Godavari - Gelungene Kaveri-Evolution?
Bei APUs schon eine Weile dominierend, hat AMD sich dazu entschlossen, auf den beliebten
A10 7870K noch eine Schippe draufzulegen. So entstand der A10 7890k der mit 4,1GHz Basistakt 200MHz höher taktet als sein kleiner Bruder.
Die CPU/GPU Kombination kommt in einer modern gestalteten Verpackung, die fast komplett in schwarz gehalten ist. Aufgedruckt sind der Firmenname AMD und ein Bild des beinhalteten Wrait-Cooler, der bei diesem Produkt standardmäßig mitgeliefert wird.
Ein nettes Gimmick ist, dass in der Umverpackung ein kleines Fenster eingearbeitet ist, durch das man den A10 in seinem Plastik Tray sehen kann.
Im Lieferumfang enthalten ist die APU, der Wraitcooler mit bereits aufgetragener Wärmeleitpaste, ein "AMD unlocked" Aufkleber und eine Anleitung.
Geliefert wird die neue APU mit dem "Wraith-" Kühler, der deutlich besser und vor allem leiser kühlen soll, als sein Vorgänger.
Mit 2 Modulen und insgesamt 4 Threads ist der A10 die ideale Einsteiger - CPU und vor allem für Low-Budget Gaming sehr gut geeignet, da die integrierte GPU einiges an Last stemmen kann. So sind z.B. Spiele wie DOTA2, League of Legends, WoW oder CS:GO überhaupt kein Problem, teilweise sogar auf maximalen Details und FullHD (1080p) Auflösung. Auch größere AA-Spiele schafft die Kombination aus CPU+GPU, wenn man auf einige Details verzichtet, so ist GTA V auf "Medium" z.B mit über 45fps spielbar, was durchaus als flüssig bezeichnet werden kann.
Der GPU - Part, basierend auf der GCN 1.1 Architektur (gleiche Architektur wie die R9 290/390), taktet mit 866MHz und bringt viele selten genannten Vorteile mit sich. Da die integrierte GPU auf der GCN Architektur basiert, kann man mit ihr alle Vorteile des Catalyst/Crimson-Treiberpaket nutzen, die man auch bei dedizierten Grafikkarten hat, wie Tesselationsbegrenzungen, AA, AF. Sogar Übertakten ist mit ihr möglich, womit ich bei meinem Sample bspw. den Takt auf 1020MHz stabil anheben konnte, was für ein ordentliches Leistungsplus sorgte. Auch Crossfire kann man nutzen, wenn man sich eine R7 250 dazusteckt.
Zu dem A10 7890K habe ich das Asrock A88m-g/3.1 bekommen, ein Miko-ATX Mainboard für den Sockel FM2+. Dank des aktuellsten Chipsatzes (A88) wurde die APU ohne Probleme erkannt. Das A88 kommt mit vielerlei modernen Anschlüssen daher, so z.B 2x USB 3.1 (einmal Typ A, einmal Typ C), 4x USB 3.0, DVI-D, D-Sub und HDMI Grafikausgängen, PCIe 3.0 x16, 7.1 - Audio-Anschlüsse und sogar einem M.2 Port. Dazu unterstützt es DDR3 Dual Channel RAM bis zu einer Taktung von 2400MHz.
Die Verpackung des Mainboards kommt ebenfalls in schwarz daher, auf ihr wiederum sind viele Besonderheiten des Mainboards aufgedruckt. Dominiert wird die Oberseite von dem Schriftzug "Super Alloy Motherboard", der aussieht, als wäre er auf ein Stahlstück aufgenietet. Unten findet man noch die Bezeichnung des Mainboardes selber. Im Oberen Teil stehen noch die unterstützten Prozessoren.
Die angegebene , unterstützte TDP liegt bei 95W, weshalb es ein super Board für den AMD A10 ist.
Das UEFI von ASRock ist sehr angenehm anzusehen und zu bedienen. Dazu gibt es noch einige, sehr nützliche Funktionen, wie die "Restart to UEFI" Funktion, den "Easy Driver Installer", der die LAN-Treiber via USB installiert und dann selbsttätig alle anderen Treiber via Internet herunterlädt und installiert.
Besonders hervorgehoben auf der Verpackung hat ASRock das "Super Alloy", eine Besonderheit, die auf eine besondere Verarbeitung des PCB zurückgeht. Dadurch, dass ASRock die Zwischenräume zwischen den einzelnen Layern des PCBs verringert hat, ist es weniger kurzschlussanfällig wenn es um Kurzschlüsse geht, die aufgrund von Feuchtigkeit auftreten.
Das Übertakten mit dem Asrock A88m-g/3.1 fällt auch sehr einfach, ich habe die APU auf stabile 4,6GHz und die GPU wie oben erwähnt ohne Probleme auf 1020MHz CoreClock übertakten können. Dank den 4+2 CPU-Phasen gab es auch kein bei mir merkliches Throttling aufgrund von überhitzten Spannungswandlern.
Das Design des Mainboards ist in meinen Augen sehr ansprechend, orientiert es sich doch an der beliebten Farbkombination rot/schwarz und passt somit sehr gut in jedes Gehäuse mit Sichtfenster.
Die Montage der APU auf dem Mainboard war gewohnt einfach, man achtet einfach auf die auf der CPU und dem Sockel eingearbeiteten Dreiecke und die APU versenkt sich automatisch in diesem. Auch der Wraith Cooler war einfach zu installieren, lässt er sich doch genau wie der alte boxed- Lüfter befestigen. Auch wenn der deutlich größer ist als sein Vorgänger ging es sehr schnell.
Das Mainboard ließ sich ebenfalls problemlos im Gehäuse montieren, dank ATX (bzw. Mikro-ATX) Norm waren die Bohrungen für die Abstandshalter korrekt. Die Anordnung der Anschlüsse wie dem 24Pin und dem 8Pin Stromstecker ist sehr durchdacht und auf ein optimales Kabelmanagement ausgerichtet, sofern das Gehäuse es unterstützt.
Nachdem ich alles eingebaut hatte konnte es auch direkt losgehen. Nach der Windowsinstallation schloss ich meine externe Festplatte an und installierte meine Spiele, um zu testen, wie leistungsfähig die APU ist.
Wie oben schon beschrieben, war der A10 7890K in der Lage, alle meine Spiele flüssig wiederzugeben.
Fazit:
Der A10 7890K ist DIE perfekte Wahl für jemanden, der entweder einen Ultra- Low- Budget PC bauen möchte, mit dem man auch anständig spielen kann, oder für Leute, die sich einen kleinen Wohnzimmer - PC nachbauen möchten, sei es zum streamen oder um mit Freunden Multiplayer- Spiele zu spielen. Auch für den Office- Bereich ist er super, die integrierte Grafikkarte kann mehrere Monitore ansteuern und ist dank der GCN- Architektur und AMDs Treiberpflege auch immer up to date wenn es um Treiber geht.
Das ASRock A88M-G/3.1 ist die perfekte Ergänzung zu der APU von AMD, dank 3 Grafikausgängen kann man ohne Probleme Multimonitoring betreiben, das UEFI ist selbsterklärend und sehr übersichtlich, die Verarbeitung sowie die Optik sind tadellos.
Der Onboardsound weiß zu gefallen, und die ASRock - Features erleichtern einem wirklich viel Arbeit. Dank M.2 Anschluss, den es selbst bei teureren Boards nicht immer gibt, sowie den USB 3.1 Anschlüssen ist es topmodern ausgestattet. Ich muss sagen, dass ich schon lange nicht mehr so rundum zufrieden mit einem Mainboard war , wie mit diesem.
Daher kann ich das Mainboard sowie die APU A10 7890K nur zu 100% empfehlen.
Der für das Gebotene mehr als faire Preis von aktuell (13.04.16) 65¤ für das Mainboard und ~150¤ für den A10 7890K rechtfertig auf jeden Fall auch eine Preis/ Leistungsempfehlung.