easy-Mode steht, ist als Standard beim ersten Besuch im BIOS ausgewählt. Dort erhalten wir nähere Informationen über die verbaute CPU, die Temperatur von CPU und Mainboard, den installierten Arbeitsspeicher, die verbundenen Speichergeräte und über die verbaute Lüftung. Der gesamte obere Bereich ist sowohl im EZ-Mode, als auch im Advanced Mode gleich. Dort lassen sich unter "Boot Priority" die Boot-Prioritäten per Drag & Drop einfach und nach Belieben festlegen. Im unteren linken Bereich finden wir Punkte zum M-Flash-Feature, zur Favorites- und zur Hardware Monitor Seite. Rechts daneben sind weitere Bedienfelder für LAN-ROM, Fast Boot, den Audio-Codec, AHCI, die CPU-Fan-Warnung und für das Bios Log Review.
Advanced-Mode: Im Advanced-Mode sehen wir, wie auch zuvor im EZ-Mode, oben links unter der Uhrzeit und dem Datum den "Game boost" und den "XMP" Bereich. Beim zuvor ausgeschalteten XMP-Button können wir ein vorhandenes Profil aus den DIMMs laden und somit benutzen. Rechts neben diesem sind auch wieder wie zuvor im EZ-Mode die CPU Geschwindigkeit, die RAM Geschwindigkeit, die Temperaturen und weitere Informatione rechts über den Boot Prioritäten, zu sehen. Allerdings hat sich nun der gesamte mittlere und untere Teil verändert. Uns stehen nun links und rechts neben dem großen MSI Logo jeweils 3 Auswahlpunkte zur Verfügung. Auf der linken Seite können wir zwischen "Settings", "OC" und "M-Flash" auswählen. Rechts neben dem Logo sind die Punkte "OC Profile", "Hardware Monitor" und "Board Explorer" zu finden.
Settings: Dieser Punkt stellt neben dem System Status auch die Advanced Einstellungen zur Verfügung.
OC: Overclocking-Einstellungsmöglichkeiten um die vorhandenen Komponenten zu übertakten.
M-Flash: Dieser Punkt erlaubt es uns, das BIOS über eine Festplatte oder per USB-Stick zu flashen bzw. zu upgraden.
OC Profile: Erlaubt uns einen einfachen Wechsel zwischen gespeicherten OC Profilen. Die einzelnen Unterschiede zwischen den aktuellen Systemeinstellungen und einem der gespeicherten Profile können wir im Handumdrehen einsehen.
Hardware Monitor: Eine einfache grafische Oberfläche um unter anderem die "fünf" Lüfter zu bedienen. Zudem finden wir hier wichtige ausgelesene Daten wie z. B. Temperaturen, Spannungen und noch weiteres.
Board Explorer: Eine gute visuelle Darstellung der im Computer installierten Komponenten. Wenn man mit der Maus über die roten Flächen fährt, bekommt man zu den verwendeten Produkten weitere Informationen.
6.14) Overclocking/Leistung
Wie schon zuvor erwähnt, würde ich beim overclocking immer etwas vorsichtig rangehen und erst recht nicht die maximale Leistung im 24/7-Dauerbetrieb laufen lassen. Ich konnte meinen Prozessor ohne Probleme manuel und per Gaming Boost Tool auf 4,5 GHz hochkurbeln und mein RAM machte es sich bei 3200 MHz weiterhin gemütlich. Generell sind meine Erfahrungen, was die Leistung betrifft, äußerst zufriedenstellend. Mein System lief reibungslos und das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard kümmerte sich herzlich um meine restlichen Komponenten. Wirklich gute Arbeit MSI!
7.) Tools/Software
In den vergangenen Tagen habe ich auch die meisten Tools auf der mitgelieferten DVD bzw. von der Produktseite im Internet getestet. Einige dieser Programme erwiesen sich als relativ nützlich, andere wiederrum benötigt man eher weniger.
Leider machte die Nahimic 2 Software bei mir Probleme und ließ sich in der gesamten Zeit kein einziges Mal starten. Solltet ihr wie ich, einen FiiO E10K Olympus 2 nutzen, könnte das MSI USB Boost Tool "MSI USB Speed UP" ein unangenehmes Rauschen verursachen, solange ihr diesen per USB verbunden habt. Merkwürdigerweise war das Rauschen nach einer Deinstallation dieser Software verschwunden. Das "MSI Command Center" und die "MSI Gaming APP" sind nützliche Tools, um einige Veränderungen an eurem Computer vorzunehmen. Über die kostenlose XSplit Gamecaster Lizenz wird sich der ein oder andere Besitzer sicherlich freuen und auch sonst bedient MSI auch hier ihre Kunden mehr als ausreichend.
8.) Montage
Das X99A Gaming Pro Carbon Mainboard lässt sich wie die meisten anderen Mainboards ohne große Probleme im Gehäuse befestigen. Für diesen Vorgang stellt MSI dem Kunden am gesamten Board insgesamt 9 Montagelöcher für stabilen Halt zur Verfügung. Nachdem man die I/O-Blende durch das Innere seines Gehäuses am hinteren Teil befestigt hat, kann man das Mainboard an den vorhergesehenen Halterungen und mit passenden Schrauben befestigen. Für alle Neulinge unter uns: bitte hierbei nicht übertreiben! Einige Gehäusehersteller integrieren eine kleine Halterung für das mittlere Montageloch der/des Mainboards. Dort wird das Board zusätzlich stabilisiert.
Wie schon in Kapitel 2 und 6.04 erwähnt, habe ich für den Test den i7-5820K Prozessor benutzt. Um die CPU zu installieren wird standardmäßig ein kleines Dreieck auf dem Sockel und der CPU angegeben. Dieses gibt die richtige Montagerichtung vor und kann als Orientierung genutzt werden. Für alle, die sich hierbei zu unsicher fühlen, findet man noch eine genauere Beschreibung in der Verpackung. Zwischen Kühler und Prozessor bitte nicht die Wärmeleitpaste vergessen! Ich nutze hierfür schon seit längerer Zeit die ARCTIC MX-4. Dank der verbauten Halterung auf der Rückseite des Mainboards, konnte ich meine Corsair Hydro im Handumdrehen sehr stabil am Gaming Pro Carbon Mainboard befestigen.
Solltet ihr alles richtig gemacht haben und auch noch eure restlichen Komponenten wie zum Beispiel Grafikkarte, Netzteil, Speichermedien usw. sorgfältig verbaut, und untereinander verbunden haben, kann euer Computer ohne weitere Probleme oder Vorkehrungen zum ersten Mal gestartet werden.
9.) Haltbarkeit
Zu beachten ist auch, dass MSI bei diesem und auch bei den anderen neueren X99-Mainboards das "Guard-Pro"-Feature hinzugefügt hat. Dieses kann in fünf Unter-Features gegliedert werden: Circuit Protection ist ein Kurzschlussschutz, Humidity Protection als Schutz vor hoher Luftfeuchtigkeit, High Temperature Protection dient als Schutz vor hohen Temperaturen, ESD Protection für Schutz vor elektrostatischer Entladung und EMI Protection für Schutz vor elektromagnetischen Interferenzen. Auch weil das MSI X99A Gaming Pro Carbon Mainboard im gesamten sehr hochwertig wirkt, und in meiner Testzeit keinerlei Probleme gemacht hat, mache ich mir um die Haltbarkeit keine großen Gedanken. Sollte es doch mal zu Komplikationen kommen, kann man sich jederzeit an den Kundensupport von MSI wenden.
10.) Fazit + Persönliche Meinung & Preis-Leistungsverhältnis
MSI hat das X99A Gaming Pro Carbon Mainboard sehr gut ausgestattet. Der vorhandene Platz wurde gut genutzt und auch von der Optik her macht das Mainboard einen sehr guten Eindruck. Die silbernen Akzente, welche der Steel Armor zu verdanken sind, kommen auf der schwarzen Oberfläche sehr gut zur Geltung und verschaffen dem Board einen hochwertigen Eindruck. Mit dem Carbon Design wurde nicht übertrieben und dieses wurde mit Bedacht an einzelnen Stellen untergebracht. Die eingebaute RGB-LED Beleuchtung verfeinert das Mainboard noch zusätzlich.
Über den ausgegebenen Sound wird sich auch das zweite Ohr freuen und auf einen Kopfhörerverstärker muss man nicht zurückgreifen. Dem Käufer werden ausreichend Speichermöglichkeiten geboten und im Alltag sollte man USB mäßig keinerlei Probleme bekommen. Das Gaming Pro Carbon Board lässt auch bei Overclockern das Herz höherschlagen! MSI hat für ausreichend Power und für hochwertige Komponenten gesorgt. Somit kann unter anderem die verwendete CPU auf dem installieren 2036 Pin Sockel stark ausgereizt werden. Ein High-End Mainboard mit sehr guter Ausstattung und vielen Möglichkeiten für einen akzeptablen Preis von derzeit unter 300 Euro!
Meiner Meinung nach ist das X99A Gaming Pro Carbon Mainboard definitiv das Geld wert. Es liefen zwar nicht alle Tools auf der mitgelieferten DVD bzw. von der Produktseite einwandfrei, aber wer ein leistungsstarkes und optisch hochwertiges Mainboard sucht, macht bei diesem Kauf garantiert nichts falsch. Der potentielle Kunde bekommt von MSI einiges geboten und wird Preis-/Leistungsmäßig nicht enttäuscht! Sicher zahlt man hierbei auch ein paar Euro für das nette Design, aber wer wie ich täglich mehrere Stunden am Rechner arbeitet und das Gehäuse auch noch neben sich auf dem Schreibtisch stehen hat, wird sich über die individuellen Einstellungsmöglichkeiten sicher sehr freuen!
-----------------------------------
Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Lesern, Zuschauern und auch bei MSI & Mindfactory recht herzlich bedanken. Der Produkttest hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass euch das Ergebnis gut gefällt - immer wieder gerne!
Liebe Grüße
FJENX