Verifizierter Kauf
Meine zweite Crucial MX 500, die ich nun in Betrieb genommen habe.
Keine 24 Stunden später muss man in Computerbase lesen, das Crucial die beliebte MX 500 Serie nach 7 Jahren einstellt.
Das ist sehr schade, denn meine erste MX 500 mit 500 GB werkelt seit 5 Jahren sehr zuverlässig in meinem Rechner.
Der Trend geht bei neueren Plattformen halt immer mehr hin zur NVMe aber ich glaube trotzdem, das man die klassische S-ATA SSD noch einige Jahre auf dem Markt haben wird, auch wenn die Datengeschwindigkeit über S-ATA weit unter dem liegt, was NVMe s bieten können.
Erst wenn die Mainboard Hersteller alle S-ATA Ports wegrationalisiert haben, werden diese Produkte vom Markt verschwinden.
Nun zur SSD selbst: Sie ersetzt eine alte aus einer defekten PS4 herausgenommende 2TB Seagate Barracuda SSHD von 2019, da diese beim Nachladen von Spielen immer sehr unangenehme Ruckler in den ersten Sekunden veursacht hat.
Diese Platte habe ich ohne Probleme mit AOMEI BACKUPPER auf die neue SSD clonen können.
Die Ruckler sind nun endgültig passe was nicht verwundert, da sich die Zugriffszeiten logischerweise verkürzen. Das war auch schon der einzigste Grund, warum ich mir jetzt noch eine SSD zugelegt habe. Sie dient als klassische Spielepartition.
Ich werde auch in Zukunft nicht vollständig auf die klassische SSD verzichten.
In meinem neuen AM5 System, welches ich mir im Jahre 2025 zusammenstelle, werden die beiden Crucials mit umziehen, doch natürlich werden dort auch zusätzlich noch zwei NVMe s verbaut werden.
Der Datenumzug verlief absolut Problemlos und Mindfactory hat wie immer sehr flott geliefert.
Trotz des wohl engültigen Abverkaufs empfehle ich dieses Produkt uneingeschränkt. Die Robustheit bzw. Langlebigkeit wird sich erst noch beweisen müssen, aber aufgrund der 500GB SSD von Crucial mache ich mir hier keine allzugroßen Sorgen darum.