Verifizierter Kauf
Vorweg: Wer denkt ein ultraleises/unhörbares hochwertiges Gehäuse zu Preisen um 50¤ kaufen zu können der irrt!
Warum?
Fangen wir mal mit dem positiven an:
Das Gehäuse entspricht vom Formfaktor her genau dem, was ich erwartet habe und mir gewünscht habe. Es bietet eine schlichte, elegante und unauffällige Optik. Diese Optik passt nahezu überall, egal wo der Computer steht. Viele Gehäuse bieten aufwändige "Kriegsbemalung", bunte und meist laute Lüfter oder bestehen größtenteils aus Meshgitter. Alle diese Dinge waren für mich und die Leute denen ich die Computer baue Ausschlusskriterien. Ebenfalls waren diese Leute aber auch nicht bereit mehr als rund 50 Euro nur für ein Gehäuse auszugeben. Und mit dem Mini-ITX Standard, für den es ebenfalls schlichte schicke Gehäuse gibt, reicht die Erweiterbarkeit (Stichwort DVD-Brenner) nicht aus. Was bleibt also? --> Das CoolerMaster Silencio 352.
Was wird mitgeliefert?
Jede Menge schrauben, eine gute Anleitung und endlich mal mehr als 1 Kabelbinder (9 Stück). Weiterhin sind zwei 120mm Lüfter (Front/Heck) und eine rudimentäre Gehäusedämmung vorinstalliert.
Machen wir es kurz: Die Dämmung selbst ist ... okay. Für effektive Geräuschdämmung aber, Hand auf's Herz, ungeeignet. Vielleicht filtert sie ein wenig die mittleren Frequenzen aber "silentium".. naja. Dem kann man durch Auswahl der richtigen Komponenten aber entgegenwirken.
Womit ich bei den Lüftern angekommen bin. Dem Preis wird es geschuldet sein, das die Lüfter auch nicht zu den leisesten ihrer Art gehören. Über das Mainboard auf rund 9V geregelt sind die Geräuschemissionen aber vernachlässigbar.
Die oben erwähnte Erweiterbarkeit ist soweit in Ordnung. Wichtig war mir der 5,25''-Schacht.
Die Tür schließt über Magneten und hält gut.
Nice to have ist der Kartenleser für SD Karten an der Front.
Der Innenraum selbst ist sehr aufgeräumt und bietet genug Platz für die Komponenten. Kabelmanagement hinter dem Mainboard-Tray ist eingeschränkt möglich, da zwischen dem Tray und der Gehäusewand nur relativ wenig Platz (<1 cm) vorhanden ist. Dennoch kann es funktionieren. Dies hängt im wesentlichen vom Netzteil ab. In meinem Fall verwende ich die BeQuiet Pure Power L8 Serie bis maximal 400 Watt. Da geht das einigermaßen. Zur Not gibts ja noch die mitgelieferten Kabelbinder für einen sauberen Innenraum.
Was bleibt in Summe?
Ein funktionales Gehäuse mit schlichter/eleganter Optik, minimaler Dämmung und ein gutes Platzangebot (Gemessen am Formfaktor), sehr guter Lieferumfang, USB 3.0 Frontanschlüsse sowie SD Kartenleser in der Front.
Ist dieses Gehäuse sein Geld wert?
Definitiv!