Verifizierter Kauf
Hurra! Erste Bewertung :D
Die Grafikkarte war zuerst einmal nicht für mich gedacht, dennoch habe ich sie bestellt und ausgiebig getestet.
Da die meisten wahrscheinlich die Grafikkarte mehr als dessen Verpackung interessiert, gehe ich hier nur kurz drauf ein. Auf der Vorderseite befindet sich ein kleines Sichtfenster aus Plastik, wodurch man einen Ausschnitt der Grafikkarte sieht. Meiner Meinung nach ist die Verpackung nicht viel anders als die anderen von Sapphire. Jedesmal befindet sich ein "Roboter" auf der Verpackung, welcher vermutlich den Fortschritt der Technik symbolisieren soll. Neben der Grafikkarte findet man dann die Treiber-CD, das Handbuch und ein 1.8m langes HDMI Kabel vor. Also eigentlich nur das Notwendigste, hier hätte ich mir mehr erhofft. Wenn man seinen Computer dann noch verzieren will, befindet sich in der CD-Hülle ein "Sapphire" Sticker.
Die Grafikkarte an sich wirkt trotz des Plastiks hochwertig und gut verarbeitet, hier habe ich schon deutlich schlechtere Examples gesehen. Das Design ist mit seinen silbernen Akzenten relativ zurückhaltend strukturiert und passt somit in jedes System farblich hinein.
Was viele Leute vielleicht nicht wissen und wozu es zu den vollen 5 Sternen gefehlt hat ist, dass es sich hierbei eigentlich um eine R9 290(X) handelt! Denn die R9 390 ist so gesehen keine neue Grafikkarte sondern lediglich der alte Hawaii Chip unter neuem Namen als R9 390. Dieser nennt sich intern Grenada, ist und bleibt aber der ursprüngliche Hawaii Chip. Die wirklich neuen Grafikkarten kommen erst mit der Radeon Fury und Fury (X) sowie der Nano-Version. Diese werden die R9 390(X) vermutlich schlagen, jedoch auch wesentlich teurer ausfallen. Doch zurück zur R9 390. Wenn man sich die Benchmarks anschaut, ist die R9 390 etwa in Full HD und 2K um 2-5 Prozent schneller als die R9 290(x). Dies lässt vermutlich einzig und allein auf ein Treiber-Update schließen, wodurch sie ein Leistungsplus verzeichnet, denn derzeit nutzen die R9 2XXer Modelle noch den Catalyst 10.10, während die R9 390 bereits den neuen Treiber Catalyst 10.15 nutzt. Erst mit Cataylst 10.20, welcher für beide Generationen verfügbar sein soll, wird sich zeigen was AMD wirklich verbessert hat. Dennoch würde ich nicht die R9 390 einfach in die Ecke stellen, denn auch sie verdient eine Chance. Anders als die vorherigen Modelle besitzt sie nämlich 8GB GDDR5 und das zu einem relativ moderatem Preis von 350 Euro, wenn man überlegt dass die R9 290(X) mit 8GB GDDR5 vor einnem Jahr noch 600 Euro gekostet hat. Zusätzlich wurde der Kühler noch einmal überarbeitet und die Leistungsaufnahme reduziert. Hiedurch erschließt sich ein höheres Übertaktungspotential. Außerdem schalten sich die Lüfter unter 50 Grad ab, dies ist wirklich sehr angenehm wenn man nur Musik hören will und dabei surft. Well done Sapphire! In 4K jedoch kann sie ihre Stärken aufgrund der 8GB GDDR5 ausspielen, und schlägt die R9 290X mit "nur" 4GB GDDR5 um etwa 10 Prozent. Man hätte sich mehr erhoffen können, doch immerhin. Dennoch würde ich, um in 4k einigermaßen flüssig spielen zu können, eine 2. R9 390 empfehlen. Wer ein Crossfire System plant, fährt mit er R9 390 auf jeden Fall sehr zukunftssicher, der VRAM wird für eine ganze Weile reichen.
Um ein Fazit zu ziehen, ist die R9 390 eine leicht überarbeitete R9 290X mit 8GB GDDR5 und einem besseren Preis/Leistungs-Verhältnis. Manch einer hätte sich in Bezug auf die Performance mehr erhofft, doch kommen die wirklich neuen Grafikkarten erst Mitte Juli. Wer jetzt schon die Maximale Performance für "wenig" Geld haben möchte und dabei zukunftssicher bleiben will, ist mit der R9 390 bestens bedient.