https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1521753_0__76763.jpg

AMD Ryzen 7 8700G 8x 4.20GHz So.AM5 BOX

Artikelnummer 76763

EAN 0730143316125    SKU 100-100001236BOX

nur  241,99*
* inkl. 19% USt zzgl. Versandkosten / Lieferbeschränkungen

AMD Ryzen 7 8700G 8x 4.20GHz So.AM5 BOX

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1521753_0__76763.jpg
Der Schutz für Ihre Geräte - Umfangreich und überall geschützt mit dem Geräteschutz.


über 1.690 verkauft
Beobachter: 183

Artikelbeschreibung

Seit dem 23.01.2024 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Aktionen und wichtige Informationen

AMD Shop in Shop - Ultimate Gaming Platform

Weitere Infos

Technische Daten

Allgemein:
Prozessor Serie: Ryzen 7
Prozessor Modell: 8700G
Codename: Phoenix
Anzahl der CPU Kerne: 8x
Prozessortakt: 4.20GHz
Max. Turbotakt: 5.10GHz
Sockel: So.AM5
Fertigungsprozess: 4nm
TDP: 65W
L2 Cache: 8x 1MB
L3 Cache: 16MB
Integrierte Grafik: AMD Radeon 780M
Verpackungsart des Prozessors: BOX
Anzahl der Threads: 16x

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(83%)
(83%)
(11%)
(11%)
(6%)
(6%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

18 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,91%

 
 
5 5
     am 30.07.2024
Verifizierter Kauf
Hammer Teil nicht nur zum Spielen geeignet. ;-)
    
  
5 5
     am 25.07.2024
Verifizierter Kauf
Verpackung wie gewohnt so, dass CPU nicht verrutschen kann.

CPU getrennt vom Lüfter, so dass die CPU entnommen werden kann. Der Boxed-Lüfter kommt nicht zum Einsatz, stattdessen wird ein Noctua NH-L9a-AM5 Topblow Lüfter verwendet.

Die CPU kommt in einem DeskMeet X600 zum Einsatz, deswegen der Noctua.

Die Leistung ist bisher einfach nur genial, ich will das Ding nicht hergeben. Auf Arbeit kommt mir jeder andere Rechner wie in Zeitlupe vor. Mit Blender habe ich ihn auf 85 Grad bekommen, wobei der Noctua gut dagegen gehalten hat. Beim Programmieren dümpelt er bei ca. 31 Grad vor sich hin.

Zur iGPU kann ich leider nichts sagen, da ich nicht Spiele.

Als Betriebssystem verwende ich Linux Mint in der aktuellsten Version.
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 16.07.2024
Verifizierter Kauf
Die APU tut ihren Dienst in meinem neuen Deskmini. Der mitgelieferte Wraith-Spire ist für das Deskmini zu groß - nach wie vor.
Daher kommt mein alter Noctua NH-L9A für AM4 mit dem Mounting Kit für AM5 zum Einsatz. Unter Last arbeitet sich dieser sehr ab, schließlich zieht die CPU/APU ca. 90 Watt, wenn Last anfällt. Entsprechend hoch sind dann auch die Temperaturen.

So dachte ich mir, dass ein Undervolting sinnvoll sei. Ein Senken der Spannung änderte aber daran nichts, da der Prozessor sich dann mehr Ampere gönnte. Auch eine Begrenzung der Prozessorleitungs mit Ryzen Master senkte zwar die Temperatur. Aber laut HW-Info zog das Ding dann 103 Watt (laut Ryzen Master knapp 50W - wer hat da Recht?). Das Netzteil des Deskmini leistet 120W...Das Kilowattmeßgerät an der Steckdose zeigt fast den gleichen Wert an wie vor dem Undervolting.

Letzten Endes schmierte das System ab und kam anschließend nicht einmal zum POST. Es half nur ein völliges Löschen des CMOS, zur Sicherheit mit Nullmethode.
Nullmethode heißt (für die, die das nicht wissen), dass man alles außer der CPU, Kühler und einem RAM-Riegel wieder aus dem System nimmt und sich dann schrittweise vortastet, indem man das System immer wieder wieder startet und nach und nach weitere Komponenten einbindet - so kann man Hardwarefehler ausschließen/ausfindig machen.
Nachdem ich das System "nackig" gemacht habe, überbrückte ich die beiden Pins für das Löschen des CMOS mit einem Schraubenzieher. Das alleine hat geholfen, aber die Nullmethode kam dennoch zum Einsatz.

Ergebnis: Das System läuft wieder völlig stabil, also mit XMP/EXPO. Von weiteren BIOS-Eskapaden mit der CPU/APU lasse ich aber erstmal die Fingerchen.

Wer also, wie ich, das Teil im Deskmini betreibt, sollte sich gut auskennen, sofern man Hand anlegt, um zu tunen. Sonst einfach auf Werkseinstellungen laufen lassen, das schont die Nerven. Oder man wartet, ob nicht noch ein aufgehübschtes BIOS kommt oder jemand ein Tutorial auf youtube hochlädt.
Wer eine "richtige" Hauptplatine mit einem "richtigen" BIOS nutzt, kann da sicher den Verbrauch senken und die Leistung erhöhen.

Bin ich in Summe mit dem Prozessor zufrieden? Ja!
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 26.06.2024
Verifizierter Kauf
bin sehr überrascht von der Leistung vom Prozessor
1 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 22.06.2024
Verifizierter Kauf
Leistung super nur leider defektes Produkt erhalten (defekter Memory-Controller) , wurde aber von Mindfactory schnell und anstandslos zurückgenommen.
    
  
5 5
     am 21.06.2024
Verifizierter Kauf
Meine Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Der 8700G läuft absolut großartig in meinem System (Nobara Linux, 64 GB RAM). Trotz 2x m.2-SSD und, 6 dauerhaft laufenden Lüftern, USB-Soundkarte, je einen eigenen USB-Empfänger für Tastatur und Maus, sowie 2 angeschlossenen WQHD-Monitoren genehmigt sich das gesamte System (ohne Monitore) im Leerlauf weniger als 25 Watt an der Steckdose.
Mit ein wenig Undervolten und Drosseln des Boost-Takts (-450 MHz) sowie der TDP (hartes Limit auf 45 Watt) wird es auch unter Volllast in diversen Benchmarks nie mehr als 90 Watt (ebenfalls an der Steckdose). Der Performance schadet das nicht oder schlimmstenfalls geringfügig, siehe: https://browser.geekbench.com/v6/cpu/5259845
Randnotiz: Spiele laufen auch, aber natürlich mit Einschränkungen bei der Performance - die Grafikregler werden dann eben auf mittlere Einstellungen gestellt. Dafür sind es dabei aber auch nur maximal 65 Watt Leistungsaufnahme des gesamten Systems in Spielen.

Das Beste (für mich): Durch die geringe Leistungsaufnahme gibt es auch nicht viel Abwärme, die aus dem Gehäuse transportiert werden muss. Die oben erwähnten 6 Lüfter bleiben praktisch fast immer auf Minimaldrehzahl und der 8700G wird trotzdem im schlimmsten Fall (Stresstest) nur minimal über 60°C warm.

Bin rundum zufrieden :)
2 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 17.06.2024
Verifizierter Kauf
Ich teste schon länger alle Formen von CPU's und APU's .
Wenn man vor hat sich eine CPU zu kaufen mit starker GPU ist diese APU echt das none plus ultra.
Ich konnte in meinen spielen con Cyperpunk bis hin zu älteren games die APU in 1080p super nutzen dabei kamen die niedrigen Details als Einstellungen zum einsatz. Diese APU schafft in 1080p ca 30fps je nach alter des Spiels sogar mehr . Man hat den Vorteil das diese APU AMD's Motion Frame nutzen kann und somit verdoppeln sich im ideal Fall die FPS .
Die Temperaturen sind völlig in Ordnung die AP ist einfach zu kühlen, ein CPU Lüfter wird mit geliefert der aber recht hörbar wird. Kauft euch lieber einen Tower Kühler oder eine 120mm AIO dazu. Dann habt ihr einen Leisen betrieb.

Aber der geringe L3 Cache bremst diese APU leider auch stark ein. Dann ist da auch der Preis . Kla ist, das die interne GPU deutlich schneller ist als eine GT 1030 . Aber ersetzen kann sie meiner Meinung nach keine Dedizierte Grafikkarte ersetzen.

Ich würde empfehlen das man sich einen 7600 CPU kauft mit einer RX 6600 , damit hat man zwar 2/4 Threads CPU Verlust aber in in Spielen kommt einen die Leistung der RX 6600 deutlich entgegen.

Wenn diese APU noch 100€ im Preis fällt wird sie denke ich Interessanter zum Preis des 7700 zum Beispiel.
0 von 1 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 20.02.2024
Verifizierter Kauf
Gigantische Leistung, absolut geschmeidig-flüssige Computer-Nutzung (totale Empfehlung)

Hab offiziell einen AMD Ryzen 7700X überholt mit meinem neuen AMD Ryzen 7 8700G @ 5.33GHz (8 Cores / 16 Threads). 78,56 Sekunden (AMD Ryzen 7700x) vs 76,25 Sekunden (mein Bestergebnis sogar ~75 Sekunden) im Timed Linux Kernel Compilation in der Phoronix - Testsuite. Ergebnis zu finden unter: https://openbenchmarking.org/result/2402198-NE-TLCTESTON64

Spiele funktionieren nur eingeschränkt unter Linux (PopOS 22.04), erst mit dem neuen MESA-Update im kommenden PopOS 24.04 werden die meisten Probleme funktionieren. Grafikbeschleunigung, Videos, etc. einwandfrei, keine Abstürze, nach Zusammenbau meines Systems funktionierte alles einwandfrei mit PopOS, ich hab nichts nachjustieren müssen, die gesamte Hardware funktionierte einwandfrei.

Achtung! Unbedingt, dass BIOS - Update (2413) von ASUS einspielen bevor ihr die APU nutzt, der Grund ist, dass sonst zuviel Strom an die APU geschickt werden könnte und bei schwachen Kühlern heißt dass, das System würde nicht funktionieren.
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
Zeige 11 bis 18 (von insgesamt 18 Bewertungen)

Video

Kunden kauften auch: