https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1005952_0__64514.jpg

8GB Sapphire Radeon R9 390 Nitro Aktiv PCIe 3.0 x16 (Lite Retail)

Artikelnummer 64514

EAN 4895106276284    SKU 11244-00-20G

Nicht mehr lieferbar.

8GB Sapphire Radeon R9 390 Nitro Aktiv PCIe 3.0 x16 (Lite Retail)

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1005952_0__64514.jpg
über 1.690 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 09.06.2015 im Sortiment

Die NITRO R9 390 8G D5 von Sapphire bedient sich der neuesten Version der preisgekrönten Tri-X Kühler. Diese werden bei geringer Belastung abgeschaltet und sorgen so für eine ruhige Umgebung und eine hohe Energieeffizienz. Das neue AMD LiquidVR lässt Charaktere extrem real erscheinen und reduziert Latenzen auf unter 10 Millisekunden. Mittels AMD Freesync Technology stehen Monitor und Grafikkarte im ständigen Austausch und stimmen sich so jederzeit bestmöglich aufeinander ab. Die Eyefinity Technology ermöglicht eine optimale Nutzung mehrerer Screens gleichzeitig. Dank AMD Crossfire können Sie auch mehrere Grafikkarten gleichzeitig verwenden.


Technische Daten

Allgemein:
GPU Modell: Radeon R9 390
Edition: Nitro
Codename: Grenada Pro
Schnittstelle: PCIe 3.0 x16
GPU Anzahl: Single GPU
GPU Takt: 1010MHz
Shader Model: 5.0
Anzahl der Streamprozessoren: 2560 Einheiten
Fertigungsprozess: 28nm
Speicher:
Grösse des Grafikspeichers: 8GB
Grafikspeichertyp: GDDR5
Grafikspeicher Taktfrequenz: 1500MHz (6000MHz GDDR5)
Grafikspeicher Anbindung: 512Bit
Video:
Anschlüsse der Grafikkarte: 1xDVI, 1xHDMI, 3xDisplayPort
Verschiedenes:
Direct X Version: 12.0
OpenGL Version: 4.4
Kühlung der Grafikkarte: Aktiv
Stromversorgung: 2x 8pin
Max. Stromverbrauch: 275W
Grafikkarten Bauform: Dual Slot
Verpackung: Lite Retail
Besonderheiten: 7.1 Audiocontroller, AMD CrossFire X, AMD CrossFire X 2-Way, AMD CrossFire X 4-Way, AMD Eyefinity, AMD HD3D, AMD Mantle, AMD PowerTune, AMD TrueAudio, ZeroCore Power

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(75%)
(75%)
(19%)
(19%)
(2%)
(2%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
(4%)
(4%)

52 Bewertungen

4.6 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 2,60%

 
 
4 5
     am 21.06.2015
Verifizierter Kauf
Hurra! Erste Bewertung :D

Die Grafikkarte war zuerst einmal nicht für mich gedacht, dennoch habe ich sie bestellt und ausgiebig getestet.

Da die meisten wahrscheinlich die Grafikkarte mehr als dessen Verpackung interessiert, gehe ich hier nur kurz drauf ein. Auf der Vorderseite befindet sich ein kleines Sichtfenster aus Plastik, wodurch man einen Ausschnitt der Grafikkarte sieht. Meiner Meinung nach ist die Verpackung nicht viel anders als die anderen von Sapphire. Jedesmal befindet sich ein "Roboter" auf der Verpackung, welcher vermutlich den Fortschritt der Technik symbolisieren soll. Neben der Grafikkarte findet man dann die Treiber-CD, das Handbuch und ein 1.8m langes HDMI Kabel vor. Also eigentlich nur das Notwendigste, hier hätte ich mir mehr erhofft. Wenn man seinen Computer dann noch verzieren will, befindet sich in der CD-Hülle ein "Sapphire" Sticker.

Die Grafikkarte an sich wirkt trotz des Plastiks hochwertig und gut verarbeitet, hier habe ich schon deutlich schlechtere Examples gesehen. Das Design ist mit seinen silbernen Akzenten relativ zurückhaltend strukturiert und passt somit in jedes System farblich hinein.

Was viele Leute vielleicht nicht wissen und wozu es zu den vollen 5 Sternen gefehlt hat ist, dass es sich hierbei eigentlich um eine R9 290(X) handelt! Denn die R9 390 ist so gesehen keine neue Grafikkarte sondern lediglich der alte Hawaii Chip unter neuem Namen als R9 390. Dieser nennt sich intern Grenada, ist und bleibt aber der ursprüngliche Hawaii Chip. Die wirklich neuen Grafikkarten kommen erst mit der Radeon Fury und Fury (X) sowie der Nano-Version. Diese werden die R9 390(X) vermutlich schlagen, jedoch auch wesentlich teurer ausfallen. Doch zurück zur R9 390. Wenn man sich die Benchmarks anschaut, ist die R9 390 etwa in Full HD und 2K um 2-5 Prozent schneller als die R9 290(x). Dies lässt vermutlich einzig und allein auf ein Treiber-Update schließen, wodurch sie ein Leistungsplus verzeichnet, denn derzeit nutzen die R9 2XXer Modelle noch den Catalyst 10.10, während die R9 390 bereits den neuen Treiber Catalyst 10.15 nutzt. Erst mit Cataylst 10.20, welcher für beide Generationen verfügbar sein soll, wird sich zeigen was AMD wirklich verbessert hat. Dennoch würde ich nicht die R9 390 einfach in die Ecke stellen, denn auch sie verdient eine Chance. Anders als die vorherigen Modelle besitzt sie nämlich 8GB GDDR5 und das zu einem relativ moderatem Preis von 350 Euro, wenn man überlegt dass die R9 290(X) mit 8GB GDDR5 vor einnem Jahr noch 600 Euro gekostet hat. Zusätzlich wurde der Kühler noch einmal überarbeitet und die Leistungsaufnahme reduziert. Hiedurch erschließt sich ein höheres Übertaktungspotential. Außerdem schalten sich die Lüfter unter 50 Grad ab, dies ist wirklich sehr angenehm wenn man nur Musik hören will und dabei surft. Well done Sapphire! In 4K jedoch kann sie ihre Stärken aufgrund der 8GB GDDR5 ausspielen, und schlägt die R9 290X mit "nur" 4GB GDDR5 um etwa 10 Prozent. Man hätte sich mehr erhoffen können, doch immerhin. Dennoch würde ich, um in 4k einigermaßen flüssig spielen zu können, eine 2. R9 390 empfehlen. Wer ein Crossfire System plant, fährt mit er R9 390 auf jeden Fall sehr zukunftssicher, der VRAM wird für eine ganze Weile reichen.

Um ein Fazit zu ziehen, ist die R9 390 eine leicht überarbeitete R9 290X mit 8GB GDDR5 und einem besseren Preis/Leistungs-Verhältnis. Manch einer hätte sich in Bezug auf die Performance mehr erhofft, doch kommen die wirklich neuen Grafikkarten erst Mitte Juli. Wer jetzt schon die Maximale Performance für "wenig" Geld haben möchte und dabei zukunftssicher bleiben will, ist mit der R9 390 bestens bedient.
    
  
4 5
     am 20.06.2015
Von dem Preisleistungsverhältniss ist diese Karte spitze!
Die Hitzeentwicklung im Gehäuse ist aber die Hölle. Die Karte selber wird nicht sehr heiß aber die anderen Komponenten im Gehäuse leiden unter der Hitze die diese Karte abgibt. Der Verbrauch und die anforderungen für diese Karte sind auch nicht gerade gut. 275 Watt TDP hat diese Karte und ein 750 watt netzteil wird laut AMD benötigt. Zum zocken ist sie sehr gut man darf halt nicht auf die stromrechnung sehen und man muss gucken das die anderen Komponenten kühl bleiben.#

Pros+
+8Gb VRAM
+Ultra schnell/Top Leistung
+Preisleistung top
+guter ausgangspreis
+Direct x12
+Bleibt kühl (dank sapphire)

Cons-
-275 Watt TDP
-hoher Stromverbrauch
-Hitzeentwicklung im Gehäuse
-750 Watt Netzteil empfohlen
-VSR ist die reinste nachmache der DSR von NVidia
-Langsamer VRAM (1500 Mhz) und 6000MHz GDDR5 zum Vergleich die gtx 970 hat 1700 Mhz und 7010MHz GDDR5

AMD kann auf jeden Fall noch viel verbessern wenn ich ehrlich bin würde ich mir für 355 euro lieber die gtx 970 von asus oder msi hohlen als diese für 357 euro. Auch wenn diese karte 8GB Vram hat was eigentlich der hauptpunkt ist. Sie hat zwar 8GB aber AMD bekommt dass irgendwie nicht auf die Reihe, die geschwindigkeit vom VRAM und die Größe des Speichers zu verbvessern

Trozdem muss man sagen die Karte kann auf jeden Fall etwas!
Kaufempfehlung von mir trotz dem hohen stromverbrauch und der vielen negativen Sachen (alternative wäre die gtx 970)
    
  

Video

Sapphire Technology - Ideen für die Zukunft

Leistungsstarke Mainboards und Grafikkarten sind das Metier von Sapphire Technology. Das chinesische Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller für Hardwarekomponenten dieser Art und hat in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Innovationen auf den Markt gebracht. Beispielsweise liefert Sapphire das hauseigene Kühlsystem für seine Grafikkarten der Radeon R7-Serie gleich mit dazu. Die Radeon RX-Serie kommt wahlweise mit Flüssigkeits- oder Gebläse-Kühler daher, während die Radeon R5-Serie ausschließlich auf eine innovative Lüfterkühlung setzt.

Sapphire Logo
Sapphire Produkte

Must-haves für Enthusiasten: Sapphire Computer-Hardware

Ob im eSport oder beim heimischen Gaming - Sapphire-Hardware macht überall eine gute Figur. Unter Enthusiasten ist die Marke seit Jahren bekannt und beliebt, doch auch Unternehmen profitieren von der High End-Technologie in Form von Embedded-System-Lösungen. Die Architektur der Mainboards und Grafikkarten basiert ausschließlich auf AMD-Prozessoren. Sapphire produziert sogar die Referenzmodelle für den Entwickler. Mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt Sapphire auch Sparfüchse im Gamingbereich. Dabei liefert der Hersteller langlebige, leistungsstarke und innovative Computer-Hardware im eleganten Design.