Verifizierter Kauf
Hallo zusammen. Ich habe mir vor ca. 2 Wochen einen PC selber zusammengestellt.
Mein System:
Mainboard leider hier derzeit nicht verfügbar
ASUS M5A97 EVO R2.0
1 x 46706:
AMD FX Series FX-8350 8x 4.00GHz So.AM3+ BOX...
1 x 62817:
Raijintek Triton Komplett-Wasserkühlung - 240mm...
1 x 8264014:
200x200x30mm CoolerMaster MegaFlow rot 700 U/min...
1 x 8546346:
250GB Samsung 840 Evo Series 2.5" (6.4cm) SATA...
1 x 61585:
4096MB PowerColor Radeon R9 290 PCS+ Aktiv PCIe...
1 x 8382554:
16GB (4x 4096MB) G.Skill RipJawsX DDR3-2133 DIMM...
1 x 8468278:
730 Watt Thermaltake Smart SE Modular 80+
1 x 8571474:
CoolerMaster HAF XB Cube RC-902XB-KKN2 Wuerfel...
Ich bin von allen Komponenten echt begeistert. Die Wasserkühlung wird in ein paar Tagen kommen und den lauten original CPU-Luftkühler ersetzen. Je nach Möglichkeit werde ich, die bereits ins Frontpanel integrierten 2 x 120mm Luftkühler von CoolerMaster, zur Radiatorenkühlung nutzen,... oder die Lüfter vom Raijintek- System verwenden.
Nun zum Gehäuse:
Was mir als erstes aufgefallen ist, ist die Größe. Es wurde separat zum Rest der Komponenten geliefert. Zum Glück etwas früher, ... So hatte ich genug Zeit mir alles anzusehen und auch mein Asus- Mainboard einzubauen. Dieses hatte ich leider nicht bei Mindfactory.de bestellen können und hatte es somit auch schon zu Hause. Zum Einbau des Mainboards nimmt man am besten erst einmal alle Seitenteile und den Deckel ab. Mit Sicherheit ist es kein Muss. Aber die gerändelten Schrauben zur Montage bzw Demontage ein den Verkleidungsteilen vereinfachen einem so viel, dass man nicht darauf verzichten möchte, wenn man schon die Möglichkeit hat. Desweiteren gibt es ebenfalls die sehr praktische Möglichkeit, das Einschubblech (nennen wir es einfach mal; gemeint ist die Montageplatte für das Mainboard)
Je nachdem, was für eine Baugröße das Mainboard hat, kann man nun die "Einschraubmuttern" mit dem entsprechenden Außensechskantüberwurf verwenden, und diese vorsichtig auf dem Einschubblech montieren. Vorsichtig deshalb, weil sich kein fertig geschnittenes Gewinde auf dem Einschubblech befindet. Hat sich vermutlich beim Beschichten der Gehäuseteile etwas zugesetzt.
Tipp von mir: Vor dem Verschrauben das Mainboard einmal kurz so drauf halten, wie es auch in das Gehäuse soll. Also auch das Einschubblech erst einmal drin lassen... Zwei Einschraubmuttern mit Konus sind bereits verbaut, sodass man das Mainboard zur Kontrolle auflegen kann.
Einbau anderer Komponenten:
Vorderseite
Der Ein-/ Ausschalter befindet sich hier und wird rot beleuchtet. Ebenfalls trifft man hier auf einen Umschalter von Header auf Lautsprecher oder umgekehrt. allerdings ist bei mir nur das Header dran, deshalb hab ich es noch nicht ausprobieren können. Steckanschlüsse gibt es zwei USB 3.0 und Klinkenanschlüsse für das Headset.
Es gibt zwei 5,25" Einbauschächte für DVD, Blu- Ray, oder was man sonst so zur Verfügung hat. Von vorne betrachtet nimmt man nur das linke Seitenteil ab und bekommt schon mal einen Einblick auf die Schnellverschlüsse 1- Klick- Montage. Aus dem Frontpanel nimmt man lediglich die Klappe durch Eindrücken der Rastierungsfedern raus ... und schon kann es losgehen.
Für HDD's bzw SSD's gibt es auch zwei Plätze. Diese Einschübe befinden sich auf der rechten Seite. Einfach die Feder leicht nach rechts drücken und schon kann man die Klappe öffnen und samt dem ganzen Einbauschacht herausziehen. Da der herausnehmbare Einbauschacht recht stramm in seiner Verankerung sitzt, bin ich sehr vorsichtig der Anleitung gefolgt. Die Laufwerke werden dann einfach auf dem Schacht montiert (diesmal richtig auf dem Schacht verschraubt) und dann durch Zuklappen mit Bedacht in die Endlage gebracht, wo sie auf die Steckkontakte des Gehäuses treffen.
Da wird einem auch klar, dass dieses Öffnen und Schließen gar nicht so leicht gehen sollte. Ein Wackelkontakt an dieser Stelle wäre fatal.
Rückseite
Hier sitzt natürlich das Netzteil. Es kann ebenfalls über gerändelte Schrauben nach hinten entnommen bzw eingebaut werden.
Fazit: Perfekt für Gamer. Gut belüftet von allen Seiten. In der Front sind bereits zwei nach innen gerichtete Lüfter eingebaut. Kompakte Bauweise, und doch viel Platz. Nicht falsch verstehen, ein Big Tower ist natürlich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Mir gefällt es, dass man von allen Seiten gut an die "Innereien " kommt. Montage und Demontage gestalten sich durch die werkzeuglose Handhabung sehr gut. Das macht sich dann bemerkbar, wenn man alle Komponenten verbaut hat und im Anschluss anfängt die Kabel zu verlegen. Das spart Zeit und vor allem Nerven. Die Verlegung der Kabel ist auch gut gelöst. Überall rund um das waagerecht verbaute Mainboard ist Platz zu den Seitenteilen, um die Kabel dorthin zu verlegen, wo sie einem nicht mehr im Weg sind. Es gibt viele "Kleine Ösen", um die Kabel zu fixieren. Was ebenfalls erwähnenswert ist, ist die Tatsache, daß meine Grafikkarte R9 290 nicht hängen muss, sondern auf dem Mainboard steht.... und dabei sogar noch Platz hat. Die Schnellverschlüsse an den Laufwerken sind äußerst praktisch und ich bin froh diese zu haben. Der Gehäusedeckel hat Platz für einen 200mm Lüfter, welchen ich auch verbaut habe. Zum Schluß sollte noch gesagt werden, dass der Cube zwei Griffe an den Seitenteilen hat. Es befindet sich keine Plexiglasscheibe im Gehäuse, was dem einen oder anderen ein Dorn im Auge sein könnte. Mir jedoch nicht, da ich mehr wert auf Funktionalität als auf das Aussehen lege. Nichts desto trotz finde ich das Gehäuse sehr gelungen auch im Design, ... schlicht, elegant und praktisch treffen es wohl ganz gut.
Wer den Platz für dieses möglichst freistehende Gehäuse hat bekommt ein tolles Exemplar für "wenig" Geld. Ganz klare Kaufempfehlung!!!
Genug der Worte. Macht euch am besten selbst ein Bild. Grüße Alex