Verifizierter Kauf
Ich kann diese Wärmeleitpaste sehr empfehlen.
Für die derzeit 4,23¤ bekommt man 4 Gramm, die für viele Anwendungen reichen. Bei vielen anderen Pasten bekommt man nur 1 Gramm.
Einen besseren Wärmeleitwert, bekommt man fast nur bei höherem Preis und unter inkaufnahme von Nachteilen wie schlechtere Viskosität / Verarbeitbarkeit und elektrische Leitfähigkeit.
Die Konsistenz ist so weich, dass sie in X-Form auf den Prozessor aufgetragen werden kann und sich einfach durch den Andruck des Kühlkörpers flächendeckend und zunehmend quadratisch verteilt.
Das X sollte etwa 5-8mm Abstand zu den Ecken haben und die Paste so dick als Strang auftragen werden, wie er aus der Spritze herauskommt . Es wird dabei etwas mehr Paste dosiert, als zwischen Prozessor und Kühlkörper verbleibt. Die überschüssige Paste tritt zu allen Seiten heraus, was durch die gute Kohäsion und Adhäsion der Paste, die ein Tropfen und Wegfließen verhindert, unproblematisch ist, da diese einfach im Austrittsbereich haften bleibt.
Dieser Überschuss ist dennoch Zweckmäßig um eine nahezu 100% Flächenabdeckung zu erreichen. Dann den Kühlkörper möglichst plan aufdrücken.
Diese Methode vermeidet Lufteinschlüsse.
Je dünner die Schicht ist, umso fester ist sie auch.
Zum Entfernen sollte man deshalb erst die weiche Paste trocken abwischen und danach die verbleibende recht fest klebende dünne Schicht mit einem Alkohol (Ethanol / Spiritus / Isopropylalkohol)) feucht abgewischt werden.