https://image320.macovi.de/images/product_images/320/978213_0__8603721.jpg

Asus WL-Router RT-AC87U AC2400

Artikelnummer 8603721

EAN 4716659648413    SKU 90IG00W0-BM3G20

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

Asus WL-Router RT-AC87U AC2400

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/978213_0__8603721.jpg
über 100 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 24.09.2014 im Sortiment

Höchste Geschwindigkeit. Größte Abdeckung. Einfache Einrichtung.

Der ASUS RT-AC87U leitet eine neue Ära der WLAN-Performance ein mit Geschwindigkeiten, welche bisher nicht für möglich gehalten wurden, einem neuen Rekord in Sachen Reichweiten-Abdeckung sowie einer ganz neuen Dimension von Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen. Der ASUS RT-AC87U ermöglicht die weltweit höchsten Geschwindigkeiten von bis zu 1.734 Mbit/s bei 5GHz - damit ist er sogar schneller als Triband-Router mit 3x3-Antennendesign - sowie branchenführende kombinierte Geschwindigkeiten von 600 Mbit/s bei 2,4GHz und bietet somit eine beeindruckende Bandbreite von insgesamt 2.334 Mbit/s! Auf diese Weise ermöglicht der RT-AC87U verzögerungsfreies Online-Gaming sowie das flüssige Streaming von 4K/UHD-Videos und bewältigt selbst bandbreitenintensive Anwendungen mit Leichtigkeit.

Dank jeweils einer separaten Hochleistungsantenne für jeden einzelnen der vier Datenströme bietet der leistungsstarke Router die volle 4x4 MIMO-WLAN-Performance (MU-MIMO) für mehrere Nutzer und lässt damit jegliches Mitbewerber-Produkt alt aussehen. Zudem stellt er die extrem hohe Leistung für alle WLAN-Geräte zur Verfügung, selbst wenn diese einen älteren WLAN-Standard nutzen. Ebenso wie alle anderen Netzwerkgeräte von ASUS unterstützt der RT-AC87U zahlreiche Geräte und bietet auf Jahre hinaus Firmware-Updates, so dass der Router immer auf dem aktuellsten und höchsten Stand der Leistung sein wird.

Unschlagbare Hardware

Der ASUS RT-AC87U wurde entwickelt, um höchste Performance zu bieten. Neben dem 1GHz Dual-Core-Hauptprozessor verfügt der Router noch über einen weiteren separaten Dual-Core-Prozessor, welcher ausschließlich für Anwendungen vorbehalten ist, die das 5GHz 4x4-WLAN nutzen. Das bedeutet konkret, dass der ASUS RT-AC87U WLAN-zu-USB-Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht, die bis zu doppelt so schnell3 sind im Vergleich zu Routern, welche nur über einen 1,2GHz Dual-Core-Prozessor verfügen sowie einen bis zu 50% größeren Durchsatz bei einem voll ausgelasteten Netzwerk mit mehreren Clients4.

Der RT-AC87U ist außerdem nicht nur extrem schnell, sondern beeindruckt ebenso durch seine Optik. Angelehnt an das Design der speziell für Gamer konzipierten Notebooks der ASUS Republic of Gamers G-Serie, wurde der RT-AC87U im einzigartigen Stealth Fighter-Design entwickelt, welches Leistungskraft und Eleganz ausstrahlt. Da das Design zudem VESA-kompatibel ist, kann der ASUS RT-AC87U ganz einfach an der Wand befestigt werden, bspw. in großer Höhe für einen besseren Empfang.

Bahnbrechende WLAN-Performance

Der ASUS RT-AC87U bietet ein neues Niveau der WLAN-Performance mit einer kombinierten Bandbreite von 2.334 Mbit/s (802.11ac und 802.11n). Mit seinen branchenführenden Geschwindigkeiten von bis zu 600 Mbit/s im 2,4GHz-Frequenzbereich, welche durch die Broadcom® TurboQAM™-Technologie ermöglicht werden, sowie der kombinierten Geschwindigkeit von bis zu 1.734 Mbit/s im 5GHz-Frequenzbereich, mit welcher der RT-AC87U sogar schneller ist als die aktuellsten Triband 3x3-Router, lässt er seine gesamte Konkurrenz alt aussehen.

An der Spitze der Technologie

Der RT-AC87U führt die Spitze der Technologie nicht nur an, er stellt auch alle bisherigen Spitzenprodukte in den Schatten, indem er die höchste Performance für alle Geräte der aktuellen Generation bietet, wie bspw. Notebooks, Smartphones und andere WLAN-Geräte.

Unübertroffene Signalabdeckung

Der RT-AC87U bietet eine WLAN-Abdeckung1 von bis zu 465 m2 dank seiner Ausstattung mit einem vollständigen 4x4-Antennendesign für vier Datenströme. Das entspricht einer 33% größeren Abdeckung als mit Triband-Routern der letzten Generation5, sodass der Router die optimale Wahl für größere Wohnungen und Häuser mit mehreren Etagen ist. Dank der AiRadar Beamforming-Technologie und der einzigartigen Multi-User-MIMO-Technologie (MU-MIMO) steigt der Durchsatz, je mehr Geräte im Einsatz sind.

Multi-User-MIMO-Technologie

Die revolutionäre und zukunftssichere MU-MIMO-Technologie sorgt dafür, dass jedes einzelne Gerät gleichzeitig mit der maximalen Geschwindigkeit betrieben werden kann, wenn mehrere MU-MIMO-kompatible Clients mit dem RT-AC87U verbunden sind. Bei der herkömmlichen Single-User-MIMO-Technologie müssen die einzelnen Geräte dagegen nacheinander auf die Übertragung warten. Das bedeutet, dass mit der steigenden Zahl der verbundenen MU-MIMO-Geräte auch die Kapazität des Routers steigt und alle Nutzer die bestmögliche Internetverbindung genießen können.

AiRadar Beamforming-Technologie

ASUS AiRadar verstärkt intelligent die WLAN-Verbindung mithilfe der universellen 802.11ac Beamforming-Technologie, der Hochleistungsverstärkung der Signale sowie dem exklusiven ASUS HF-Feintuning. Das Ergebnis ist eine bis zu 33% bessere Abdeckung als mit Antennendesigns mit drei Datenströmen. In der Realität bedeutet das, dass der ASUS RT-AC87U zwei 4K-Videos gleichzeitig flüssig und mit maximaler Reichweite streamen kann.


 

Artikelbewertungen

(94%)
(94%)
(6%)
(6%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

17 Bewertungen

4.9 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,09%

 
 
5 5
     am 16.07.2018
Ende 2017 war tatsächlich der Tag gekommen, an dem mein erster Router den Betrieb einstellte. Deshalb habe ich mich nach einer Alternative umschauen müssen, da ich den Router von meinem Kabelanbieter nicht nutzen möchte. Durch einen Hinweis eines Freundes bin ich auf die ASUS-Produkte aufmerksam geworden, insbesondere auf den RT-AC86U. Von diesem habe ich jedoch wieder Abstand genommen und habe schlussendlich den RT-AC87U gekauft. Dieser war glücklicherweise gerade erheblich reduziert, was meine Entscheidung auch ein wenig beeinflusste :).
Ich wurde von dem Gerät nicht enttäuscht. Der Aufbau und die Einrichtung per www-Interface waren zügig erledigt und die Gerätekompatibilität ist perfekt. Keines meiner Geräte hatte Schwierigkeiten, sich mit dem Router zu verbinden. Auch arbeitet der Router sehr zügig. Einziges Manko ist die Reichweite, die durch die Bauweise unseres Hauses gemindert ist. Deshalb nutzen wir zusätzlich einen Fritz-Repeater, der sich sofort integrieren ließ.
Mein Fazit: Ich kann das Gerät nur empfehlen.
    
  
5 5
     am 15.07.2018
Ende 2017 war der Tag gekommen, an dem mein erster Router den Betrieb einstellte. Deshalb habe ich mich nach einer Alternative umschauen müssen, da ich den Router von meinem Kabelanbieter nicht nutzen wollte. Durch einen Hinweis eines Freundes bin ich auf die ASUS-Produkte aufmerksam geworden, insbesondere auf den RT-AC86U. Von diesem habe ich jedoch wieder Abstand genommen und habe schlussendlich den RT-AC87U gekauft. Dieser war glücklicherweise gerade erheblich reduziert, was meine Entscheidung auch ein wenig beeinflusste :).

Ich wurde von dem Gerät nicht enttäuscht. Der Aufbau und die Einrichtung per www-Interface waren zügig erledigt und die Gerätekompatibilität ist perfekt. Keines meiner Geräte hatte Schwierigkeiten, sich mit dem Router zu verbinden. Auch arbeitet der Router sehr schnell und hält was er verspricht. Einziges Manko ist die Reichweite, die durch die Bauweise unseres Hauses gemindert ist. Deshalb nutzen wir zusätzlich einen Fritz-Repeater, der sich sofort integrieren ließ.

Mein Fazit: Ich kann das Gerät nur empfehlen.
    
  
5 5
     am 28.12.2016
Verifizierter Kauf
schnell super einfach einzurichten leider musste ich die firmware flashen da es nur wenige dnshoster gibt und man leider keinen hinzufügen kann ansonsten top gerät
    
  
5 5
     am 11.04.2016
1. Einleitung
Dank der Asus Produkt-Checker-Aktion auf der Asus-ROG-Facebookseite bin ich zum RT AC-87U gekommen. Bei dieser Aktion dürfen Kunden ein Gerät zwei Wochen lang testen, müssen im Anschluss ihre Erfahrungen in Rezensionen auf mehreren Internetportalen mit anderen teilen, um dann letztendlich das Gerät selbst behalten zu dürfen. Der RT AC-87U wurde mir dazu von Asus kostenlos zur Verfügung gestellt.
Zunächst einmal zur aktuellen WLAN-Situation:
Bisher verrichtete ein Synology RT1900AC seinen Dienst. Von der reinen WLAN-Klassifikation ist dieser ein wenig langsamer als der Asus-Router (AC 1900 vs AC 2400) und besitzt auch eine Antenne weniger. In unserem Haushalt sind 3 Personen mit 3 Smartphones, einem Desktop-Recher. und 2 Laptops. Des Weiteren befindet sich ein Server im Keller der vor allem für Videostreaming und als Datengrab dient.
Beide Router werden bei mir als Accesspoint betrieben, da der eigentliche Router neben dem Modem steht. Aufgrund der dicken Kellerwände und eines direkt angrenzenden Elektroschrankes wird von diesem Standort ausgehendes WLAN jedoch so massiv gestört, dass es nicht nutzbar ist.
Daher befindet sich der Accesspoint im ersten Obergeschoss um eine maximale WLAN-Abdeckung zu gewährleisten.





2. Der Router im Detail
Im Lieferumfang enthalten ist ein Netzteil, ein LAN-Kabel sowie die 4 Antennen. Letztere sind schnell angeschraubt | im Vergleich zu Providerroutern jedoch ganz schön groß. Das Netzteil finde ich nicht perfekt gelöst | je nach Steckdose könnte es benachbarte Steckdosen blockieren. Eine kurze gedruckte Bedienungsanleitung und eine CD zum Einrichten des Routers werden ebenfalls mitgeliefert.

Fotos
Sieht man das Gehäuse im Verhältnis zu den LAN-Anschlüssen, erkennt man, dass der RT-AC87U definitiv kein kleiner Router ist. Bei den Anschlüssen sind von rechts nach links zu erkennen:
Antenne 1, USB 2.0, WPS-Button, WAN-Anschluss, Antenne 2, 4x Gbit LAN, Antenne 3, Rest-Knopf, Power-Knopf, der Netzteilanschluss und die vierte Antenne
Die beiden Knöpfe um das WLAN und die LEDs an und aus zu schalten befinden sich auf der Vorderseite. Beide funktionieren, reagieren aber nicht wirklich super. Sie klicken zwar auf Druck, aber oft passiert nichts. Es braucht fast immer mehrere Versuche um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Eine Softwarelösung für die LEDs um diese beispielsweise nur nachts abzuschalten bietet der Asus leider nicht. Dies ist bei Synology besser gelöst. Allerdings auch meckern auf hohem Niveau. Wer den Router nachts nicht in Sichtweite hat, wird das ohnehin eher nicht interessieren.
Auf der anderen Seite befindet sich eine Klappe hinter der sich ein USB 3.0 Anschluss versteckt. Diesen finde ich eher weniger optimal zu erreichen. Definitiv eher eine Kurz-Lösung wenn mal schnell ein Stick angesteckt werden muss. Langfristig ist er dort aber optisch "im Weg". Eine seitliche Lösung wie beim Synology Router hätte mir da besser gefallen.



Technische Daten
Bei den technischen Daten lässt Asus sich nicht lumpen:
WLAN-Standards a / b / g / n / ac
Antennen 4
Verschlüsselung 64-bit WEP, 128-bit WEP, WPA2-PSK, WPA-PSK, WPA-Enterprise , WPS support
Geschwindigkeit AC2400 (600 Mbit im 2,4Ghz-Netz, 1734 im 5 Ghz-Netz)
Firewall & Zugangskontrolle Firewall: SPI intrusion detection,DoS protection
Zugangskontrolle: Parental control, Network service filter, URL filter, Port filter
Anschlüsse 1x Gbit WAN
4x Gbit LAN
1x USB 2.0 (hinten)
1x USB 3.0 (vorne)

Dies ist nur ein Ausschnitt aus den durchaus recht umfangreichen Spezifikationen. Die gesamten Spezifikationen finden sich auf der Asus-Website:
https://www.asus.com/de/Networking/RTAC87U/specifications/

Firmware-Version für Test
Für den Test habe ich Firmware-Version 3.0.0.4.378 9529 verwendet.

3. Software
Die Softwareoberfläche des RT-AC87U weiß zu gefallen. Die Übersichtsseite direkt nach dem einloggen liefert zunächst alle wichtigen Informationen und Einstellungen. Man kann sowohl WLAN-Passwort als auch die SSID direkt dort ändern. Man erkennt den aktuellen Modus des Routers (hier AP-Modus, dazu später noch ein wenig mehr) und kann sich in einer Liste die aktuell angeschlossenen Netzwerk- und USB-Geräte anzeigen lassen.
In einer Übersicht kann man sich die Namen, IP- und MAC-Adressen der Clients anzeigen lassen.
Auch das Einrichten eines Gästnetzwerks geht spielend leicht von der Hand. Aktivieren, Namen und Passwort eingeben und fertig. Zusätzlich kann man Zeitbegrenzungen für die Gastnutzer festlegen.
Die Einstellungen für angeschlossene USB-Geräte sind unter dem Reiter USB-Anwendung gegliedert. Hier kann man schnell eine Freigabe auf einem USB-Stick einrichten und dann nachher vom Rechner aus zugreifen (siehe auch Benchmarks).
Die WLAN-Einstellungen sind in einen allgemeinen und einen "professionellen" Teil gegliedert. Im allgemeinen Bereich kann man wieder SSID und Passwort festlegen. Des Weiteren gibt es Einstellungen wie die Kanalbreite, den Kanal selbst und die WLAN-Sicherheit.
Im "professionellen" Teil gibt es dann weitere Einstellungen um die Geschwindigkeit und Reichweite des WLANs zu feintunen.
Der LAN-Bereich bietet Einstellungen Bezüglich der IP des RT-AC87U, seiner Subnetzmaske und dem Standardgateway auf das er zugreift um ins Internet zu gelangen. Ebenfalls kann hier ein eigener DNS-Server eingetragen werden. Meistens reichen hier allerdings auch die Standardeinstellungen vollkommen aus.
Unter Administration gibt es die Möglichkeit den grundsätzlichen Betriebsmodus des Routers festzulegen. Hierbei stehen "Wireless Router" (standardmäßig ausgewählt) für den Betrieb hinter einem Modem des Internetproviders, "Access Point" für den Betrieb in bestehenden Netzwerken (von mir genutzt) und Media Bridge für den Betrieb einer WLAN-Brücke.


4. Anforderungen und Praxistests
In unserem Haushalt sind 3 Personen mit 3 Smartphones, einem Desktop-Recher. und 2 Laptops. Des Weiteren befindet sich ein Server im Keller der vor allem für Videostreaming und als Datengrab dient.
Video
Das Streamen von Videos mit hohen Bitraten (Blurayqualität, YouTube 1080p / 4k, Netflix 1080p) stellte den RT AC87U fast zu keinem Zeitpunkt vor eine Herausforderung. Nur am anderen Ende des Hauses fingen die Datenraten langsam an einzubrechen. Waren allerdings für Youtube und Netflix ständig hoch genug um mindestens 1080p zu liefern. Filme in Blurayqualität über Plex konnte ich ca. im Umkreis von ca. 10 Metern um den Router schauen.
Datengrab
Von den Laptops aus erreichte ich Datenraten von knapp 300 Mbit über n-WLAN (5Ghz) und knapp 600 Mbit über ac-WLAN. Das sind dabei jeweils netto-Werte (also das, was wirklich ankam) gemessen durch eine Decke mit einem Abstand von ca. 3 Metern.
Via Handy (Nexus 5) konnte ich mit ca. 160 Mbit (netto) Daten vom PC aufs Handy übertragen. Andersherum kamen ungefähr 150 Mbit (netto) heraus. Damit lässt sich ein 100 MB großes Musikalbum in nur 5 Sekunden aufs Handy übertragen.


Internet
Beim Internet setzen wir auf einen Kabelanschluss von Unitymedia mit 150 Mbit. Über die Laptops ist es fast durchgehend möglich diese Geschwindigkeit zu nutzen, so lange sie sich im Bereich des 5Ghz-Netzes aufhalten.

5. Benchmarks

Mein erster "Benchmark" bestand darin, diverse Bilder im RAW- und JPEG-Format hin und her zu kopieren. Das Nexus 5 und das Thinkpad T530 hängen dabei im 5Ghz Netz (Nexus mit ac-WLAN), das Thinkpad L430 im 2,4 Ghz und der Server ist per LAN angeschlossen.
Das einzige Problem scheint zu entstehen, wenn das T530 im 5Ghz-Netz Dateien an das Nexus 5 schickt. Die Datenraten brachen dabei massiv ein. Ansonsten waren eigentlich relativ konsistente Datenraten zu beobachten.

Auch das Kopieren eines Filmes ergab ähnlich Ergebnisse. Das T530 im 5Ghz Netz erreicht die höchsten Geschwindigkeiten hat aber Probleme mit dem Senden an das Nexus 5.
Grundsätzlich ist erkennbar, dass im 5Ghz-Netz höhere Geschwindigkeiten möglich sind als im 2,4 Ghz-Netz. Jedoch erreicht das L430 mit 80-100 Mbit im Empfang durchgehend ausreichende Datenraten um hochauflösende Filme zu streamen.
Generell ist dabei sowohl die Reichweite als auch die erreichte Geschwindigkeit durchweg höher als mit meinem Synology Router. Dieser hat allerdings auch eine Antenne weniger und ist gut 50¤ günstiger.

Mit einem SanDisk Extreme USB 3.0 16GB Stick habe ich die Geschwindigkeit des USB 3.0 Anschlusses an der Front des RT-AC87U getestet. Die Geschwindigkeitsangaben sind in Mbyte/s. Als Referenz habe ich meinen den Stick direkt an meinen PC angeschlossen.
Dabei ist zu erkennen, dass der USB-Anschluss zwischen 63 und 69 MB pro Sekunde im Lesen schafft und daher eher nicht die maximale Leistung des Sticks ausreizt.
Beim Schreiben hingegen ist der Router dann nur 2 bis 6 MB pro Sekunde hinter dem Referenzwert. Schreibend hinterlässt er damit einen guten Eindruck.
Grundsätzlich sollten die vorhandenen Geschwindigkeiten vollkommen für die meisten Aufgaben ausreichen.
6. Fazit
Pro
+ Gute WLAN-Geschwindigkeiten, vor allem im 5Ghz-Netz
+ Gute USB 3.0 Geschwindigkeiten
+ Intuitive Weboberfläche in der man sich schnell zurecht findet
Contra
- Wird sehr warm
- Wifi/LED-Schalter auf der Vorderseite haben keinen guten Druckpunkt
- Versteckter USB 3.0 Anschluss auf der Vorderseite liegt ungünstig für dauerhafte Nutzung

Insgesamt hat der Asus RT-AC87U einen sehr guten Eindruck bei mir hinterlassen. Von außen schlicht und von innen ordentlich Leistung. Vom Design her kann die Weboberfläche nicht mit dem Synology-Router mithalten | aber mal ehrlich, wie oft sieht man diese? Was wirklich zählt, ist die WLAN-Performance. Und genau jene hat mich überzeugt. Auch in der hinterletzten Ecke unseres Hauses gibt es jetzt WLAN und im Zweifel kann ich mir jetzt auch das Legen eines LAN-Kabels ins Wohnzimmer sparen, damit ich dort Filme gucken kann.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 07.04.2016
Um eine essenzielle Sache vorweg zu nehmen: Nein, der RT-AC87U kann nicht als Modem fungieren. Daher kann er nicht als Ersatz für eine Fritz!Box, Speedport oder andere Kombigeräte in diesem Bereich genutzt werden.

Da dies nun geklärt ist kann man sich nun dem Gerät selbst zu wenden.
Um ihn in Betrieb zu nehmen und als Router im Netzwerk einzusetzen benötigt man inklusive dem Auspacken nicht einmal 5 Minuten. In dieser Zeit ist jedoch schon ein Softwareupdate enthalten, welches direkt nach der Einrichtung gefunden und eingespielt wurde.

Einmal angeschlossen ist er von jedem verbundenen Gerät über den Browser zu erreichen. Die Ersteinrichtung läuft automatisch in wenigen Schritten durch. Die einzige Aufgabe als Anwender beschränkt sich auf die Wahl der Passwörter für den Administratorzugang und der Funknetze.
Fertig eingerichtet zeigte er schnell, dass man es hier nicht mit einem Allerweltsrouter zu tun hatte. Als leidgeprüfter Unitymediakunde waren mir Verbindungsabbrüche mit durch die Hardware nicht unbekannt. Dies äußerte sich bis zu 40 Mal täglich in der schönen Meldung "Kein Internetzugriff" über dem Netzwerksymbol. Die einzige Lösung bestand bisher darin, die Netzwerkverbindung zurückzusetzen. Noch unangenehmer war es für mobile Geräte, die diese Meldung nicht bringen und einfach die Datenverbindung nutzen. Unnötig langsame Geschwindigkeiten und Datenverbrach waren die Folge.

Anders sieht es nun mit dem RT-AC87U im Netz aus. Die Verbindungsprobleme mit der Unitymedia Hardware löst er selbstständig und nach nun mehreren Tagen kann sicher gesagt werden, dass er sie vollkommen irrelevant macht.

Das ist jedoch nur der erste und offensichtlichste Vorteil, der sich bemerkbar macht und ins Auge springt. Seine wirklichen Stärken zeigt er vor Allem in seinen Features und, im Besonderen, in der Software, die kaum Wünsche übrig lässt.

Auch für all jene, die sich gerne in den Menus von Fritz!Boxen oder Speedports verlaufen, hält er erfreuliche Überraschungen bereit. Die Benutzeroberfläche ist nicht nur übersichtlich, so dass man auf Anhieb alles findet, was man suchen könnte, wo immer möglich wird zudem auf grafische Darstellungen gesetzt, um entweder eine bessere Übersicht zu gewährleisten, oder aber die Einstellungen besser darstellbar zu gestalten. Jedoch geht dies nicht, wie andernorts üblich, auf Kosten der möglichen Einstellungen. Auch nach längerer Suche vermisst man keine relevanten Einstellungen. Im Gegenteil. Man entdeckt sogar Optionen, die man bei anderen Geräten entweder stets suchen, oder auf die man gar ganz verzichten musste. Und seien es nur solch kleine Unterschiede wie die wirklich schön gestaltete Auflistung der verbunden Geräte, die man per Klick nach Schnittstelle aufteilen kann und zu denen man alle nötigen Informationen bekommst, statt nur IP und Mac-Adresse einsehen zu können, die man dann mitunter alle durchprobieren muss. Ein Port-Forwarding zum PC war so mit einem Blick in diese Liste sofort gezielt machbar. Auch das Aktivieren einer SSH Verbindung muss man nicht über Umwege, oder gar Hacks frei schalten. Es gibt hierfür schlichtweg eine Option "SSH aktivieren". Wer schon mal nach dem Code gesucht hat, der von einem angeschlossenen Telefon gewählt werden muss, damit man sich per Telnet zu seiner Fritz!Box verbinden kann wird sich auch hier wieder freuen.
Ein besonders praktisches Feature sind die (Wifi)Gästnetzwerke, von denen jeweils drei im 2.4 und 5GHz Bereich aktiviert werden können. Hierdurch werden zusätzliche Wireless Netzwerke erstellt, die jedoch einzig Zugriff auf das Internet ermöglichen und das lokale Netzwerk geschlossen halten. Eine Grundeinrichtung dieser kann, wie bei fast alle anderen Features auch, mit einem einzigen Klick erfolgen.

Neben einem Traffic Analyzer, der heutzutage in vielen Geräten enthalten ist (Hier jedoch nicht nur grafisch unterleg ist, sondern Filterungen nach Tagen und Gerät, Apps, Seiten und vielem Mehr ermöglicht), sowie QoS Einstellungen, die ebenso gut umsetzbar sind, wie alle anderen im Gerät, verfügt er zudem über die Möglichkeit USB Geräte anzuschließen. Jedoch beschränkt sich dies nicht auf einen USB Internetstick, wie z.B. bei Speedports, sondern beinhaltet auch die Option USB Festplatten anzuschließen und diese freizugeben, sowohl im Netzwerk/ Internet, als auch als Medienspeichern zum Streamen auf DLNA fähige Geräte, wobei der Router dann als DLNA Server agiert.
Ein nettes Spielzeug ist zudem AiCloud 2.0, mit dem, neben anderen Möglichkeiten, die Option besteht von überall auf das lokale Netzwerk zuzugreifen.

Leider ist es nach wie vor nicht bei allen Herstellern Standard, dass DDNS-Einstellungen zum Repertoire gehören. Aber auch hier geht ASUS einen Schritt weiter. Neben Dyndns, Selfhost und Anderen, die im Standard unterstützt werden und für die alle nötigen Einstellungen möglich sind, bietet der RT-AC87U zudem die Möglichkeit den ASUS-eigenen DDNS Dienst zu verwenden und per Wunschname.asuscomm.com erreichbar zu sein.

Selbstverständlich darf nicht unter den Tisch fallen, dass ASUS in den letzten Jahren vermehr Probleme mit der Sicherheit seiner Geräte hatte. Aber offenbar hat man aus seinen Fehlern gelernt. Zumindest waren keine der früher so gern offen gelassenen Lücken nutzbar. Zudem werden den Anwendern keine minderwertigen Sicherheitsmaßnahmen mehr angeboten (z.B. eine DES-Verschlüsselung). Allgemein wird der Punkt Sicherheit (in beide Richtungen) hier nicht unter den Teppich gekehrt. Neben dem Standardfilter für bestimmte Webseiten, den fast alle Konkurrenten heutzutage ebenfalls nutzen, gibt es beispielsweise auch Stichwortfilter, die Seiten an Hand ihrer Inhalte blockieren können. Zudem können "verdächtige Verbindungen" nach aussen, die auf Viren-infizierte Computer im Netz hindeuten könnten, blockiert, überwach oder einfach nur gemeldet werden.

Die Kindersicherung bietet zudem einen "pro Gerät" Filter, für nicht jugendfreie Inhalte, Chats, P2P Verbindungen und Streaming-Verbindungen.
Abschließend muss noch erwähnt werden, dass der ASUS RT-AC87U zwar theoretische WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 2334MHz ermöglich kann, es jedoch quasi keine Hardware gibt, die dies auch nutzen kann. Allerdings kann man trotzdem nicht von einem Marketinggag sprechen. Die hohe Bandbreite ermöglicht es, dass mehrere drahtlose Geräte gleichzeitig ihre Maximalgeschwindigkeit nutzen können, ohne dass eines, oder gar alle, davon Einbußen in Punkto Geschwindigkeit hinnehmen müssen.
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 31.03.2016
Einleitung/ Beschreibung
Da ich den Wireless-LAN | Router RT-AC87U zu Hause stehen habe, dachte ich mir, dass ich mal meine Meinung zu diesem Kund tue und den möglichen Interessenten und Käufern helfen kann.

Ich wollte diesen Router wegen folgenden Kriterien/Vorteilen:

" Schnelles WLAN und eine riesige Abdeckung bzw. die Möglichkeit durch starke WLAN | abschwächende Gegenstände durchzudringen
" Alle LAN-Ports sind Gigabit/s Ports
" Einfache und intuitive Bedienung über die Web-Oberfläche des Routers
" Insgesamt viele Anschlüsse und vor allen Dingen einen USB 3.0 | Anschluss
" Lange Garantie und guter Support

Auflistung meiner Test-Kategorien

1. Verpackung, Auspacken und der Packungsinhalt
2. Maße der Einzelteile und das Design
3. Technische Daten
4. Aufstellen, Anschließen und Anbringen der WLAN | Antennen
5. Einrichten
6. Die Weboberfläche und die Einstellungsmöglichkeiten
7. WLAN | der Test
8. Sonstige Funktionen
9. Support

Erklärung zu dem Punktesystem:

Ich vergebe zur Bewertung zwischen 1 und 10 Punkten. Wobei 1 die schlechteste Bewertung und 10 die beste Bewertung ist.

1. Verpackung, Auspacken und der Packungsinhalt

Die Verpackung

Wie von ASUS gewohnt, ist auch der Wireless-LAN | Router RT-AC87U sehr gut und sehr umweltbewusst verpackt. Sprich es gibt kaum bis gar keinen Müll. Einzig der Router, das RJ-45 Netzwerkkabel und das beiliegende Netzteil sind in Folien verpackt. Alles andere ist durch die kluge, stabile und angepasste Papp-Verpackung stoßsicher und schön eingepackt.. Aber nicht nur schön ist das Design, sondern auch durch die verschiedenen Logos und die Seriennummer informativ.

Das Auspacken Schritt für Schritt:

Zuerst wird die Folie, die um den Karton verschweißt, ist entfernt.
Der Deckel des Kartons sitzt sehr spack, was aber wohl so gewollt ist, damit dieser nicht noch einmal mit Klebestreifen befestigt werden muss. Ist dieser entfernt, sieht man auch direkt die Schaumstoffpolsterung, die die gesamte Oberseite des Deckels bedeckt. Somit ist der Router auch gut vor Stößen geschützt. Der Router ist wie o.g. in einer Folie eingepackt und liegt als aller oberstes ersichtlich auf einem abgeschrägten Karton. Sobald man den WLAN | Router RT-AC87U herausnimmt und den dazugehörigen Karton, dann kann man die vier sehr großen WLAN | Antennen gar nicht übersehen. Diese liegen nebeneinander und sind jeweils in Ausstanzungen eingesetzt. Sie lassen sich ohne Gewaltanwendung entfernen. Darunter gibt es eine Lasche und ein Fach. Dort sind dann die Anleitung und die CD versteckt. Rechts daneben ist eine kleine Erhöhung und sobald die Lasche nach oben gezogen wird, entdeckt man das in Folie verpackte Netzteil und das RJ-45 Netzwerkkabel. Dies war es auch schon.

Packungsinhalt:

" WLAN | Router ASUS RT-AC87U mit WLAN | Antennen
" CD mit Schnellstarthilfe, Handbuch (beides in sämtlichen Sprachen), und diverse nützliche Tools
" Eine gedruckte Version der Schnellstarthilfe in sämtlichen Sprachen
" Netzteil
" RJ-45 Netzwerkkabel

Bewertung der Verpackung: 10 Punkte

2. Maße der Einzelteile und das Design


Die Einzelteile und ihre Maße

Netzteil: 28mm (Breite) x 60mm (Tiefe) x 60mm (Höhe)
Kabel des Netzteiles: 2200mm (2,20m) lang

WLAN-Antennen: ca. 170mm (Länge) x ca. 10mm (dünnste Stelle) |
20 (breiteste Stelle) [Breite] x ca. 15mm (dünnste Stelle) |
22mm (breiteste Stelle) [Höhe]

ASUS RT-AC87U: ca. 290mm (Breite) x ca. 167mm (Tiefe) x ca. 29mm (niedrigste Stelle) | ca. 46mm (höchste Stelle)

ASUS RT-AC87U: maximal 187mm hoch und maximal 360mm
mit WLAN-Antenne

Leider vermisse ich die Möglichkeit und das Montagematerial für eine Wandbefestigung.


Das Design

Der Wireless-LAN | Router ASUS RT-AC87U sieht einfach nur geil aus. Er hat fast schon aus, das Aussehen eines Sportwagen von hinten. Falls jemand die "Republic of Gamers" (ROG) -Notebook-Serie kennt, der weiß, was ich meine. Die Antennen passen stilistisch auch super zu dem Rest des Routers und somit wirkt dieser Router auf den ersten Blick auch sehr Monströs und gefährlich. Der Netzteil-Stecker ist auch intelligent designt. Dieser passt durch dieses ungewöhnliche Design nämlich in eine Steckdose, ohne, dass er weitere Anschlüsse der Steckdose blockiert. Außerdem liegt kein weiterer Klumpen irgendwo auf der Erde rum, wie man es ja von Notebook-Netzteilen gewohnt ist.

Bewertung der Einzelteile, der Maße und das Design: 9 Punkte

Begründung: Fehlende Möglichkeit, den Router an der Wand zu befestigen. Stört mich zwar nicht weiterhin, aber ich denke es ist für euch informativ.

3. Technische Daten

Die Rückseite:

" 1 x Gigabit WAN Anschluss
" 4 x Gigabit LAN Anschlüsse
" 1 x USB 2.0 Anschluss
" 4 x Antennenanschluss
" 1 x Power | Schalter
" 1 x Reset | Taster
" 1 x WPS | Taster

Die Vorderseite:

" 1 x USB 3.0 Anschluss
" 1 x LED | Taste
" 1 x WLAN | Taste

Systemdaten zu ASUS RT-AC87U:

" CPU: Dual Core 1GHz Prozessor
" RAM: 250 MB DDR3 Arbeitsspeicher

WLAN | Daten:

" Simultan arbeitende WLAN-Netze im 2,4 GHz- und 5 GHz Netz
" Datenraten:
o 802.11ac: bis zu 1734 Mb/s (5 GHz)
o 802.11n: bis zu 600 Mb/s (2,4 GHz und 5 GHz)
o 802.11a/g: bis zu 64 Mb/s
o 802.11b: bis zu 11 Mb/s

" 802.11ac Spezifikationen: Bei dem 2,4 GHz | Netz 3x3 Multi-User Multiple Input Multiple Output (MU-MIMO) und bei dem 5 GHz | Netz 4x4 MU-MIMO.
" Beamforming: Die Antennen bündeln das Signal zu dem verbundenen Clienten und strahlen somit stärker in die Richtung dessen.
" Kanalbandbreiten: 20/40/60 MHz

Sonstige Daten:

" Adaptives "Quality of Service" (QoS): Regelung der Netzwerkbandbreite anhand der Anwendungen. Beispiel: Wenn einem Gaming wichtig ist, dann kann dies in der Weboberfläche priorisiert werden und der Download im Hintergrund hat dann eine niedrigere Priorität.
" DHCP | Server
" Webbasierende Oberfläche mit administrativen Rechten
" Firmware Up- und Downgrade möglich
" Verschiedene Sicher- und Wiederherstellungsmöglichkeiten

4. Aufstellen, Anschließen und Anbringen der WLAN | Antennen

Nun müssen die Einzelteile zusammengeführt werden, damit daraus ein Schuh wird. Gesagt, getan! Zuerst habe ich die WLAN-Antennen angebracht. Dies ging sehr einfach, aber nicht ganz ohne Werkzeug. Denn damit diese auch gut verstellbar sind, habe ich zur Befestigung eine Zange gebrauchen müssen. Die WLAN-Antennen nur mit den Fingern richtig festzudrehen ist durch das Design leider nicht möglich, oder ich habe einfach zu dicke Finger XD. Die verschiedenen LAN-Kabel und das Stromkabel sind sehr einfach einzustecken. Die LAN-Kabel rasten ohne Probleme ein und lassen sich auch ohne viel Aufwand wieder lösen. Nachdem alle LAN-Kabel eingesteckt sind wird nun diesem futuristisch aussehenden Router Leben eingehaucht. Das Stromkabel wird eingesteckt und Überraschung! Er blinkt nicht. Es liegt aber daran, dass dieser Router zusätzlich einen Power-Schalter hat. Diesen gedrückt&

Bewertung zum Aufstellen: 10 Punkte

5. Einrichten

&dauert es ein wenig bis der RT-AC87U hochgefahren ist. Ich saß zwar nicht mit der Stoppuhr dort, aber gefühlt ca. zwei bis drei Minuten. Zuerst leuchtet nur die Strom | LED in blau und später fängt dann noch die WAN | LED an in rot zu leuchten. Dann folgend noch die ganzen Netzwerk | LEDs. Sprich die beiden LEDs, die den Status des 2,4 GHz- und 5 GHz Netzes anzeigen und die LAN 1-4 | LED. Dass die WAN | LED in Rot leuchtet ist beim ersten Aufstellen vollkommen normal, da diese mit dieser Farbe anzeigt, dass der Internetzugang entweder nicht besteht oder nicht eingerichtet ist. Also schnell mal auf die Weboberfläche des Routers zugreifen und kurz die Einrichtung mit dem Assistenten durchführen. Innerhalb von ein paar Sekunden hat der Router auch schon eigenständig erfahren, was für eine Verbindungstechnik dahinter steckt und richtet sich auf Wunsch selber ein. Nur noch kurz die WLAN | SSIDs und deren Kennwörter festlegen und fertig! Insgesamt braucht die automatische Grundeinrichtung als Router des RT-AC87U weniger Zeit als der Start des Routers. Und dies ist erstaunlich schnell!

Bewertung zur Einrichtung: 10 Punkte

6. Die Weboberfläche und die Einstellungsmöglichkeiten

Die Weboberfläche wirkt sehr aufgeräumt und gut durchdacht. Zudem ist diese intuitiv zu bedienen und einfach zu verstehen. Aber nicht nur das! Sondern es gibt noch extrem viele Einstellungspunkte, dessen Oberkategorien ich in der Reihe nachfolgend aufzähle:

" Internet Schnelleinrichtung

Allgemein

" Übersicht
" Gästenetzwerk
" AiProtection
" Adaptives QoS
" Traffic Analyzer
" USB-Anwendungen
" AICloud 2.0

Erweiterte Einstellungen

" Wireless
" LAN
" WAN
" IPv6
" VPN
" Firewall
" Administration
" Systemprotokoll
" Netzwerkzeuge

Ich persönlich finde diese Sortierung sinnvoll, da man an den Erweiterten Einstellungen weniger dran muss, sobald diese einmal eingerichtet sind, als bei den Allgemeinen. Insgesamt kann man verdammt viel Einstellen, wie den typischen DHCP | Server, feste IP | Adressen, WLAN | Zugriffsbeschränkungen, UPnP, Firewall und ganze SECHS Gästenetzwerke (3 x 2,4 GHz | Netze und 3 x 5 GHz | Netze)!

Dies klingt im ersten Moment phänomenal und ist es an sich auch. Denn diese kann man unterschiedlich einstellen und somit für die verschiedenen Gäste bereithalten.
Wenn da nicht ein Fehler bei meinem Gerät wäre! Jedes Mal, wenn ich die Gästenetzwerke des 5 GHz Netzes (de)aktiviere, dann hängt sich der ASUS RT-AC87U auf und selbst die LAN-Verbindungen brechen ab. Er startet auch nicht neu. Er hängt sich einfach auf und die Lösung des Problems, ist es den Router händisch neu zu starten. Dies finde ich extrem schade, da die Einstellungsmöglichkeiten mich ansonsten sehr überzeugt haben, aber mein Standard | Router meines ISPs die Gästenetzwerke besser handled.

Das Adaptive QoS ist sehr praktisch, da meine Freundin und ich enthusiastische Gamer sind. Somit haben wir Online | Games und VoIP | Anwendungen die höchsten Prioritäten gegeben.

Die AiProtection ist powered by Trend Micro® und somit ein wahrer Zugewinn für die Sicherheit des Netzwerkes. Jedoch habe ich nun nicht extra versucht einen Wurm, Trojaner oder Sonstiges in mein Netzwerk zu schleusen.

Die AiCloud ist super einfach eingerichtet und kann die USB | Speicher mit einbinden. Die dazugehörige App für das Smartphone ist ebenso intuitiv zu bedienen, wie die Weboberfläche und es klappt alles einwandfrei. Einzig das Abspielen der Musik hätte man verbessern können. Denn die Musik wird direkt über die AiCloud | App gespielt. Es fragt also nicht nach einer App, die auf dem Smartphone installiert ist, um diese abzuspielen und das ist echt schade, da ich eine sehr gute App habe, um Musik abzuspielen und von der mich auch keiner mehr weg kriegt.

Die USB | Geräte übertragen übrigens mit voller Geschwindigkeit und auch meine externe USB 3.0 2,5" HDD wurde sofort erkannt. Dies hat mich ehrlich gesagt& verwundert! Denn diese HDD macht bei vielen USB 3.0 | Anschlüssen Probleme und der Router hat keinerlei Probleme gehabt diese zu erkennen. Alle USB | Geräte lassen sich von der Weboberfläche heraus sicher entfernen.

Bewertung: 8 Punkte

7. WLAN | der Test

Die Reichweite:

Dank der vier riesigen Antennen deckt der RT-AC87U sehr weiträumig das Gebiet mit dem heimischen WLAN ab. Um es mal genau zu sagen: Ich habe sogar noch in der ca. 50 bis 70 Meter entfernte Apotheke mein WLAN zur Verfügung. Und somit auch an der Bahnhaltestelle, die direkt davor ist. Das ist mega-praktisch! Der Client ist ein Samsung Galaxy S4.

Die Geschwindigkeit:
Ich habe mit dem allseits beliebten Netzwerktool "iperf" bzw. "jperf" die Geschwindigkeit des WLANs getestet. Der Server war dann mein PC, der ein ASUS "Crosshair IV Formula" Mainboard und somit ein Gigabit-Netzwerk-Anschluss hat. Die Clienten waren mein S4 und sämtliche WLAN | Geräte, die ich irgendwie auftreiben konnte. Das S4 allein hatte eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 200 Mbit/s im 5 GHz Netz. Im 2,4 GHz Netz hatte es eine durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 45 Mbit/s. Alle WLAN | Geräte gleichzeitig getestet: ca. 150 Mbit/s im 5 GHz | Netz beim S4, ca. 80 Mbit/s im 5 GHz | Netz eines anderen Smartphones, ca. 50 Mbit/s bei einem ASUS ROG G74S im 2,4 GHz | Netz und ca. 38 Mbit/s bei einem Tablet im 2,4 GHz | Netz.

Die Reaktionszeit bzw. der Ping sind auch super und es ist meistens kaum ein Unterschied merkbar. Der Ping zu google.de über das WLAN gegenüber zu dem mit LAN | Kabel ist entweder gleich oder 2ms höher. Bei Spitzen ist der natürlich höher, aber auch ASUS kann nicht zaubern. WLAN ist WLAN und bleibt WLAN. Aber um MMORPGs oder Online-Strategie-Spiele zu spielen, ist das WLAN vollkommen zu gebrauchen. Bei Shootern kann ich es nicht sagen, da ich aktuell keine Shooter spiele. Aber da ich diese mal gespielt habe, kann ich es mir vorstellen, dass es dort auf jede Millisekunde ankommen kann.

Also kurz und knapp: Die WLAN | Hardware, die gebraucht wird, damit der Router geknackt wird, muss erst noch gebaut werden!

Bewertung zu dem WLAN: 10 Punkte

8. Sonstige Funktionen

Der RT-AC87U kann außerdem noch als Access-Point und als Media Bridge eingerichtet werden. Der Access-Point ist wichtig für Benutzer, die nicht mehrere IP-Adressbereiche nutzen möchten oder einen Router von ihrem ISP nutzen müssen und diesen dahinter schalten möchten.

Als Media Bridge konfiguriert übernimmt der Router quasi die Aufgaben eines Repeaters mit LAN-Anschlüssen. Außerdem ist dies glaube ich die im Moment einzige Lösung das WLAN des RT-AC87 U vollkommen auszureizen und zu testen.

Bewertung zu den sonstigen Funktionen: 10 Punkte

9. Der telefonische Support von ASUS

Ich habe den ASUS RT-AC87U zwar erst seit dem 15.03& aber ja ich musste leider schon den Support von ASUS anrufen.

Das o.g. Gästenetzwerk-Problem scheint nämlich ein Hardwaredefekt zu sein. Hoffen sie zumindest. Denn sie konnten es im Labor mit den verschiedenen Firmwares nicht nachstellen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und fachkompetent. Sie helfen schnell weiter, auch wenn man keine Seriennummer des Gerätes gerade bei sich führt, was sehr gut ist, da man ja auch mal von Unterwegs anruft, wenn man nichts bei sich hat. Da das Gerät noch in der dreijährigen Garantie ist und die sich das Problem nicht anders erklären können, hat ASUS mir direkt ein neues Gerät zugeschickt, worauf ich gerade warte.

Das alte Gerät kann ich dann kostenfrei zurückschicken, sobald das neue angekommen und eingerichtet ist. Dies nenn ich mal kundenorientierten und |freundlichen Service!

TOP!

Nachtrag: Das o.g. Problem mit den Gästenetzwerken scheint doch kein Hardware-Defekt zu sein, da dieser Fehler mit dem Austauschgerät mit verschiedenen Firmwares reproduzierbar ist. Hoffen wir auf eine schnelle Lösung. Die Zusammenarbeit zwischen Kunde und Hersteller stimmt auf jeden Fall schon mal.

Bewertung für den telefonischen Support von ASUS: 10 Punkte


Fazit:

Insgesamt ist der ASUS RT-AC87U ein extrem guter Wireless | LAN | Router. Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und die Sicherheit zeichnen diesen aus. Auch das adaptive QoS und der Ping über das WLAN sind super für Gamer geeignet. Also genau das was ASUS mit dem RT-AC87U erreichen wollte. Jedoch hat dies seinen Preis. Im freien Handel hat der Router einen Wert von knappen 200 ¤ und auch die Stromrechnung dürfte merklich in die Höhe steigen. Denn auch im Standby verbraucht der Router satte 12W.
Für den 08/15 | Endkonsumenten im Heimgebrauch ein wenig übertrieben und für enthusiastische Gamer genau richtig! Besonders für Gamer, die nicht durch die ganze Wohnung oder durch das ganze Haus Kabel verlegen wollen.

Ich persönlich bereue es nicht diesen Router zu haben und kann auch den Aufpreis in der Stromrechnung verkraften.

Bewertung (01 bis 10; 10:sehr gut; 01: schlecht; 00 keine Bewertung):

1. Verpackung, Auspacken und der Packungsinhalt: 10
2. Maße der Einzelteile und das Design: 09
3. Technische Daten: 00
4. Aufstellen, Anschließen und Anbringen der WLAN | Antennen: 10
5. Einrichten: 10
6. Die Weboberfläche und die Einstellungsmöglichkeiten: 08
7. WLAN | der Test: 10
8. Sonstige Funktionen: 10
9. Support: 10

Meine Durchschnittsbewertung: 9,625
    
  
5 5
     am 30.03.2016
Der leistungsstarke ASUS RT-AC87U verspricht hohe Geschwindigkeiten und Reichweite und bietet viel Ausstattung. Der ASUS Router lässt sich aktuell zu einem Kaufpreis von 199¤ erwerben.
Ich war sehr gespannt, ob er für meine Anwendungsgebiete und Bedürfnisse geeignet ist und hält was er verspricht.

Meine Testumgebung und Anwendungsgebiete:
Da wir ein sehr großes Haus haben, welches auch lang gestreckt ist und unser Internet Anschluss leider nur auf der einen Außenseite vorhanden ist, haben wir immer große Probleme mit der WLAN Netzabdeckung im Rest des Hauses. Meistens ist nach 1-2 Zwischenwänden Schluss mit dem Empfang. Da der ASUS RT-AC87U eine Netzabdeckung von bis zu 465m² verspricht, war ich sehr gespannt wie es in der Realität aussieht. Außerdem spiele ich sehr gerne Online Games, bei welchen der Ping und die Internet Geschwindigkeit natürlich auch eine große Rolle spielt, eine WLAN Verbindung dies aber meist sehr beeinträchtigt. Die Möglichkeit ein USB Speichergerät als Cloud nutzen zu können, finde ich auch sehr nützlich. Wir haben einige Computer/Laptops und auch Tablets im Einsatz, bei denen man oft auf gemeinsame Daten zugreifen muss.
Nun zum Test.
Lieferumfang:
Neben dem RT-AC87U Router waren ebenfalls die 4 Antennen, ein Netzteil, ein Netzwerkkabel und ein Handbuch mit CD und Garantiekarte enthalten.
Erster Eindruck:
Der ASUS Router sieht sehr modern aus und nicht gerade unauffällig mit seinen 4 Antennen.
Auf der Vorderseite befinden sich die verschiedenen Status LEDs, welche den Betrieb, WLAN 5Ghz/2,4 Ghz , LAN Anschluss 1-4 , Internet und WPS anzeigen.
Ebenfalls befindet sich auf der Vorderseite jeweils ein Button zum An und Ausschalten der Status LEDs und des WLANs. Rechts ist ein USB 3.0 Anschluss untergebracht.
Auf der Rückseite liegen von links nach rechts ein USB 2.0 Port, WPS-Taste, WAN-Port, 4 LAN Anschlüsse, Reset-Taste, Power Button und der Anschluss für das Netzteil. Außerdem natürlich die 4 Antennen Anschlüsse. Die Antennen lassen sich in jede beliebige Richtung ausrichten.

Betrieb:
Das Einrichten des Routers verlief bei mir problemlos und schnell. Über LAN verbunden kann man auf die Router Konfigurationsseite zugreifen, auf der ein Assistent einen durch die wichtigsten Schritte zur Einrichtung führt. Das Router Interface ist sehr übersichtlich gehalten und einfach zu bedienen.
Man kann wirklich alles nach seinen Wünschen einstellen, alles aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

WLAN Reichweite:
Die Antennen und Richtwerte des ASUS Routers von 465m² lassen bereits viel erwarten, jedoch schränken Wände und Decken dem Empfang stark ein. Zur ungefähren Einschätzung: Unser Haus hat ca. 180 qm und zwischen dem Raum in dem der Router steht und den Zimmern auf der anderen Seite des Hauses liegen 4 Wände. (Eine davon ziemlich dick).
Mit dem 5 GHz Netz wird es bereits nach der 2. Wand weniger und habe mit meinem Laptop 2-3 Striche Empfang. Im Vergleich das 2,4 GHz Netz 4 Striche! Im hintersten Zimmer haben wir immerhin noch gute 1-2 Striche Empfang beim 2,4 GHz Netz aber eine wirklich stabile Verbindung mit einer ausreichenden Geschwindigkeit.
Zum Vergleich: Wir hatten vorher mit unserem Speedport Telekom Router gar keinen Empfang auf der anderen Haus Seite und haben dann mit einem Repeater dies auf 1 Strich verbessern können, jedoch war die Verbindung oft instabil und wurde ab und zu unterbrochen.
Weitere Features:
Drucker+Cloud :
An die USB Anschlüsse lassen sich zB. ein Drucker und eine USB-Festplatte bzw. USB-Stick anschließen, welche sich dann über das Netzwerk ansteuern lassen.
Dies klappt auch einwandfrei. Beides ließ sich über das ASUS Router Menü schnell einrichten.
Sowohl vom Laptop als auch Tablet und Handy lassen sich auch gleichzeitig auf Dateien in der Cloud zugreifen.
Gästenetzwerke:
Es ist möglich 6 Gästenetzwerke einzurichten auf dem ASUS, was zB. den Vorteil bietet, dass Gäste kein Zugriff auf das Intranet haben.
Android App:
Es gibt ebenfalls eine Android App, mit der man auf das Router Interface zugreifen kann und somit alle Einstellungen vom Tablet oder Handy aus steuern kann.
Zusätzlich gibt es die Apps Asus AiCloud und AiPlayer mit denen man leichten Zugriff von Android Geräten auf die Cloud hat und auch Filme oder Videos von dieser aus streamen kann. Auf meinem Galaxy Tab S hat dies sehr gut geklappt.
Firewall und AiProtection:
Der Router besitzt eine Firewall und mit AiProtection eine Echtzeit Überwachung des Netzwerkes gegen Malware und Viren. Man ist also bestens gegen Bedrohungen geschützt und abgesichert.

Geschwindigkeit:
Nun zum wichtigsten Punkt, bei dem der ASUS RT-AC87U seine Stärke zeigt.
Ich habe die Übertragungsgeschwindigkeiten des ASUS Router gemessen, indem ich Dateien von einem über LAN angeschlossenen Computer auf einen WLAN Clienten übertragen habe. Bei dem ersten Test war ich mit dem WLAN Clienten 1 Meter vom Router entfernt, bei dem 2. Test war ich in einem anderen Zimmer mit 2 Wänden zwischen dem Router.
Da es immer Unterschiede der Geschwindigkeiten gibt, wenn man große oder kleine Dateien transferiert habe ich die Geschwindigkeit immer 2x gemessen. Einmal mit einer 2 GB großen Datei und einmal mit 2 GB Dokumenten, Bilder etc.
( D= Downloadgeschwindigkeit , U= Upload Geschwindigkeit )
Entfernung von 1 Meter:
Große Datei: D: 48 MB/s , U: 56 MB/s
Kleine Dateien: D: 19 MB/s ; U: 26 Mb/s
Entfernung von ca. 10 Meter Luftlinie und 2 Wänden:
Große Datei: D: 36 MB/s , U: 32 MB/s
Kleine Dateien: D: 6 MB/s , U: 9 MB/s
Natürlich schwanken solche Messungen aber immer recht stark je nach Umgebungsbedingungen etc.

An den USB 3.0 Anschluss habe ich eine Seagate Portable 1 TB Festplatte angeschlossen, welche an meinem PC auf Lese-/Schreibraten von 70-85 MB/s kommt. Beim Zugriff über das WLAN Netzwerk im gleichen Raum, konnte ich bei großen Dateien ca. 50 MB/s Lese- und 40 MB/s Schreibgeschwindigkeit erreichen. Bei kleineren Dateien lag dies etwas niedriger bei durchschnittlich 35 MB/s Lese und 25 MB/s Schreibgeschwindigkeit.

Fazit:
Ich habe den ASUS Router nun 2 Wochen in Betrieb und bin rundum zufrieden. Es sind zwischenzeitlich bis zu 8 Geräte im WLAN gewesen und bei allen bestand eine gute Internet Verbindung und es gab keine Probleme. Natürlich ist er mit seinem Preis nicht einer der günstigsten aber er bietet viel Leistung, viele Möglichkeiten und Ausstattung und man kann jede Kleinigkeit einstellen und nach seinen Wünschen anpassen.
Die Verbindung war bisher immer sehr stabil und schnell. Von der WLAN Reichweite hatte ich etwas mehr erwartet, da nach 2-3 Wänden der Empfang dann doch stark geschwächt wurde, jedoch hat er es geschafft unser ganzes Haus relativ gut mit WLAN abzudecken. Für meine Bedürfnisse ist die Reichweite also in Ordnung, besonders da man selbst mit 1-2 Strichen Empfang noch gute Geschwindigkeiten erreicht. Der Ping bei Online Games ist auch ein bisschen besser geworden und man hat weniger Lags. In Räumen welche weiter weg vom Router sind, kann man nun auch ohne Probleme spielen.
Im Gesamtpaket überzeugt mich der Asus RT-AC87U vollkommen und kann ihn sehr empfehlen, besonders in Sachen Geschwindigkeit ist er unter den schnellsten auf dem Markt.
    
  
5 5
     am 29.03.2016
Für mich wird das Internet immer wichtiger und ohne eine gute Internetverbindung macht das keinen Spaß und das Arbeiten wird zur Qual. Deshalb ist ein guter Router für mich das A und O. Vor dem Asus RT-AC87U haben wir die Horizon Box als Router genutzt und ich hatte eigentlich nie wirklich „Probleme“. Jetzt im Nachhinein betrachtet, hatte ich doch schon einige Probleme und muss sagen, dass ich den Asus Router nicht mehr missen will, aber dazu gleich mehr.

Um die Rezension etwas besser zu strukturieren, dient folgendes Inhaltsverzeichnis:

Erster Eindruck
Einrichtung
Meine Erwartungen
Fazit

1. Erster Eindruck

Eine wirklich solide Verpackung!
Entnimmt man den Router aus der Verpackung wird man mit dem netten Worten 'INCREDIBLE STARTS HERE“ begrüßt. In der Verpackung findet man neben dem Router 4 Antennen, ein Ethernet-Kabel, ein Netzkabel, ein Quick Start Guide (ein gedrucktes Benutzerhandbuch - Es sind mehrere Sprachen vertreten, u.a. Deutsch, Englisch, Französisch uvm.) und eine CD, die ich allerdings nicht benutzt habe, da dies nicht nötig war.
Der Router sieht mit diesem schlichten Schwarz ziemlich gut aus und ist auch leichter als ich es erwartet habe.

2. Einrichtung

Die Einrichtung des Gerätes war ziemlich einfach. Hier muss erwähnt werden, dass mir solche Aufgaben durch meine Erfahrung generell leichter fallen. Ich hab mir den Quick Start Guide zur Hand genommen und diesen Schritt für Schritt befolgt. Es tauchten keine unerwarteten Probleme oder ähnliches auf. Es war eine sehr einfache und schnelle Installation. Die Einrichtung war innerhalb von zehn Minuten abgeschlossen. Das einzige was mich ein wenig gestört hat, waren die Antennen. Denn egal wie fest ich sie gedreht habe sie wurden dann doch wieder locker und sie so zu positionieren wie es im Handbuch empfohlen wird hat schon etwas gedauert.

3. Meine Anforderungen und Leistung

Unterstützung mehrerer Geräte bei gleichzeitiger Nutzung des Wlans

Für mich steht die Leistung eines Router im Vordergrund. Ich lebe in einem 4 Familien Haushalt und es hängen unzählige Geräte im Wlan. Vor einiger Zeit hatten wir noch eine Fritzbox und waren bei 1&1. Damals musste ich bei jedem Gerät das Wlan ausschalten damit ich brauchbares Internet hatte. Youtube Videos haben eine halbe Ewigkeit geladen, zocken war auf Grund mehrerer Lags nicht möglich und es hat einfach keinen Spaß gemacht jedes Mal das Wlan bei X Geräten ausschalten zu müssen.

Mit der Horizon Box und Unitymedia hat sich das Thema schon deutlich gebessert, aber manchmal kam es zu kleineren Lags oder kurzen Totalausfällen. Das war aber schon deutlich erträglicher.

Dieses Thema hat sich durch den Asus RT-AC87U fast komplett erledigt. Leider kommt es manchmal noch zu kleineren Lags, wenn mehrere Geräte gleichzeitig das Wlan sehr auslasten.
(Online spielen auf der PS4, Youtube Videos anschauen auf dem Macbook, Online spielen auf dem Smartphone, 5 Geräte die einfach so im Wlan hängen) Bei diesem Szenario kam es zu kleineren Lags, aber das passierte sehr selten.

Gute Reichweite

In unserer Wohnung ist eine gute Reichweite des Router sehr wichtig, da die Signale durch die Wände und Türen geschwächt werden. Es ist schwer die Reichweite zu bewerten, da sie überall anders ist. Die Reichweite des Wlan Signals hängt von vielen unterschiedlichen Dingen ab, deshalb ist es schwer hier mit Zahlen um sich zu werfen.
Die Reichweite des 5 gHz Signals ist okay, aber nicht wirklich gut .Für mich reicht das Signal noch gut aus, aber wenn mein Zimmer vom Router etwas weiter entfernt wäre, dann wäre das Signal schwach. Dafür ist die Reichweite des 2,4 gHz Signals überragend.

Stabile Verbindung

Ich bin kein „Hardcore Gamer“, sondern eher ein „Casual Gamer“, weshalb ich hier für jeden sprechen kann, der ab und zu mal zockt. Es gibt nichts nervigeres als Online zu spielen und dann zu verlieren, weil die Verbindung abgebrochen ist. Genau das ist bei der Nutzung des 2,4 gHz Signals auf einigen Geräten manchmal passiert. Erstaunlich ist, dass bei dem 5 gHz Signal das nie der Fall war. Eine Erklärung habe ich dafür nicht, da alles identisch eingestellt ist.
Durch die stabile Verbindung beim 5 gHz Signal ist der Punkt für mich erfüllt.

4. Fazit

Wie ich in meiner Rezension erwähnt löste der Asus RT-AC87U die Horizon Box von Unitymedia als Router ab. Nach der Einrichtung habe ich aus Interesse einfach mal einen Speedtest durchlaufen lassen und war sehr überrascht. Die Downloadgeschwindigkeit hat sich im Vergleich zur Horizon Box verdoppelt!

Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage für wen sich der Asus RT-AC87U lohnt. Nachdem ich den Asus RT-AC87U jetzt c.a. 2 Wochen in Betrieb habe, will ich ihn nicht mehr missen. Die Geschwindigkeit ist einfach überragend und die Reichweite ist in unserer Wohnung auch vollkommen ausreichend. Es gibt zwar immer Luft nach oben in Sachen Reichweite und Geschwindigkeit, aber ich sehe hier für mich keinen Bedarf. Für das Arbeiten, Streamen und Zocken reicht das für mich vollkommen aus.
Mein Bruder wollte sich schon länger einen neuen Router kaufen, da die Horizon Box laut ihm einfach nicht gut war. Jetzt nachdem ich den Asus Router getestet habe, muss ich ihm vollkommen zustimmen. Ich weiß nur noch nicht in welche Richtung es gehen soll, da ich schwer sagen kann, ob die Horizon Box schlecht war oder der Asus RT-AC87U einfach unglaublich gut ist. Derzeit sieht es für mich so aus als sei der Asus RT-AC87U einfach ein überragender Router für meine Anforderungen und erhält trotz kleinerer Schwächen von mir die Note "SEHR GUT".

Hier noch eine kleine Zusammenfassung der Pro und Contras des Asus RT-AC87U:

Contra:

- Reichweite bei 5 gHz Frequenz ist nicht allzu berauschend
- Relativ großer Router → Schwierig einen passenden Platz zu finden
- Pingeinbrüche beim Nutzen von 2.4 gHz Frequenzband. Beim 5 gHz Frequenzband ist dies gar nicht so, liegt eventuell an den Einstellungen. (Allerdings ist beides identisch eingestellt.)

Pro:

+ Kein zu großer Verlust bei Nutzung von mehreren Geräten.
+ Reichweite des 2.4 gHz Bands ist überwältigend.
+ Ausschaltbare LEDs
+ Überragende Geschwindigkeit
+ Schönes UI des Admin Panels
+ Einfach zu installieren
+ AiCloud
+ Schöne App für AiCloud

Das Gerät wurde mir zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.
    
  
5 5
     am 29.03.2016
Mit dem RT-AC87U hat ASUS einen sehr schnellen Router im Programm welcher nicht nur durch sein futuristisches Design hervorsticht sondern auch durch seine herausragende Leistung und umfangreichen Funktionen.

Lieferumfang
Wie von ASUS gewohnt wird der Router in einer ansprechenden und sicheren Verpackung geliefert. Zum Lieferumfang gehören neben dem Router 4 Dualbandantennen,ein Quick Start Guide,ein Netzwerkkabel (RJ-45) ca.1,50m lang, ein Netzteil mit ca 2,00m Kabellänge und eine Support-CD auf welcher sich u.a. das Benutzerhandbuch befindet.

Aussehen
Der Router hat ein modernes Design mit einer matten Oberfläche ,gummierte Standfüße und eine sehr gute Verarbeitungsqualität. An der Vorderseite befinden sich links 2 Knöpfe mit denen man die Status-LED's und das WLAN ein-und ausschalten kann. Auf der rechten Seite befindet sich hinter einer Abdeckung ein USB 3.0 Port. Zusätzlich sind an der Vorderseite die Status-LED's für Power; WLAN 5 GHz; WLAN 2,4 GHz; LAN 1-4; Internet und WPS angebracht. Auf der Geräterückseite befinden sich 4 Antennenanschlüsse; ein USB 2.0 Port; eine WPS-Taste; ein WAN-Port; 4 LAN-Ports; eine Reset-Taste und neben dem Anschluß für das Netzteil ein Power-Knopf.

Betrieb/Verwendung
Der Router bietet Geschwindigkeiten von bis zu 1.734 Mbit/s bei 5GHz sowie kombinierte Geschwindigkeiten von 600 Mbit/s bei 2,4GHz und bietet somit eine Bandbreite von insgesamt 2.334 Mbit/s! Auf diese Weise ermöglicht der RT-AC87U verzögerungsfreies Online-Gaming sowie das flüssige Streaming von 4K/UHD-Videos und bewältigt selbst bandbreitenintensive Anwendungen ohne Probleme. Bei mir ersetzt der RT-AC87U den Speedport W724V der Telekom. Das Einrichten des Routers gelang Dank des sehr einfachen Einrichtungsassistenten mit 3 Schritten in ein paar Minuten und ist auch für wenig erfahrene User leicht zu bewältigen. Die Benutzeroberfläche der Software ist sehr umfangreich,klar strukturiert und für mich dennoch übersichtlich und bietet auch für die fortgeschrittenen Benutzer viele erweiterte Einstellmöglichkeiten welche man beim Speedport vergeblich sucht. Für mich ein besonderes Feature und daher auf jedenfall erwähnenswert ist das der Router von ASUS eine AiCloud-Funktion bietet über welche man per Internet auf seine Daten zugreifen lässt. AiCloud verbindet das Heimnetzwerk mit dem Online-Webspeicher-Service, so dass man entweder über die mobile AiCloud-App auf dem iOS- oder Android-Smartphone oder über eine personalisierte URL im Web-Browser darauf zugreifen kann. Zur Sicherheit beim RT-AC87U läßt sich u.a. sagen das er alle zur Zeit üblichen Sicherheitstandards unterstützt die da sind 64 bit WEP,128 bit WEP,WPA2-PSK,WPA-PSK,WPA-Enterprise und er bietet WPS- Support. Zum Stromverbrauch ist zu sagen das der Router im Betrieb ca. 17 Watt verbraucht und damit etwas höher als der Speedport was aber in Hinsicht der höheren Übertragungsleistung in Ordnung ist. Im Standby verbraucht der Router ca. 12 Watt was nach meiner Meinung etwas hoch ist. Die Signalabdeckung ist bei mir im Haus dessen Mauern mit herkömmlichen Ziegelsteinen gemauert sind -also ohne Stahlbeton- im Vergleich zum Speedport auch über größere Entfernungen und mehrere Etagen sehr gut und auch die ständigen Verbindungsabrüche oder Abstürze des Routers wie beim Speedport gab es bisher beim RT-AC87U nicht! Auch beim Anschluß von mehreren Geräten-bei mir sind es 5 an der Zahl- und dessen gleichzeitigen Betrieb gibt es im Bezug auf Datenübertragung und Geschwindigkeit keinerlei Probleme so das auch das Spielen über WLAN richtig Spaß macht.

Fazit
Der ASUS RT-AC87U ist ein sehr schneller und leistungsstarker WLAN-Router mit zahlreichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten welche fast keine Wünsche offen lassen. Warum fast..? Ein kleines Minus gibt es doch. Der Router verfügt leider über kein Modem und keine Telefonie-Funktion. Wäre beides vorhanden dann wäre der ASUS RT-AC87U der perfekte Router. Davon einmal abgesehen gibt es sonst nichts auszusetzen und ich kann eine klare Kaufempfehlung geben! Die Leistung ist wirklich beeindruckend!
    
  
5 5
     am 29.03.2016
Die Firma Asus hat mir den Asus RT-AC87U für einen Test zur Verfügung gestellt, dies beeinflusst nicht meine Bewertung, gewünscht wurde auch eine ehrliche Meinung.

Übersicht:
1. Inhalt / Zubehör
2. Erster Eindruck
2.1 Übersicht über das Gerät [Anschlüsse usw.]
3. Einrichtung / Konfiguration
4. Geschwindigkeit und Signalqualität
5. Zusätzliche Features
5.1 Adaptives QoS
5.2 Game Boost
5.2.1 AiProtection (als zugehöriger Inhalt zum Gaming Boost)
5.3 AiProtection
5.4 Gästenetzwerk
5.5 Traffic Analyzer
5.6 USB-Anwendung
5.7 AiCloud
5.8 Erweiterte Einstellungen
6. Meine Nutzung und Durchführung von Tests mit dem AC87U
6.1 Streamen mit dem RT-AC87U
6.2 Wiedergabe von 4K Videoinhalten
6.3 Signalqualität unter dem Einfluss von Störsendern (Mikrowelle)
7. Negative Aspekte
8. Fazit


1. Inhalt / Zubehör
Als Inhalt befanden sich in dem Paket:
der Router Asus RT-AC87U
vier Antennen
ein LAN Kabel
ein Netzteil
eine Garantiekarte
eine Schnellanleitung
und eine CD die das Benutzerhandbuch beinhaltet

2. Erster Eindruck
Das Gerät ist sehr gut verarbeitet und robust. An der Qualität der Materialien ist nichts negatives anzumerken. Das Design ist, aus meiner Sicht, angelehnt an Asus Gaming Produkte und gefällt mir persönlich sehr. Der RT-AC87U vermittelt auf den ersten Eindruck Power und Eleganz.

2.1 Übersicht über das Gerät
An der Frontseite befinden sich (von links nach rechts)
eine LED Ein-/Austaste, eine WiFi Ein-/ Austaste, eine Reihe von LED Leuchten für die jeweiligen Funktionen [ z.B. Strom-LED, LAN-LED, WPS-LED usw. ] und ein USB 3.0 Anschluss.
Auf der Rückseite befinden sich (von links nach rechts)
ein USB 2.0 Anschluss, die WPS Taste, der WAN Anschluss, vier LAN Anschlüsse, die Reset Taste, die Start bzw. An- und Ausschalttaste, sowie der 19V (DC-IN) Netzanschluss (Alle Antennenanschlüsse befinden sich ebenfalls auf der Rückseite)

3. Einrichtung / Konfiguration
Die Konfiguration des Geräts ist realtiv einfach. Sobald das Gerät an einem PC angeschlossen wurde, öffnet sich automatisch ein Browserfenster, in welchem der Router konfiguriert werden kann. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und selbsterklärend. Dadurch ist die Konfiguration schon nach wenigen Sekunden abgeschlossen. Hiernach muss der Router einmal neugestartet werden und ist vollständig Einsatzbereit.
Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit, Änderungen im Browser unter http://192.168.1.1 oder http://router.asus.com an der Konfiguration und den zusätzlichen Features vorzunehmen. Desweiteren ist es auch möglich, Änderungen mit einem Smartphone über die Asus Router-App vorzunehmen.
Weiter Informationen hierzu folgen unter Punkt 5. Zusätzliche Features.


4. Geschwindigkeit und Signalqualiät

Die Geschwindigkeit mit dem RT-AC87U kann auf den 5 GHz Kanal bis zu 1734 Mb/s und auf dem 2,4 GHz Kanal bis zu 600 Mb/s betragen.
Dank den vier Antennen ist es mit dem RT-AC87U auf dem 5GHz Kanal möglich eine Fläche von 465 m² mit dem Wlan Signal abzudecken. Natürlich müssen hierbei Hindernisse beachtet werden, welche die Signalqualität abschwächen. Da ich bei meinem Test an einem Laptop arbeitete, welcher etwas weiter enfernt vom Router war, muss ich hier einen positiven Punkt hervorheben. Trotz dessen, dass drei solide Betonwände zwischen dem Router und dem Laptop befanden, war die Signalqualität hervorragend. Wer ab und zu auch mal im Garten mit einem Smartphone oder sonstigen Geräten ins Wlan-Netz möchte wird dies mit dem RT-AC87U ohne Probleme genießen können.
Meiner Meinung nach kann der RT-AC87U nicht nur im privaten Wohnbereich Anwendung finden können, sondern ist auch sicherlich ein perfektes Gerät für den Einsatz in Geschäftsgebäuden. Dank der hohen Reichweite gehören Wlan-Repeater der Vergangenheit an. Die Investition in einen solchen Router lohnt sich, da dieser die Aufgabe von sämtlichen Wlan-Repeatern übernehmen wird und somit zusätzliche Kosten gespart werden können. Aus diesem Grund konnte ich den RT-AC87U schon während meines Testzeitraums direkt weiterempfehlen.


5. Zusätzliche Features:
Der Asus RT-AC87U verfügt über eine Vielzahl von zusätzlichen Features, die über die ASUSWRT-Web-Benutzeroberfläche (unter http://router.asus.com und http://192.168.1.1 ) auf die jeweiligen Wünsche und Anforderungen des Nutzers optimierbar sind. Die Benutzeroberfläche der ASUSWRT ist sehr übersichtlich und zusätzlich wird unter jeder Registerkarte eine kleine Erklärung gegeben. Desweiteren werden Links zu verschiedenen Hilfestellungen angezeigt. Die Registerkarten sind unter den Hauptthemen ,,Allgemein" und ,,Zusätzliche Einstellungen" aufgeführt.

5.1 Adaptives QoS
Je nach Wünsch und Art der Benutzung lassen sich individuell unter dem Register ,,Adaptives QoS" (Quality of Service) die Verbindung für verschiedene Anwendungen reservieren. Dazu kann man die Prioritäten verschiedener Anwendungskategorien von ,,Höchste" bis hin zu ,,Sehr niedrig" festlegen. Folgende Kategorien sind hierbei vorhanden: Spiele, Video und Audiostreaming, VoIP und Instant Messaging, Surfen im Internet, Datentransfer und ,,Andere".
Dieses Feature ist vorallem dann von Vorteil, wenn viele Anwendungen gleichzeitig durchgeführt werden und man diese nach eigenen Wünschen optimieren möchte. Die Adaptive QoS kann jederzeit wieder deaktiviert werden.

5.2 Game Boost
Für Nutzer, welche den RT-AC87U überwiegend für Gaming-Inhalte nutzen gibt es eine ganz spezielle Registerkarte. Hier lässt sich der Router in nur wenigen Sekunden auf den ,,Gaming Modus" umschalten. Dadauch wird gewährleistet, dass viel Leistung für Gaming Prozesse zur Verfügung steht.

5.2.1 AiProtection (als zugehöriger Inhalt zum Gaming Boost)
Wer seinen eigenen PC ein wenig entlasten möchte und das Antivierenprogramm kurzzeitig deaktivieren möchte, sodass der PC noch mehr Leistung in offene Gaming Prozesse zur Verfügung hat, kann zusätzlich die AiProtection unter der Registerkarte Game Boost aktivieren.
Hier können nach individuellem Wunsch Optionen für den Netzwerkschutz aktiviert und deaktiviert werden. Der Router kann schädliche Seiten automatisch blockieren und erkennt sogar infizierte Geräte und blockiert diese. Zusätzlich lassen sich auch E-mail Benachrichtigungen aktivieren, sodass der Nutzer immer über die Sicherheit seiner verbundenen Geräte informiert ist.


5.3 AiProtection
Unter der Registerkarte AiProtection lassen sich nochmals der Netzwerkschutz verwalten. Zusätzlich können hier vom Nutzer aber auch Kindersicherungen, individuell für jedes Gerät, eingerichtet werden.

5.4 Gästenetzwerk
Unter jedem Kanal (2.4 GHz und den zwei 5GHz Kanälen) lassen sich jeweils bis zu drei Gästenezwerke aktivieren, welche sich zusätzlich nach den Wünschen des Inhabers anpassen lassen. Die Gästenetzwerke lassen sich jederzeit wieder entfernen.

5.5 Traffic Analyzer
Hier lassen sich der Datenverbrauch sowie die Prozesse, welche das Netz beanspruchen, kontrollieren. Der Benutzer erhält einen Überblick über jegliche Prozesse, die über den Router ablaufen.

5.6 USB-Anwendung
Dieser Punkt kann für viele Nutzer sehr sicherlich sehr hilfreich sein. Mit den RT-AC87U lassen sich Dateien eines USB-Laufwerkes (z.B. eine externe Festplatte oder ein USB-Stick) über das Internet freigeben, Netzwerkdrucker hinzufügen, Backup Dateien anlegen usw.
Außerdem kann der RT-AC87U auch ohne einen PC Dateien herunterladen und diese auf eine Festplatte oder USB-Stick speichern lassen.

5.7 AiCloud
Über die Funktion AiCloud lässt sich innerhalb kurzer Zeit eine persönliche Cloud mit einem Speicherplatz von bis zu 2TB erstellen. Dabei können ganz normale Speichermedien wie z.B. externe Festplatten mit einem USB Anschluss oder sogar USB-Sticks genutzt werden. Die Dateien können dann hiernach von dem Nutzer, unabhängig seines Standortes, nach Eingabe seiner Anmeldedaten, jederzeit online abgerufen werden. Positiv anzumerken ist hierbei auch, dass nicht nur mit einem PC auf die Daten Zugriff erlangt werden kann, sondern auch zusätzlich mit dem Smartphone über die jeweilige App aus dem Google Play oder App Store.

5.8 Erweiterte Einstellungen
Unter dem Punkt erweiterte Einstellungen lassen sich weitere spezielle Einstellungen vornehmen. Nährere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: http://ec2-54-202-251-7.us-west-2.compute.amazonaws.com:8086 Wireless Content.asp


6. Meine Nutzung und Durchführung von Tests mit dem RT-AC87U
Ich persönlich besitze einen YouTube Kanal mit mittlerweile fast schon 2.000 Abonnenten und war sehr erfreut über den Router, da mein vorheriges Gerät defekt war und ich schon seit längerer Zeit auf die Wlan Hotspot Funktion von Windows zurückgreifen musste. Mit dem Asus RT-AC87U kann ich die volle Leistung aus der Internet-Leitung nun endlich uneingeschränkt nutzen.
Das Hochladen von ca. 5 - 10 Minuten langen Videos (Dateigrößen von 700MB bis 4GB) geschieht mindestens doppelt so schnell wie mit meiner alten Windows Wireless AP Verbindung. Währenddessen kann ich schon an weiteren Projekten und Konzepten für neue Videos arbeiten.

6.1 Streamen mit dem RT-AC87U
Auch für das Streamen von sämtlichen Inhalten wie Spiele usw. ist der RT-AC87U sehr gut geeignet. Für meinen Test habe ich einen Stream über die Platform YouTube in Full HD abspielen lassen und nebenbei selbst online auf dem Spieleserver mitgespielt. Sowohl der Stream, als auch das Spiel liefen flüssig und sorgten für eine angenehme Atmosphäre.
Einen eigenen Stream habe ich bis jetzt noch nicht getestet, ein Update hierzu wird sicherlich noch kommen.

6.2 Wiedergabe von 4K Videoinhalten
Testweise habe ich verschiedene YouTube Videos mit einer Auflösung von 4K (4096p x 2160p) über einen 4K Monitor abspielen lassen. Hierbei ist eine hohe Leistung gefragt. Die Wiedergabe von 4K Videoinhalten läuft ,wie erwartet, flüssig.

6.3 Signalqualität unter dem Einfluss von Störsendern (Mikrowelle)
Da das Internetsignal mit meiner vorherigen Internetverbindung unter dem Einfluss von Störsendern, in meinem Falle durch die neue Mikrowelle völlig abgebrochen ist, habe ich zusätzlich einen für mich ganz wichtigen Test mit dem RT-AC87U durchgeführt. (Wenn Sie das gleiche Problem schonmal in der Vergangenheit hatten oder dies immer noch haben, wissen Sie sicherlich wie sehr dies stören kann. Den Kanal der Verbindung konnte ich leider damals nicht umstellen.) Während ich mich im Internt befunden habe, habe ich ich zusätzlich die Mikrowelle in der Küche laufen lassen, welche sich übrigens genau zwischen meinem Zimmer und dem Standort des Routers befindet. Doch diesmal blieb die Verbindung stabil. Das Signal ist zwar ganz leicht abgeschwächt worden, dennoch konnte ich jede Seite aufrufen und auch Videos auf YouTube schauen, ohne dass das Video geruckelt hat. Ich war sehr erfreut über das Testergebnis.


7. Negative Aspekte

Zwar hat der RT-AC87U kein Modem, darauf hat mich der Hersteller aber auch schon im voraus hingewiesen. Zumal der Internetprovider den Kunden sowieso ein Modem zur Verfügung stellt, braucht man sich überhaupt keine Sorgen zu machen. Der Router hat also aus meiner Sicht keine Nachteile.

8. Fazit

Nicht nur die große Reichweite und die Geschwindigkeit dieses Routers sondern auch die vielen nützlichen Features sind überzeugende Argumente für den Kauf eines des RT-AC87U. Der Preis steht in einem ausgewogenem Verhältnis zu der Leistung. Wer die volle Leistung aus seiner Internetleitung ausschöpfen möchte und keine Kompromisse eingehen will, ist mit dem RT-AC87U bestens beraten. Ich persönlich kann diesen Router wärmstens weiter empfehlen.
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 16 Bewertungen)

Video

ASUS RT-AC87U

Höchste Geschwindigkeit. Größte Abdeckung. Einfache Einrichtung


    • Ultraschneller 802.11ac WLAN-Router mit kombinierter Dualband-Datenübertragungsrate von 2.334 Mbit/s für eine flüssige Wiedergabe von Videos bis zu 4K/UHD, ultraschnelles Filesharing von großen Dateien und geringe Latenzen beim Online-Gaming.
    • Das weltweit erste 4x4 MU-MIMO-Antennendesign mit der universellen AiRadar-Beamforming-Technologie für eine unübertroffene Leistung mit mehreren Geräten und einer WLAN-Signalabdeckung1 von bis zu 465 m2.
    • Integrierte USB 2.0- und USB 3.0-Schnittstellen für eine bis zu zehnmal schnellere Datenübertragung zu USB-Speichergeräten, einfaches Drucken im Netzwerk und Unterstützung für 3G/4G-USB-Sticks.
    • Mit der grafischen ASUSWRT-Benutzeroberfläche lassen sich Netzwerke in nur 30 Sekunden ganz ohne CD-Installation einrichten sowie ganz einfach mit erweiterten Möglichkeiten verwalten.
    • AiProtection bietet zusammen mit Trend Micro eine dreifache, leistungsstarke Absicherung des gesamten Netzwerks sowie einen besonders hohen Datenschutz und eine effiziente Kindersicherung.
    • Mit ASUS AiCloud 2.0 kann der Nutzer auch von unterwegs über jedes Gerät mit Internetverbindung Dateien einfach und schnell abrufen, synchronisieren, teilen und streamen.

      ASUS RT-AC87U
      ASUS RT-AC87U
      Dualband Wireless-AC2400 Gigabit-Router

      Dualband Wireless-AC2400 Gigabit-Router

      WLAN-Geräte können zwei Frequenzbereiche nutzen, um ihre Signale per Funk zu übertragen, den 2,4 GHz-Bereich und den 5 GHz-Bereich. Die meisten herkömmlichen Router sind ausschließlich auf das 2,4 GHz-Frequenzband beschränkt. Der Asus RT-AC87U ist jedoch ein simultaner Dualband-Router, welcher gleichzeitig in beiden Frequenzbereichen genutzt werden kann.Ein Vorteil des 5 GHz-Frequenzbereichs ist die höhere, maximal mögliche Geschwindigkeit von bis zu 1.734 Mbit/s im Vergleich zu 600 Mbit/s bei 2,4 GHz. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie davon ausgehen können, dass die meisten Ihrer Nachbarn herkömmliche WLAN Router mit 2,4 GHz einsetzen und somit auf diesem Frequenzbereich bereits sehr viel Netzwerkverkehr in Ihrer näherem Umgebung stattfindet, während Sie Ihre Daten vermutlich nahezu ungestört über den 5 GHz-Bereich übertragen können.

      Die aktuellsten Technologien

      Die aktuellsten Technologien

      Internet-Netzwerk-Router mit WLAN-Funktionalität zählen mittlerweile zur Standard-Ausstattung eines jeden Haushalts oder Büros mit Internet-Anschluss. Als Schaltzentrale des Netzwerks stellen sie den Internetzugang her, schützen das Netzwerk vor ungewollten Zugriffen, stellen den Zugriff auf das Netzwerk und das Internet per WLAN zu Verfügung, u.v.m.Der RT-AC87U ist in jeder Hinsicht das Flaggschiff von Asus unter allen derzeit erhältlichen Routern. Er ist bei seinem Erscheinen sowohl hardware- als auch softwareseitig mit den aktuellsten verfügbaren Technologien seiner Zeit ausgerüstet.Der Asus RT-AC87U bietet nicht nur WLAN-Übertragungsraten sowie eine räumliche Signalabdeckung, die bisher im WLAN-Bereich nicht erreicht werden konnten, sondern ist auch mit etlichen zusätzlichen Funktionen wie einem erweiterten Jugendschutz, sowie ausgiebigen Sicherheits- und Multimedia-Features ausgerüstet.Überdies hinaus lässt er sich ganz einfach und intuitiv von Benutzern jeden Alters, unabhängig von technischen Vorkenntnissen einrichten.

      Ultraschnelles WLAN mit 2,3 Gbit*

      Ultraschnelles WLAN mit 2,3 Gbit*

      Der Asus RT-AC87U unterstützt den aktuellsten 802.11ac WLAN-Standard und bietet mit seiner kombinierten Übertragungsrate von 2.334 Mbit/s (1.734 Mbit/s im 5 GHz Bereich und 600 Mbit/s bei 2,4 GHz) Geschwindigkeiten, die über WLAN bisher nicht erreicht werden konnten.Zudem verfügt der RT-AC87U über zwei unabhängige Dual-Core-Prozessoren für beide Frequenzbereiche und bietet damit einen bis zu doppelt so hohen Durchsatz an Daten im Vergleich zu Dualband-Routern mit nur einem Prozessor. Diese hohe Leistung ermöglicht sogar die ruckelfreie Übertragung von Videos in 4K/UHD-Auflösung. Darüber hinaus ist der RT-AC87U mit 5x Gigabit-LAN-Schnittstellen ausgerüstet, um auch als Gigabit-LAN-Switch für kabelgebundene Netzwerkverbindungen eine leistungsstarke Performance zu liefern.(* Kombiniert = 1.734 Mbit/s im 5 GHz Bereich und 600 Mbit/s bei 2,4 GHz)

      Enorme Signalreichweite dank 4x Hochleistungs-Antennen und AiRadar

      Enorme Signalreichweite dank 4x Hochleistungs-Antennen und AiRadar

      Der Asus RT-AC87U ist mit 4x Hochleistungsantennen ausgestattet, welche zusammen mit der Asus AiRadar-Technologie eine bisher nie dagewesene Signalabdeckung* von bis zu 180m² erreichen. AiRadar verstärkt mithilfe der universellen 802.11ac Beamforming-Technologie intelligent die WLAN-Signale, indem es sie präzise und zielgerichtet auf die jeweiligen verbundenen WLAN-Geräte fokussiert.Somit erreicht der RT-AC87U eine erheblich höhere Reichweite und Signalstärke als Systeme mit gleichmäßiger Rundum-Abstrahlung. Somit ist der RT-AC87U die erste Wahl für große Wohnungen und Häuser mit mehreren Etagen.(*Wichtig: Wände und andere Hindernisse können die WLAN-Reichweite stark beeinflussen)

      Hohe WLAN-Performance dank 4x4 MU-MIMO-Antennendesign

      Hohe WLAN-Performance dank 4x4 MU-MIMO-Antennendesign

      Der Asus RT-AC87U besitzt als einer der weltweit ersten Router ein 4x4 MU-MIMO-Antennendesign. Das bedeutet, dass seine vier Hochleistungsantennen unabhängig voneinander und gleichzeitig vier verschiedene Datenströme an WLAN Geräte mit maximaler Geschwindigkeit übertragen können. Die WLAN-Geräte müssen sich also weder die verfügbare Bandbreite teilen, noch werden die Daten der Reihe nach übertragen, sondern jedes Gerät erhält zeitgleich und exklusiv die maximale Übertragungsgeschwindigkeit.

      Profis und Power-User

      Profis und Power-User

      Der Asus RT-AC87U bietet mit seinem großen Umfang an Netzwerkdiensten und -anwendungen die optimale Plattform für professionelle Nutzer und Power-User, um das Lokale Netzwerk so individuell wie möglich an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.Zu den erweiterten Features gehören bspw. Verbindungen zu externen Netzwerken über einen der vielen unterstützten VPN-Standards, Filesharing-Anwendungen mit bis zu 300.000 parallelen Sitzungen, Apple Time Machine-Backups, präzise konfigurierbare Dateifreigaben über Samba oder FTP sowie die leistungsfähige Hardware-Firewall. Der RT-AC87U ist somit auch bei anspruchsvollen Nutzern für alle Situationen gerüstet.

      Hohe Gaming-Performance

      Hohe Gaming-Performance

      Gerade in Online-Spielen macht eine schnelle, verzögerungsfreie und zuverlässige Internet-Verbindung oft den Unterschied zwischen Sieg oder Niederlage aus. Der ASUS RT-AC87U bietet in dieser Hinsicht die optimalen Voraussetzungen für verzögerungsfreies Online-Gaming. Mit dem adaptiven QOS (Quality-of-Service) Feature lässt sich bspw. einstellen, dass Gaming-Daten immer Vorrang haben vor weniger zeitkritischen Anwendungen wie Surfen im Internet oder Downloads von Daten.Darüber hinaus ist das „NAT“ (Network Address Translation) - die kritische Schnittstelle zwischen dem lokalen Netzwerk und dem Internet - beim Asus RT-AC87U auf Hardware-Basis realisiert und ermöglicht somit eine schnelle und zuverlässige Weitergabe der Datenpakete zwischen dem Online-Server und dem PC-System oder der Spiel-Konsole.

      Kinderleichte Einrichtung, umfassende Sicherheit und ausgereifter Jugendschutz

      Funktionsvielfalt: Multimedia-Streaming in 4K/UHD, Drucker- & Dateiserver und die eigene Cloud

      ASUS RT-AC87U

      Kunden kauften auch: