https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1283285_0__8895109.jpg

Alphacool Eisstation DDC inkl. Laing DDC-1T

Artikelnummer 8895109

EAN 4250197132961    SKU 13296

nur  74,18*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

Alphacool Eisstation DDC inkl. Laing DDC-1T

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1283285_0__8895109.jpg
über 60 verkauft
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 09.11.2018 im Sortiment

Mit der Alphacool Eisstation erhält man einen kompakten Ausgleichsbehälter, der in nahezu jedem Gehäuse Platz findet. Die Eisstation gibt es in drei Versionen: die DDC, D5 oder DC-LT Version. Highlights 1. Der Deckel ist aus hoch stabilem Nylon 2. Drei Versionen für alle gängigen Pumpen 3. Vielfältige Montagemöglichkeiten 4. Beleuchtetes Logo und LED Montagemöglichkeiten Der Alphacool Eisstation-Ausgleichsbehälter ist äußerst kompakt und ist in drei Varianten erhältlich, die sich nach der gewünschten Pumpe orientieren. Erhältlich sind eine D5, eine DDC und eine Variante für die DC-LT-Pumpe. Die Pumpen werden jeweils im Boden der Eistation verbaut und sind von außen nicht sichtbar. Der Boden der Eisstation besteht aus einer Metallplatte, welche die Stabilität der Eisstation erhöht. Montagemöglichkeiten Es besteht die Möglichkeit die Eisstation auf einer 2,5“-Halterung für SSD-Festplatten zu verschrauben. Es ist auch eine Montage in einem 5,25“-Schacht möglich. Die Verschraubung erfolgt in beiden Fällen über die beiliegenden speziellen Entkopplungsschrauben. Dadurch wird die Übertragung von Vibrationen an das Gehäuse minimiert und der Betrieb wird insgesamt deutlich leiser. Eine weitere Montageoption ist ein beiliegender Klettverschluss. Ein Teil des Klettverschlusses wird einfach am Boden der Eisstation angeklebt während man den anderen Teil im Gehäuse verklebt. Dann muss die Eisstation nur noch mit dem Boden auf das Gegenstück im Gehäuse aufgedrückt werden. Durch die Größe des Klettverschlusses ist eine sichere Position auch während eines Transportes gewährleistet. Die Montage kann dabei vertikal und horizontal erfolgen, je nach Wunsch und Platz. Anschlussmöglichkeiten Jeweils ein IN und OUT mit G1/4-Gewinde sind auf der Kopfseite mit dem beleuchtetem Logo zu finden. Im Deckel stehen ein G1/4“- und ein G3/8“-Anschluss zur Verfügung. Der G3/8“-Anschluss erleichtert aufgrund des größeren Durchmessers das Befüllen der Eisstation und kann alternativ als Beleuchtungsmodul für 5 mm-LEDs genutzt werden. Zwei weitere 5 mm-LED-Plätze finden sich zudem im Boden und beleuchten den mit Wasser gefüllten Teil von unten. Ein besonderes Highlight ist die Materialwahl der Eisstation. Der untere Teil ist mit einer hochwertigen Softtouch-Oberfläche überzogen was eine herausragende Haptik und Optik vermittelt. Der obere Teil und eigentliche Ausgleichsbehälter ist nicht aus einfachem und schnell brechendem Acrylglas gefertigt sondern aus extrem stabilem Nylon. Während normale Ausgleichsbehälter aus Glas oder Acrylglas schon bei kleinen Fallhöhen oder unsachgemäßer Handhabung reißen oder brechen können ist es nahezu unmöglich den durchsichtigen Behälter der Eisstation zu zerstören. Technische Daten Eisstation Abmessungen (LxBxH): 102 x 82 x 105mm Füllmenge: 250ml Material: Nylon / PMMA In / Out: G1/4" Anschlussmöglichkeiten: 3x G1/4"/ 1x G3/8" Stromversorgung LED Logo: 3 Pin Stromversorgung Pumpe: 3 Pin Beleuchtungsmodule: 4x für 5mm LED Technische Daten DDC-1T Pumpe Abmaße: (BxTxH) 62x62x38mm (Ohne Anschlüsse) Motorbauart: Elektronisch kommutierter Kugelmotor Nennspannung: 12 V DC Gleichspannung Zul. Spannungsbereich 6 bis 13,2 Volt Förderhöhe bei 12V: 3,7m max. Förderleistung: 420L/h Fördermedien: Wasser, Wasser-/Glykol-Gemische* Max. Systemtemperatur: 60° C Medienberührende Teile: Edelstahl 1.4571, PPS-GF40, EPDM O-Ringe, Aluminiumoxid, Hartkohle Anschlüsse: 2x 10/8mm Schlauchanschluss (keine Tülle notwendig) Lieferumfang 1x Alphacool Eisstation DDC inkl. Alphacool Laing DDC-1T 1x Metallboden Montageschrauben 4x Entkopplungsschrauben Selbstklebende Klettmatte Datenblatt DE EN FR ES Technisches Datenblatt der DDC310 Pumpe: Bitte hier klicken! Montageanleitung Download 3D-Datei (.stp)


Alphacool 13296. Typ: Pumpe und Reservoir, Material: Nylon, Polymethylmethacrylat (PMMA), Kühlmittelkapazität: 0,25 l. Breite: 82 mm, Tiefe: 102 mm, Höhe: 89 mm

Technische Daten

Gewicht und Abmessungen:
Höhe: 89 mm
Breite: 82 mm
Tiefe: 102 mm
Verpackungsdaten:
Schrauben enthalten: Ja
Merkmale:
Material: Nylon, Polymethylmethacrylat (PMMA)
Typ: Pumpe und Reservoir
Kühlmittelkapazität: 0,25 l

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

5 Sterne
(0%)
(0%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
(80%)
(80%)
(20%)
(20%)
1 Stern
(0%)
(0%)

5 Bewertungen

2.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 1,64%

 
 
3 5
     am 17.07.2023
Verifizierter Kauf
Typische Qualität von Alphacool ... was also erstmal positiv ist.
Hab die Pumpe nun 2 Jahre und einen Monat im Betrieb.

Nach genau 2 Jahren hatte ich leider das Problem, dass mir die Pumpe undicht geworden ist.
Dies lag aber nicht an den Dichtungen (die man nachkaufen kann) sondern den LED Stopfen.
Auf der Unterseite sind 2 Anschlüsse drin, in diesen sind standardmäßig Kunststoffverschlüsse in die man 5mm LEDs schieben kann.

ALLE Verschlüsse an der Pumpe sind - bei mir - angegriffen.

Hatte 1 1/2 Jahre lang "Aqua Computer Double Protect Ultra" im Kreislauf.
Schon da musste ich feststellen, dass die Verschlüsse langsam die Farbe des Wassers angenommen haben.
Soweit ja nun kein Drama - sondern nur unschön.

Jedoch zeigte die Färbung auf, dass an der Außenseite leichte Kratzer o. Einschlüsse sind.
Ein halbes Jahr nachdem mir das aufgefallen ist, ist einer der unteren Stopfen eingerissen und dadurch undicht.
Beim versuch den dann heraus zu drehen, ist er einfach zerbröselt .. die anderen aber auch.

Was ich anfangs noch als Kratzer o. Einschlüsse gedeutet habe, sind kleine Risse die sich durch die Stopfen gezogen haben.

Empfehle daher unbedingt, tauscht mindestens die beiden unteren Stopfen gegen ordentliche Metall-Verschlüsse!
Ich empfehle da die hier erhältlichen "EK Water Blocks Verschlussstopfen".
Falls ihr andere nehmen wollt, achtet darauf, dass die Köpfe nicht größer sein dürfen, als die von dem EK Verschluss.

Für diese Sache gibt es einen Stern Abzug.
==================================
Wenn man einen entsprechenden Adapter bestellt, kann man die Pumpe am Mainbord anschließen.
Nervig ist, dass man die PWM Steuerung nicht mit aus der Pumpe heraus gezogen hat (die hat den Anschluss auf der Platine!).
Aber die lässt sich schön mit einer DC Steuerung regeln und ist bei ~9,5V auch nicht mehr hörbar.

Was dabei jedoch blöde ist, hat man einen kleinen Loop und fährt einen höheren Flow .. kann das Wasser Geräusche machen.
Alphacool hat als Einlass dieses Standrohr, welches bis zur Mitte des Behälters führt. Leider ist es halt auch wirklich ein Rohr.
Mit ordentlich Flow wird das Wasser darüber auch kräftig gegen den Deckel gespritzt ... dabei passiert es - je nach Wasserstand - dass sich an dem oberen Stopfen Tröpfchen bilden und abtropfen.

Hier hätte ich mir gewünscht, dass Alphacool entweder einen Diffusor genutzt, dass Rohr nicht so hoch gemacht oder den Auslass anders designt hätte.

Für diese Sache gibt es einen Stern Abzug.
==================================

Fazit: Insgesamt bis jetzt eine gute Pumpenkombi.
Verschlüsse einzubauen, welche mit der Zeit porös und undicht werden ist ein NoGo.
    
  
3 5
     am 01.04.2021
Verifizierter Kauf
Kaum Pumpleistung, hässlich anzusehen, und dazu auch noch laut. Ich hatte besseres erwartet.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
3 5
     am 16.09.2020
Verifizierter Kauf
Budget produkt halt, Man sollte nicht allzu viel erwarten auch wenn 70€ fast teuer wirken mögen

+dicht
+extrem stabil
+einsatzbereit geliefert
+im vergleich güünstig

-Die Led beleuchtung hatte nen kurzen und mir meinen Splitty 9 Active zerpflückt inkl. kabelbrand
-die DDC1t Lässt sich NUR mit einer Lüfterteuerung mit MOLEX anschluss Steuern. oder man lötet die kabel um. mit 10watt Leistungsaufnahme packt das jedes noch so dünne kabel an jedem lüfteranscluss


.... Was soll ich sagen, das ding mit der beleuchtung war echt n hammer. anscheinend ist das kabel an der winzigen LED platine "abgebrochen" und hat sich dabei kurzgeschlossen.... wirklich fest wars auch net als das ganze passierte hab ich am kabel gezogen und es samt LED inn er hand gehabt.... hätte man das ganze vernünftig z.b mitm bissl hot glue befestigt wäre das nicht passiert. Ich will aber nicht wissen was passiert wäre wenn ich das teil im gehäuse verbaut hätte und die LED z.b am Crosshair 8 formula angeschlossen Hätte.... meine wakü steht extern mit MoRa und der SPlitty hat feuer gefangen, einige kleine chips durchgeschmort. warscheinlich wegen runtertropfenden plate vom LED kabel.....

2 sterne Abzug dafür
    
  
3 5
     am 18.06.2020
Verifizierter Kauf
Ich habe den AGB inkl. Pumpe für meinen neuen Kühlkreislauf gekauft, weil ich von meiner AiO (All in One) CPU-WaKü auf eine Custom umbauen wollte. Meine AiO Lösung hat nämlich leider nicht lang gehalten.
Da ich nicht viel Platz in meinem Tower übrig habe musste es eine kompakte Lösung sein, welche aber immer noch gut aussehen sollte.

Die Pumpe erfüllt ihren Zweck, hat nen guten Durchsatz und der AGB ist ziemlich robust und wie Alpha-Cool selbst sagt "Unzerstörbar" - wie Alpha-Cool ja schon demonstriert hat.
Die Gewinde für die Anschraubtüllen sind dicht und sitzen gut und die Pumpe ist vorinstalliert und direkt einsatzbereit.

Das Teil habe ich bei mir in einem 3-Slot HDD-Schacht vom Gehäuse verbaut (was Laut Anleitung auch so vorgeschlagen wird). Die anderen beiden Slots musste ich dafür entfernen. Somit ist es möglich, da ich mit Soft-Tubes arbeite, die AGB-Pumpen-Kombi einfach herauszuziehen und somit zu befüllen.
Somit kommen wir auch zu den Problemen, die ich bei dem Gerät habe. Die Einfüllöffnungen sitzen oben im AGB, was an sich nichts unübliches ist, aber leider hat sich bei Alpha-Cool niemand die Gedanken gemacht, wie man das Teil in einem HDD-Schacht befüllen will, wenn man Hard-Tubes benutzt. Das ist nämlich leider schlichtweg unmöglich, denn der Schacht ist oben zu und die Kombi der AGB passt auch nur gerade so da rein, sodass man zwischen dem AGB und dem Schacht-Ende nur einen knappen Zentimeter Spielraum hat. Man müsste also zum Befüllen entweder die AGB-Pumpen-Kombi jedes Mal ausbauen, Löcher in den Schacht bohren, damit man von oben heran kommt oder eine Befüllflasche zurechtbauen, damit man um zwei Ecken einfüllen kann. Keine Lösung davon kommt mir dabei besonders elegant oder akzeptabel vor.

Leider ist auch der endgültige Einbau nicht ganz unproblematisch. Bei der AGB-Pumpen-Kombi mitgeliefert sind vier Entkopplungsschrauben, die verhindern sollen, dass die Schwingungen der Pumpe sich auf das Gehäuse übertragen und somit zu unnötiger Geräuschbildung führen. Diese kann man entweder seitlich an den AGB anbringen, wenn man einen HDD-Schacht benutzt, der seitliche Slots für die Schrauben hat oder man befestigt sie unterhalb des AGB wo die Pumpe sitzt, vor der Bodenplatte. Klingt ganz nett, ist es eigentlich auch, wenn die Schrauben auch unter die Bodenplatte passen würden, das tun sie leider nicht. Die untere Abdeckung des AGB steht somit leider ca. 2 mm heraus und damit das noch nicht reicht passen die mitgelieferten Befestigungsschrauben der Bodenplatte nicht, sodass ich erst einmal bei mir nach Schrauben kramen musste die passten - zum Glück hatte ich noch welche.
Dennoch funktioniert die ganze Klapperatur irgendwie und läuft ohne Geräusche, was aber auch daran liegen kann, dass ich die Kombi auf dem Entkopplungs-Slot für meine Festplatten verbaut hab.
Hätte ich den Platz im Gehäuse, hätte ich allerdings auch den mitgelieferten Klettverschluss benutzen können, um die Kombi in meinem Gehäuse direkt zu befestigen, ob das besser funktioniert hätte, kann ich leider nicht sagen.

Die Verkabelung der Pumpe ist schön lang und kann somit gut durchs Gehäuse verlegt werden. Die eingebaute LED hat ein gerade mal 10 cm langes Kabel, das gerade so von einem Ende des Pumpenraums zum anderen Ende reicht.. Und beim bloßen Versuch das Kabel zu verlegen kam mir die ganze LED entgegen. Die liegt jetzt hier rum und vielleicht finde ich ja mal irgendwann ein Einsatzgebiet dafür, jedenfalls nicht im AGB, um das Alpha Cool logo zu beleuchten.

Würde ich die AGB-Pumpen-Kombi weiterempfehlen? So wie sie jetzt ist: Nein. Ich würde mir wünschen, dass Alpha-cool die Entkopplungsschrauben überarbeiten und vor allem passende Schrauben zur Montage der Bodenplatte mitliefert und darüber hinaus noch eine Möglichkeit überdenkt, wie man den AGB befüllen kann, ohne dass man die Kombi jedes mal aus dem HDD-Schacht rausholen muss - meine Idee wäre ein kleiner Befüllstutzen frontal am AGB (Reicht ja, wenn er nur 1/16" groß wäre).
    
  

Video

Kunden kauften auch: