Produkttester
Im Rahmen der "Testers Keepers - Testen. Bewerten . Behalten " Aktion gesponsert von NZXT und Mindfactory wurde mir zum Testen eine NXZT Kraken X53 RGB Komplett- Wasserkühlung zur Verfügung gestellt.
Verpackung und Zubehör
Die Wasserkühlung wird in einem bedruckten Karton geliefert. Die verwendeten Farben sind NZXT typisch lila, schwarz und weiß.
Die Vorderseite des Kartons ist weiß bedruckt und zeigt ein Bild der Wasserkühlung sowie die Produktbezeichnung KRAKEN X53 RGB, in schwarz die Aufschrift selber ist erstastbar.
Bei dem Produkt handelt es sich um eine 240mm AIO Wasserkühlung mit RGB Lüftern und einem verspiegelten Infinity LED Ring auf der Pumpeneinheit.
Die NZXT Produktbezeichnung lautet: RL-KRX53-R1.
Die Rückseite des Kartons ist ebenfalls weiß bedruckt und zeigt auf der rechten hälfte die eingebaute Wasserkühlung in einem NZXT System. Auf der linken Seite sind einige Produktdetails sowie Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion zu lesen.
Wie z.B. ein 10% größerer RGB LED Ring sowie die Möglichkeit das NZXT Logo in der Mitte des LED Rings auf der Pumpe um 360 Grad zu drehen. Im Lieferumgang der RGB Version sind nun auch zwei Aer RGB 2 120mm RGB Lüfter.
Die linke Kartonseite ist lila bedruckt und zeigt in weißer Schrift die Systemanforderung.
Ein freier interner USB 2.0 Port auf dem Mainboard für die Anbindung der NZXT CAM Software zur Steuerung der RGB Effekte sowie Windows 10 wird benötigt.
Daneben sind auch einige Produktdetails aufgedruckt. Die Pumpe lässt sich nun montieren und der Infinity LED Ring lässt sich nun in die gewünschte Position drehen. In dem LED Ring selber sind nun 9 LEDs verbaut, die sich wie die RGB Lüfter über die NZXT CAM Software steuern und einstellen lassen.
Zum Einsatz kommt nun die neue Asetek Pumpe der 7. Generation, die eine optimierte Kühlung sowie einen leiseren Betrieb verspricht.
Die rechte Kartonseite ist ebenfalls lila bedruckt und darauf sind die technischen Eigenschaften und Spezifikationen der Pumpe, des Radiators, der RGB Lüfter sowie der Unterstützten Sockel sowie CPUs in weißer Schrift aufgedruckt.
Der ebenfalls in lila bedruckte Deckel lässt sich einfach an der Oberseite öffnen.
Darunter kommt ein recycelter Pappkarton zum Vorschein, ein bedrucktes Handbuch ist nicht im Lieferumfang enthalten, daher ist eine Postkarte mit einem QR Code zum Herunterladen des Handbuchs enthalten nebst Download Link falls man über kein Smartphone mit Kamera verfügt.
In dem recycelten Pappkarton selber ist gut verpackt die Wasserkühlung sowie das Zubehör untergebracht.
Im Lieferumfang sind zwei Aer RGB 2 120mm PWM RGB Lüfter, die benötigten Schrauben sowie Kabel zum Anschluss an die Pumpeneinheit und den RGB Lüftern.
Ferner wird eine AM4 Befestigungseinheit für den AM4 Sockel mitgeliefert. Die Befestigungseinheit für den Intel Sockel ist bereits Standardmäßig auf der Pumpeneinheit vormontiert.
WICHTIG:
Für den AMD Threadripper Sockel wird jedoch keine Befestigungshalterung mitgeliefert. Hier müsste man sich ggfls. vor dem Kauf bei NZXT erkundigen, ob man eine Befestigungseinheit für den Threadripper nachgeliefert bekommt.
Design, Verarbeitung und Spezifikationen
NZXT setzt beim Design des Radiators und der Pumpeneinheit des Kraken X53 RGB
auf ein schlichtes mattes schwarzes Design.
Der Radiator selber ist aus Aluminium und an der Verarbeitung ist nichts auszusetzen die Lamellen sind engmaschig und gleichmäßig angeordnet und ziehen sich über die gesamte Radiatoreinheit.
Die auf den beiden Seiten des Radiators angenieteten Lüfterhalterungen verfügen jeweils über ein eingestanztes NZXT Logo auf beiden Seiten.
Die Schläuche auf der Radiatorseite des Kühlers befinden sich in einer festen Position, während sich auf der CPU Pumpeneinheit jeweils ein drehbarer 90-Grad-Anschluss befindet, um die Ausrichtung des CPU Blocks bei der Installation zu erleichtern.
Die Wasserkühlung selber ist ein geschlossenes System, es gibt keine Möglichkeit die Kühlflüssigkeit auszutauschen, da die Anschlüsse fest Montiert sind.
Die Schläuche selber sind zum Schutz mit einem dichtem Nylonartigem Material ummantelt und sind ca. 400mm lang.
Die Pumpeneinheit selber hat einen 10-poligen Stromanschluss, sowie einen Micro USB-Anschluss für den Anschluss an einen internen USB 2.0 Mainboard Header für die NZXT CAM-Software. Diese dient zur Steuerung der RGB-Beleuchtung und zum Auslesen der Systeminformationen.
Bei der Pumpeneinheit handelt es sich um die 7te Pumpengeneration von Asetek, diese soll im Zusammenspiel mit den neuen Lüftern für eine optimierte Kühlung und Geräuscharmen Betrieb sorgen.
Über der Pumpeneinheit befindet sich der um 360° drehbare Infinity RGB LED Ring mit NZXT-Logo.
Der an der Unterseite aus Kupfer vorinstallierte CPU-Block wird mit einer Intel-Montagehalterung (eine AMD AM4-Halterung ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten) sowie einer bereits aufgetragenen Wärmeleitpaste geliefert.
Die zwei mitgelieferten neuen NZXT Aer RGB 2 120mm Lüfter
[NZXT Produktcode: HF-28120-FP] haben jeweils an der Vorderseite eine RGB Beleuchtung ansonsten sind diese in einem matten schwarz gehalten.
Die Schraubbefestigungspunkte sind mit vibrationsdämpfenden Gummieinsätzen versehen und die Stromversorgung der Lüfter erfolgt über ein 4-Pin-PWM-Kabel.
Auf einer der vier Seiten befindet sich der Anschluss zur Steuerung der RGB Beleuchtung
Montage
Der Einbau der Wasserkühlung erfolgte in ein Z370 System, dementsprechend konnte ich die bereits vormontierte Intel Montagehalterung benutzen.
Um mir den Einbau in das be quiet! Dark Base 700 Gehäuse etwas zu erleichtern, habe ich vorher den Radiator sowie die mitgelieferten Lüfter auf dem ausziehbarem Tray des be quiet! Dark Base 700 für die Montage einer Wasserkühlung montiert. Bei der Montage der Lüfter auf den Radiator haben ich mich für Push Konfiguration entschieden.
Bei der Montage ist auf jeden Fall drauf zu achten die mitgelieferte Backplate richtig auszurichten wie hier auf dem Bild. Ich hatte versehentlich die Backplate um 90 Grad falsch ausgerichtet.
Ansonsten kann man bei der Montage nichts falsch machen, man sollte nur die richtigen Abstandshalter für den jeweiligen Sockeltyp benutzen.
Sobald der CPU-Block dann korrekt über den Abstandshaltern positioniert ist, werden die vier Rändelschrauben schrittweise in X-Form festangezogen, um den Druck gleichmäßig über die CPU zu verteilen und so einen optimalen Kontakt herzustellen.
Ein Warnaufkleber auf dem CPU-Block in Englisch weist darauf hin, dass alle Kabel vor dem Einschalten des Systems angeschlossen werden müssen, was der nächste Schritt des Installationsvorgangs ist.
Es gibt zwei Kabel, die direkt an den CPU-Pumpenblock angeschlossen werden müssen, ein Kabel mit einem Lüftersplitter, mit einem SATA Stromkabel und ein Micro-USB-Kabel, das an einen freien USB 2.0 Mainboard-Header für die Steuerung der NZXT CAM-Software angeschlossen wird.
Erst wenn alle Kabel korrekt angeschlossen sind lässt sich der PC einschalten, ansonsten geht der Rechner in kurzen Abständen kurz an und wieder aus. Falls dies der Fall ist sollte man den korrekten Sitz der Kabel überprüfen oder ob man die Backplate richtig herum montiert hat.
Die 4-PIN PWM Kabel der Lüfter können normal an einem freien SYSFAN Steckerplatz des Mainboards oder einer Lüftersteuerung angeschlossen werden. Für die Steuerung der RGB LEDs müssen die Lüfter schließlich noch an den RGB-LED Anschluss des Breakout Kabels verbunden werden
Von der Pumpeneinheit führen einige Kabel weg was etwas unordentlich aussieht, wenn man diese nicht gut versteckt. Insbesondere das Micro USB Kabel wirkt hier etwas fehl am Platz. Vielleicht fällt Asetek mit der nächsten Generation ein, wie man die Verkabelung besser lösen könnte.
Was aber auf dem ersten Blick sofort positiv ins Auge fällt sind die sehr hellen RGB LEDs der Lüfter, diese leuchten das Gehäuseinnere sehr gut aus, so dass man hier keine zusätzlichen RGB LED Strips benötigt.
Software
Um die verschiedene Funktionen der Kraken X53 RGB AIO-Kühlung zu konfigurieren, ist die Installation der NZXT CAM-Software erforderlich.
Die CAM Software kann kostenlos von den NZXT-Support-Seiten oder über den mitgelieferten QR Code auf der Postkarte heruntergeladen werden.
Die Setup Datei ist 1,41MB groß und lädt die benötigten Dateien runter, insgesamt belegt die Installation der NZXT CAM 4.17.0 Version 297MB.
Auf der Hauptseite der CAM-Software steht eine Auswahl an Tools zur Verfügung, darunter PC Monitoring, Systemspezifikationen, Spiele, Übertaktung, Kühlung, Strom, Audio Einstellungen, sowie Beleuchtung, der Bereich in dem sich die RGB Beleuchtung der Wasserkühlung einstellen lässt.
Die RGB Beleuchtung lässt sich in der CAM Software über den Punkt Beleuchtung einstellen. Die Einstellungen sind recht umfangreich es lassen sich für die Lüfter acht Zonen einstellen und verschiedene Effekte einstellen.
Hier macht sich aber auch durch die sehr hellen weißen LEDs direkt bemerkbar, dass die Farbwiedergabe etwas darunter leidet, die eingestellten Farben haben einen kleinen Weißstich.
Die Farben am Infinity RGB LED Ring werden jedoch korrekt dargestellt.
Kühlleistung
Das Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
" CPU - Intel Core i7-8700K
" Mainboard | MSI Z370 Gaming Carbon Pro AC
" RAM | 32GB (2x 16GB) GeIL Dragon DDR4 2400 CL14
" Speicher | Samsung 950 Pro 512GB SSD
" Netzteil | be quiet! Dark Power Pro 550W
" Gehäuse | be quiet! Dark Base 700
Als Betriebssystem kommt Windows 10 Version 20H2 Build 19042.685 sowie die NZXT CAM Software 4.17.0 zum Einsatz.
Die CPU wurde auf 4,3 GHz leicht übertaktet und mit einer Testversion von Aida 64 Extreme wurde die CPU, FPU, Cache und der RAM einem 20 minutigem Stresstest unterzogen.
Die Temperaturen bewegten sich dabei zwischen 66° - max. 73° bei einer Wassertemperatur von 41° was einer Durchschnittstemperatur von 69,5° entspricht.
Im Vergleich dazu beträgt die Idle Temperatur ohne Last 30° bei einer Wassertemperatur von 29°
Die Kühlleistung ist damit absolut in Ordnung bei Volllast. Auch der dadurch erhöhte Geräuschpegel hält sich subjektiv in Grenzen.
Mangels eines Messgerätes verzichte ich hier auf die Messung der Lautstärke.
Preis-/Leistungsverhältnis/Haltbarkeit
Der Preis von ca. 159€ [Stand Januar 2021] für die Kraken X53 RGB ist angesichts des Produkts angemessen, verzichtet man auf die neuen AER RGB 2 Lüfter kann man auch zu einem etwas günstigen Modell dem Kraken X53 ohne RGB Lüfter für ca. 124,90€ greifen.
Allerdings ist der Aufpreis von knapp 34€ nicht sehr teuer, bekommt man dafür doch zwei wirkliche tolle RGB Lüfter, die das Gehäuse innere gut ausleuchten. Hier hängt es dann letztlich davon ab, ob man bereit ist für die RGB Lüfter den Aufpreis zu zahlen.
Wenn man die RGB Lüfter dann mal eingeschaltet in Aktion gesehen hat, finde ich das sich der Aufpreis durchaus lohnt.
Die NZXT AIO Wasserkühlung macht ansonsten insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck.
Fazit
Die NZXT Kraken X52 RGB ist eine AIO Wasserkühlung in einem edlen matten schwarzen Design mit einer hohen Kühlleistung, sobald die RGB Beleuchtungseffekte eingeschaltet werden, wird das Gehäuseinnere gut ausgeleuchtet.
Somit zielt das Produkt auf RGB-Enthusiasten ab, die neben einer guten Wasserkühlung auch gleich beleuchtete RGB Lüfter im Lieferumfang mit bevorzugen.
Auch mit der 7te Generation der Asetek Pumpeneinheit hat NZXT eine gute Wahl getroffen. Bei der Vorgängergeneration konnte man noch deutlich das Pumpengeräusch heraushören.
Von der Pumpeneinheit führen nach wie vor einige Kabel weg was etwas unordentlich aussieht, wenn man diese nicht gut versteckt. Insbesondere das Micro USB Kabel wirkt hier etwas fehl am Platz. Vielleicht fällt Asetek mit der nächsten Generation ein, wie man die Verkabelung besser lösen könnte.
Geräuschtechnisch vernimmt man nun meist nur ein leises Rauschen der Lüfter wahr, nur auf unmittelbar kurzer Distanz kann man noch ein leises Pumpengeräusch wahrnehmen
Neben der neuen mitgelieferten AER RGB 2 Lüfter lässt sich nun auch endlich das NZXT Logo auf dem LED Pumpenring in die gewünschte Richtung drehen ohne den LED Pumpenring wie bei der Vorgängerversion umständlich manuell auszubauen und neu auszurichten.
Die Kühlleistung lässt ansonsten noch Spielraum für die Kühlung von übertakteten CPUs zu.
Ich kann die NZXT Kraken X52 RGB Wasserkühlung durchaus für RGB Enthusiasten empfehlen.
Für eine Wasserkühlung ist die NZXT Kraken X52 RGB im Betrieb leise, Silent Enthusiasten würde ich aber eher eine Luftkühlung empfehlen, da die Pumpe durchaus ein Geräusch erzeugt, wenn auch nur leise wahrnehmbar.
Zu erwähnen wäre noch abschließend, dass für den AMD Threadripper Sockel keine Befestigungshalterung mitgeliefert wird. Hier sollte man sich im Vorfeld bei NZXT erkundigen, ob man nachträglich eine Befestigungshalterung bekommt.
P.S.: Der Vollständige Testbericht inklusive Bilder kann hier eingesehen werden:
https://forum.mindfactory.de/t110866-testers-keepers-nzxt-kraken-rgb-series.html