Verifizierter Kauf
Eine kleine Vorgeschichte: Ich habe u.a. bereits vier Silent Wings 2 Lüfter von Be Quiet zu 1500 RPM (die laut Speedfan aber nur 1300 RPM machen). Die haben mich überzeugt, um Luft aus dem Gehäuse zu befördern. Für einen anderen Zweck und wegen dem Luftdruck habe ich einen Shadow Wings High Speed 2200 RPM und Shadow Wings Mid Speed 1500 RPM im Einsatz. Der Lautstärken-Unterschied des 2200 RPM Shadow Wings zu dem Mid Speed 1500 ist gering (wenn man beide auf 12 Volt testet!), und ich würde jederzeit bei einer Wahl gleich den Shadow Wings (SW1) mit 2200 RPM Lüfter der 1500 Variante vorziehen und diesen Shadow Wings 2200 RPM bei Bedarf einfach auf niedrigeren Touren laufen lassen (5 Volt oder 7 Volt). Es ist für mich vorteilhaft, einen Lüfter bei Gelegenheit auch mal schneller laufen zu lassen, wenn die Mid-Speed Lautstärke stimmt.
Für mich am Wichtigsten ist die Lautstärke. Der Silent Wings 3 High Speed (BL 068) ist lauter als ein Shadow Wings High Speed (BL 055) - doch das ist einlechtend, weil der Silent Wings 3 luftdruckoptimiert ist und damit konstruktionsbedingt lauter sein muss. Man sollte das immer ins Kalkül ziehen: Wenn man einen höheren Luftdruck haben möchte, wird man generell auch mehr Lautstärke erhalten. Der Motor wird mehr "arbeiten" müssen.
Der Silent Wings 3 (BL068) ist eine neue Generation, ganz frisch auf dem Markt. Ich erhoffte mir weniger Lautstärke bei grossem Druck (eine Fantasievorstellung). Der Luftdruck beträgt hier sagenhafte 3.4 mm/H²O. Bei dem vergleichbaren Vorgänger Shadow Wings High Speed (BL 055) immerhin noch 2.7 mm/H²O.
Aber: ich habe einen Noctua NF F12 (120mm aber 1500 RPM) ausprobiert, der bei ähnlichem Luftdruck (bei 1500 RPM!) fast schon lauter ist als dieser Silent Wings 3 auf vollem Speed! Der Unterschied in der Lautstärke ist vorhanden. Ich würde bei Wahl eines luftdruckoptimierten Lüfters diesen oder andere Be Quiet auf jeden Fall dem Noctua NF F12 vorziehen.
Lässt man den "SIlent Wings 3" auf 5 Volt laufen, ist er nur schwach hörbar, aber eben hörbar. Der "Shadow Wings High Speed" ist auf 5 Volt gleich laut.
Hat man den Silent Wings 3 (ebenso wie den Shadow Wings High Speed) tief im Gehäuse verbaut, kann es auch sein, dass man ihn bei 5 Volt gar nicht hört (ist von der Anbringung vorne oder hinten und vom Gehäuse abhängig), er kann auch bedeutend leiser sein, wenn er tief im Gehäuse seinen Dienst verrichtet als vorne. Denselben Vergleich, hinsichtlich des Einbauortes, habe ich bei anderen Lüftern verschiedenster Marken und Stärken angestellt, und keiner ist so leise wie die Lüfter von Be Quiet.
Der Silent Wings 3 in der Variante 1450 RPM liefert bei 12 Volt einen Luftdruck von 1.79mm/H²O, der vorlilegende Silent Wings 3 bei 2200 RPM 3.4mm/H²O..
Wer einen leisen Lüfter sucht und auf die Lautstärke das Hauptaugenmerk setzt, sollte lieber den alten Shadow Wings nehmen (sofern noch erhältlich). Wem es nur auf die Luftbeförderung ankommt und Lautstärke noch wichtiger ist, kommt m.E. mit dem Silent Wings 2 mit 1500 RPM zur besten Wahl. Zur Lautstärke des Silent Wings 3 mit 1450 RPM kann ich nichts sagen.
Wer viele Umdrehungen UND einen leisen Lüfter haben will, wird enttäuscht sein egal bei welchen Lüfter - denn alle Lüfter ab ca. 1300 RPM werden zunehmend laut. Wer den meisten Luftdruck haben will, kann die Laustärke nur noch dadurch beeinflussen, dass er den jeweiligen Lüfter nicht mit Fullspeed laufen lässt (was natürlich Hardwareabhängig ist, sprich CPU-, GRAKA Temperaturen). Wobei ein 92 mm Lüfter generell leiser ist als ein 120 mm Lüfter bei derselben Umdrehungszahl.
Befestigung: Die Befestigung bei Be Quiet ist etwas gewöhungsbedürftig. Doch diese Modellreihe zeigt Neuerungen und Verbesserungen in den sogenannten "Hart-Kunststoff-Befestigungen". Nun ist es leichter, diese Befestigung vom Lüfter abzumontieren um die Schrauben-Befestigungsart gegen die Pushpin-Befestigungsart auszutauschen.
Die Pushpins gehen leicht kaputt, wenn man nicht aufpasst (oft beim Ausbauen des Lüfters aus dem Gehäuserahmen). Ich habe da schon mein Set an Pushpins zerstört gehabt und musste Kabelbinder (ummantelter Draht) als Ersatz nehmen. Vielleicht sollte Be Quiet noch einige Pushpins als Reserve beilegen.
Diesem Lüfter sind zwei Befestigungsarten beigelegt. Die Schrauben für normale Befestigung (wozu man ein Set Kunststoffbefestigungen anbringen muss), und die Pushpins für die vibrationsarme Befestigungart (wozu man das andere Set Kunststoffbefestigungen anbringen muss).
Als Zubehör liegt diesmal kein 4 Pin Molex auf 5,7 und 12 Volt Adapter bei, sondern ein 5,7,12 Volt Adapter, den man auf einen SATA Stromanschluss anbringt. Finde ich eine gute Alternative, weil sonst alles über 4 Pin Molex geht und diese schnell überbelegt sind. Andererseits lassen sich 4 Pin Molex bequem übereineinanderstecken, vorausgesetzt man hat die entsprechenden durchführenden Adapter mit Abzweigung für die Lüfter.
Übrigens: Einen Satastromanschlüsse kann man zur Not auch durch Y Kabel genau wie die 4 Pin Molex erweitern. Sowieso dienen diese beigelegten Adapter nur der Option, einen Lüfter zusätzlich anbringen zu können, wenn man auf seinem Mainboard alle vorhandenen Lüfteranschlüsse schon belegt hat. Andererseits kann so ein 5 oder 7 Volt Anschluss einen Lüfter dauerhaft recht leise laufen lassen, weil das Mainboard meist den Lüfteranschluss mit voller Geschwindigkeit bedient und man 12 Volt also Full Speed erhalten würde. So kann man sich eine externe Lüftersteuerung sparen.
Die Kabellänge bei Be Quiet ist erfreulich lang.