ASRock A88M-G/3.1 / AMD A10-7890K Review
Full Disclosure: Die bewerten Komponenten wurden im Rahmen des Testers Keepers Programm von mindfactory zur Verfügung gestellt.
Lieferumfang - 4/5:
Der AMD A10-7890K kommt zusammen mit einem Wraith-Cooler und verschiedenen Anleitungen. Sonstiges Zubehör ist niocht vorhanden. Das A88M-G/3.1 kommt mit einem SATA Kabel und einer CD auf welcher sich die entsprechenden Treiber befinden.
Motherboard |Design - 4/5:
Wie viele Gaming-Motherboards kommt das A88M |G/3.1 in einer edlen Rot/Schwarz-Farbkombination daher. Obwohl diese Kombination edel wirkt, wäre etwas Abwechslung (z.B grün-schwarz o.Ä.) hier durchaus wünschenswert. Abgesehen davon gibt es beim Design jedoch nichts zu bemängeln. Das Board ist solide verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck, obwohl dieses eher im Low-Budget Bereich anzusiedeln ist. Leider sind auf dem Board keine LED Leisten vorhanden, für ein Gehäuse mit Fenster gibt es daher bessere Alternativen.
Prozessor/Kühler |Design - 5/5:
Der Wraith-Cooler macht Designtechnisch einiges her, vor allem verglichen mit Intels oftmals langweilen Box Kühlern. Der Kühler in schlichten schwarz sieht vor allem auf dem Motherboard einfach gut aus. Zu beachten ist, dass der Kühler auf die Gehäusewand pustet. Wer seinen AirFlow optimieren möchte, sollte dies beim Kauf dieses Kühlers beachten.
Installation 4/5:
Die Installation des Prozessors ist denkbar einfach und ohne großen Kraftaufwand möglich. Der Mechanismus auf dem Motherboard funktioniert einwandfrei. Auch die Installation des Kühlers gestaltet sich einfach. Es werden keine Schrauben benötigt, der Kühler wird einfach die die Vorgesehenen Halterungen eingehängt und fixiert. Obwohl nur an den beiden Stellen befestigt, wackelt hier nichts.
Leistung |- 5/5:
Mit insgesamt 12 Rechenkernen (4 CPU + 8 GPU) verspricht AMD Leistung für Spieler mit einem niedrigeren Budget. Der Prozessor läuft mit 4.1GHz, bzw 4,3GHz mit Turbo. Die integrierte GPU läuft standardmäßig mit 866Mhz und lässt sich auf bis zu 1040Mhz übertakten.
Das Testsystem folgendermaßen aus:
MoBo: ASRock A88M-G/3.1
CPU: AMD A10-7890K
RAM: 8 GB Kingston DDR3 1600Mhz
GraKa: -
HDD: Samsung 500TB @7200RPM
Netzteil: 430Watt, Gehäusenetzteil
Im Idle-Betrieb ist der Wraith-Cooler fast nicht zu hören. Unter Last hingegen kann man den Lüfter allerdings deutlich hören. Dies kann an dieser Stelle auch dem quasi nicht vorhandenen Luftfluss im Gehäuse geschuldet sein. Nun aber zum wichtigen. Als preisgünstige APU sollte der 7890K in der Lage sein, aktuelle Spiele zumindest auf mittlerer Texturqualität flüssig laufen zu lassen. An dieser Stelle wurden vor allem weniger leistungshungrige Online-Spiele getestet mit einer Auflösung von 1920x1080. Counter Strike: Global Offensive lief auf maximalen Einstellungen und ohne Anti-Aliasing mit ca. 65-68 FPS ohne merkbare FPS Einbrüche. Mit übertakteter GPU konnte man die FPS um ein paar % steigern, sodass Werte um die 70 FPS beobachtet werden konnten. Dota 2 auf mittleren Einstellungen lief konstant mit 58 FPS, übertaktet ließen sich die FPS auf bis zu 64 steigern. Zum Vergleich wurde auch GTA V getestet. Auf normalen Einstellungen konnten im Schnitt 30, übertaktet bis zu 35 FPS erreicht werden. Wem das genügt wird mit dieser APU voll zufrieden sein. Für jemanden der bei allen Spielen 60 FPS braucht, ist diese APU jedoch weniger geeignet.
Bei allen Tests hat die Temperatur des 7890K öfters die 80° Grad Marke geknackt. In einem besser belüfteten System sollten die Temperaturen jedoch knapp unter 80° Grad bleiben. Wem das immer noch zu viel ist, der sollte zu einem anderen CPU Kühler greifen.
Preis-/Leistungsverhältnis 3/5:
Der 7890K eignet sich zwar für Spiele, wer jedoch etwas recherchiert wird feststellen, dass man für etwa 10¤ mehr auch eine günstigere CPU zusammen mit einer dedizierten Grafikkarte erhält. (AMD FX 4300 [
http://www.mindfactory.de info.php/AMD-FX-Series-FX-4300-4x-3-80GHz-So-AM3--TRAY 940998.html] und GTX 750ti [
http://www.mindfactory.de info.php/1024MB-Gigabyte-GeForce-GTX-750-Ti-Windforce-OC-Aktiv-PCIe-3-0-x16--Reta 1016430.html]) Diese Kombination würde den 7890K in allen getesteten Spielen locker schlagen. AMD sollte hier bei den Preisen etwas nachbessern, aktuell sehe ich den 7890K noch als zu teuer an, für die Leistung die er bietet.
Gesamtwertung | 4/5:
Der 7890K zusammen mit dem A88M-G/3.1 eignen sich hervorragend für ein Low-Budget Spiele- und Arbeitsplatzsystem. Die APU zeigt akzeptable Leistung bei Online-Spielen und mittlere Leistung bei aktuellen AAA Spielen wie GTA V. Auch die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen, vorausgesetzt das Gesamtsystem besitzt einen guten Airflow. Einzig der Preis ist aktuell noch etwas hoch angesetzt. Wer aber keine dedizierte Grafikkarte möchte, liegt mit dieser APU genau richtig.