Verifizierter Kauf
Ich muss zugeben, dass meine Erwartungen an die Radeon RX Serie groß waren. Dazu hat AMD nur allzu sehr beigetragen und - man muss leider sagen, schon wieder - das Blaue vom Himmel versprochen. Top Leistung, 2,7-fache Performance pro Watt zum Vorgänger, das beste Preis-Leistungsverhältnis, dazu neue Codecs wie H.265 und VP9 für Youtubevideos - hört sich alles super an.
Die Realität ist dann deutlich ernüchternder. Von der groß versprochenen Energieeffizienz bleibt nicht viel übrig, die Karte zieht unter Last 170 Watt aufwärts - das hat NVidia schon bei seiner letzten Grafikkartengeneration geschafft. MSI rettet die Sache ein wenig, indem sie den wirklich hervorragenden Twin Frozr VI mit 10cm Lüftern verbauen. Im Vergleich zu den Billiglüftern verursachen diese keinerlei Lagergeräusche und sind aufgrund ihrer Größe vergleichsweise laufruhig. Dennoch - die 170 Watt müssen abgeführt werden und natürlich wird dann auch die MSI laut.
Was kann man tun? Man installiert den MSI Afterburner und schraubt erst mal die Leistungsaufnahme um 0,1V nach unten. Die Karte läuft somit völlig stabil und verbraucht gleich einmal 30 Watt weniger, gleichzeitig konnte ich den Takt sogar auf 1270MHz erhöhen. Die Lüfterdrehzahl habe ich im Idle auf 10% eingestellt, sie drehen dann mit 580rpm und sind unhörbar. Das verhindert das ständige Anspringen und Stoppen der Lüfter. Auch unter Last können Sie die Lüfterkurve so anpassen, dass die Karte angenehm ruhig läuft. Die Voreinstellungen von AMD sind hier wahrlich keine Dauerlösung.
Theoretisch hätten diese Anpassungen auch direkt in AMDs WattMan erfolgen können, doch die Software ist noch ziemlich verbuggt, weshalb ich davon abgesehen habe. Womit wir beim Treiber selbst angekommen wären. Und hier hat sich AMD wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Diverse Fehler, wie eine zu hohe Leistungsaufnahme im Idle und aktuell fehlende VP9-Hardwareunterstützung sind noch das geringere Übel. Leider bin ich jedoch von einem Bug betroffen, der die Karte nach dem Standby von Windows dauerhaft auf 100% auslastet, den Takt kann ich nur durch einen Neustart von Windows wieder zurücksetzen. Dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin, zeigte sich schnell bei einer Internetrecherche. In AMDs Forum gibt es einen Thread, in dem Nutzer sich bereits seit einem Monat (Stand 6.9.16) über dieses Problem beschweren und noch immer hat sich nichts getan. Der Fehler wird nicht einmal unter den bekannten Bugs gelistet. AMD, das geht einfach nicht!
Jetzt habe ich viel zu AMD geschrieben, noch einmal zurück zu MSI. Aufgrund des großen Kühlers ist die Karte ziemlich groß, Sie sollten sich gut informieren, ob diese in ihr Gehäuse passt. Problematisch ist zusammen mit der Länge auch das hohe Gewicht: Die verbaute Karte biegt sich deutlich durch. Hier gebe ich MSI die Schuld dafür, da keine stabilisierende Backplate verbaut wurde. Die Karte hätte eine solche dringend benötigt!
Preislich gesehen steht die 470 sicherlich gut da, bietet allerdings im Vergleich zu älteren Modellen und auch zur Konkurrenz kaum Vorteile. Man wird sehen, ob sich der Preis um die 200¤ einpendeln kann.
Was bleibt eigentlich als Vorteil zu Nvidia übrig? Ich behaupte, sehr wenig. Zu nennen wäre hier die Freesync-Unterstützung und kein bzw. unter Last geringes Spulenfiepen.
Als Fazit bleibt zu sagen: Die Karte ist alles andere als ausgereift. Hohe Energieaufnahme, diverse Treiberbugs und fehlende Funktionen trüben das Gesamtbild. Msi rettet vieles mit dem hervorragenden Kühler, spart aber an der dringend benötigten Backplate. Das Preisleistungsverhältnis ist gut, kann sich aber nicht von Nvidia absetzen. Aus diesen Gründen rate ich zum jetzigen Zeitpunkt von einem Kauf der gesamten Polarisgeneration ab, bis zumindest die ganzen Fehler behoben sind.