https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1197290_0__35764643_2423822321.jpg

32GB G.Skill Trident Z silber/rot DDR4-3600 DIMM CL17 Dual Kit

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

32GB G.Skill Trident Z silber/rot DDR4-3600 DIMM CL17 Dual Kit

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1197290_0__35764643_2423822321.jpg
über 1.320 verkauft

Artikelbeschreibung

Seit dem 21.09.2017 im Sortiment

Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.


Technische Daten

Allgemein:
Modellname: Trident Z silber/rot
Gesamtkapazität: 32GB
Anzahl der Module: 2x
Kapazität der Einzelmodule: 16GB
Art des Speichers: DDR4-3600
JEDEC Norm: PC4-28800U
Speichertyp: unbuffered
Bauform: DIMM
Speicherinterface: DDR4
Max. Frequenz: 3600MHz
Verpackung: Dual Kit
Spannung: 1.25V-1.35V
Anschluss des Speichers: 288-pin
Latenz (CL): CL17
RAS to CAS Delay (tRCD): 19
Ras Precharge Time (tRP): 19
Row Active Time (tRAS): 39
Besonderheiten: XMP 2.0 Unterstützung

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(95%)
(95%)
(5%)
(5%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

21 Bewertungen

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,68%

 
 
5 5
     am 24.11.2020
Verifizierter Kauf
Läuft gut. Keine Probleme auf X570 das XMP Profil zu aktivieren. Achtung im Internet findet man verschiedene Quellen, die besagen, dass alle G-Skill 16GB Module >= DDR4-3200 Samsung B-Die sind. Dem ist nicht (mehr) so. Diese hier können auch Hynix CJR/DJR sein. Meine sind Hynix CJR. Mal sehen was ich damit auf X570 erreichen kann, DDR4-3800 CL16 sollte aber drin sein.
    
  
5 5
     am 26.10.2020
Verifizierter Kauf
Diese RAM-Bausteine laufen bei mir auf einem MSI B550 Carbon WiFi mit einem AMD Ryzen 7 3700X seit gut einer Woche ohne Probleme. Sie wurden im BIOS direkt als 3600er erkannt. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut und sie ließen sich ohne Mühe am Board anbringen.

Es sind meine ersten RAM-Bausteine von G-Skill und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen. Es werden definitiv nicht meine Letzten von G-Skill gewesen sein.
    
  
5 5
     am 19.08.2020
Verifizierter Kauf
Habe das Kit mit einem ASRock X570 Pro4 und einem Ryzen 3600 laufen.
Vor dem Einbau hatte ich ein Bios Update gemacht.
Dann eingebaut XMP Profil geladen und schon lief alles PC3600.
Nach 2 Tagen habe ich dann den DRAM Calculator for Ryzen heruntergeladen
und nach einer Anleitung die Timings optimiert.
Folgende Timings sind bei mir stabil (MemTest über Nacht ohne Fehler)
16-16-19-21-36 - vielleicht ginge auch noch mehr aber das langt mir
Würde das Kit sofort wieder kaufen :)
    
  
4 5
     am 16.07.2020
Verifizierter Kauf
ein klasse Ram, macht optisch was her. Leider sind die Kühlkörper einen Millimeter zu dick (oder die Ram-Bänke auf dem MB zu eng gesetzt?, sodass die Teile nun nicht perfekt in die Slots gingen.
    
  
5 5
     am 07.07.2020
Verifizierter Kauf
Nach ein paar anfänglichen Schwierigkeiten die laufen die Module jetzt einwandfrei.
    
  
5 5
     am 19.06.2020
Verifizierter Kauf
In eine MSI carbon pro habe die 32 gb 3600mhz zu eine 32 gb 4200mhz gemacht mit Taktung 16-16-16-36 einfach super Ram mit sehr starke Leisung
    
  
5 5
     am 15.03.2020
Verifizierter Kauf
Meine Bestellung gesamt betrachtet:

ASRock B450m Pro4
Die Ausstattung des Mainboards war anhand der Beschreibung klar, die Bios-Version und die damit (noch) fragliche Verwendung von Ryzen 3-Prozessoren nicht unbedingt. Meine Hoffnung, dass mindestens die Bios-Version 3.6 eingespielt ist, wurde gar übertroffen, da die Version 3.9 aus Dezember 2019 und damit gar das Update AMD AGESA Combo-AM4 1.0.0.4 Patch B installiert war.
Auch der RAM wurde problemlos, jedoch mit 2133 MHz erkannt; der XMP 2.0-Wert von 3600 MHz musste jedoch manuell eingestellt werden, was aber ebenfalls ohne Probleme gelang.
Damit war das Board für den im MindStar geschnappten AMD Ryzen 9 3900x frei. Dieser wurde ebenfalls hindernisfrei eingebunden und ließ sich in dem von mir gewünschten Maße einrichten.
Die Nutzung des M.2-Turbo-Slots deaktiviert einen der vier S-ATA-Anschlüsse. Es ist ein weiterer M.2-Slot vorhanden, der jedoch auf 6 Gbit limitiert ist und bei einer Dual- oder Triple-Slot-Grafikkarte unter der Grafikkarte liegen könnte, sofern diese länger ausfallen sollte.
Eine Dual- und Triple-Slot-Grafikkarte blockiert die Nutzung des PCIe 2.0 x16-Slots. Es verbleibt dann nur noch | neben dem x16-Slot für die Grafikkarte - ein 2.0 x1-PCIe, z. B. für eine PCIe-Soundkarte, wem der Realtek ALC892-Chip nicht ausreicht.

Warum die 400er, nicht die 500er-Serie? Mit X570-Chip gibt es momentan quasi keine Auswahl am mATX-Board. Im Weiteren sind die Vorteile des X570 | von der grundsätzliche Boardausstattung (Sound etc.) abgesehen | lediglich durch PCIe 4.0 im Vorteil, bei nicht unerheblich mehr Stromverbrauch und (Chipsatz-)Hitzeentwicklung (aktive Kühlung). Grafikarten PCIe 4.0 sind mit Ausnahme der 5700er von AMD (Treiber aber scheinbar noch nicht ausgereift, so zeigen hiesige Rezensionen) noch nicht vorhanden. NVMe sind nur für Enthusiast-Preise zu haben, die einem "das gute Shopping-/Schnäppchen-Gefühl" nehmen. Die alternativen x470-Boards liegen preislich zu nahe an den günstigeren X570, so dass m. E. kein Vorteil besteht und der Mehrpreis zur Aufbewahrung für X570 der 2. Generation in den Sparstrumpf kommen kann.


AMD Ryzen 9 3900X
Den Prozessor verbaute ich zusammen mit einer Arctic Liquid Freezer II 280-Kühlung (gesondert erworben, da bei Mindfactory nicht verfügbar), den ich mit 4.050 MHz AllCore@Stock bei 1.10 VCore/SOC 0.975 betreibe. Im Resultat bleibe ich im Stromverbrauch mit 147 W (Gesamt-PC ohne Monitor) beim CPU-Z-Bench unter dem Verbrauch meines mit 4,4 GHz übertakteten 8700K (12 Threads/152 W). Zudem erreichte die CPU weder beim Spielen noch beim Benchen bislang mehr als 57,5 oC.
Erreichte CPU-Z-Werte im Vergleich zu einem nicht übertakteten 7700K: 100 % Singlecore, 311 % im Mutli Thread
Anmerkung: Die Übertaktung auf 4050 MHz liegt dauerhaft, d. h. auch auf dem Desktop, an; der Single-Core-Boost von 4,6 GHz geht verloren. Daran lässt sich auch über die Energieeinstellungen von Win 10 (momentan) nichts ändern (min. Leistung 0%, max. Leistung 100 %).
HW Info zeigt im Leerlauf durchgehend 4042,7 MHz auf allen 24 Kernen an.

Verbrauch in Watt für den gesamten PC (mit Inno3D iChill GTX 1080 X 4, Darstellung in 21:9/3440 x 1440), aber ohne Monitor:
Desktop (Programme öffnen, Leerlauf etc): schwankend zwischen 54,2 und 96 W
Youtube im Vollbild: stabil 84,8 W
Steam VR-Performancetest: 85,9 W (16.764 Frames, 0 % unter 90 FPS, 47,2 oC)
Gaming (Warframe): 110 -153,2 W


32GB (2x 16384MB) G.Skill Trident Z silber/rot DDR4-3600 DIMM CL17-19-19-39 Dual Kit
Der RAM wurde beim ASRock B450M Pro 4 problemlos, aber mit nur 2133 MHz erkannt, wobei der XMP-Wert 3600 MHz mit CL17-19-19-39 bei 1.35 V manuell eingestellt werden konnte und seither auch stabil (Ryzen R9 3900x) läuft.

1000GB Crucial P1 NVMe M.2 2280 PCIe 3.0 x4
Der Speicher fand im neben der Grafikkarte befindlichen und als M.2-Turbo bezeichneten Slot des ASRock B450m Pro4 Unterkunft. 1.700 MB/s (Read und Write) sind bei schwankenden Ergebnissen die durchschnittlichen Werte beim ASS-Benchmark. Hinsichtlich Preis-/Leistungsverhältnis völlig OK, wie ich finde.
Dem Speicher habe ich noch eine bereits vorhandene Seagate FireCuda SHDD mit 2 TB beigefügt

650 Watt Corsair TX-M Series TX650M Modular 80+ Gold
Das Kabelmanagement ist gut, die Kabel für meine Zwecke ausreichend lang (Thermaltake V1 Core-MiniATX). Habe das NT schon einmal verbaut (in einem Big Tower) und bin erneut sehr zufrieden, was die Verarbeitung angeht.
1 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 03.11.2019
Verifizierter Kauf
Super Arbeitsspeicher einfach nichts zu meckern. Habe mir das 32 GB 3600MHZ CL 17 2x Gekauft da ich viel Speicher fürs Rendering und Bildbearbeitung brauche.

XMP Profil im BIOS/UEFI Geladen und ab gehts.
Hatte Lediglich probleme beim Erkennen der RAM Module, da etwas Staub in den RAM-Bänken meines Mainboards enthalten war. Es empfiehlt sich die RAM-Bänke einmal mit einem Pinsel oder Zahnbürste leicht drüber zu gehen und das Problem war Gefixt.
1 von 2 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
5 5
     am 31.10.2019
Verifizierter Kauf
Läuft bis jetzt ohne Probleme und bringt die erwartete Leistung
    
  
5 5
     am 14.10.2019
Verifizierter Kauf
Läuft auf dem Gigabyte X570 Gaming X ohne Probleme
    
  
Zeige 11 bis 20 (von insgesamt 21 Bewertungen)

Video

G-Skill Logo

GET SET FOR THE FUTURE

Von Enthusiasten gegründet

ist G.Skill ein führender Hersteller von Hochleistungsspeichermodulen. Im Laufe der Jahre hat G.Skill extrem leistungsstarke Speicherprodukte, High-End-Gaming-Peripheriegeräte, preisgekrönte Computergehäuse und Hochleistungs-CPU-AIO-Kühler für Millionen von PC-Spielern, Content Creators und DIY Enthusiasten auf der ganzen Welt angeboten.

GSkill Arbeitsspeicher
GSkill Arbeitsspeicher

Mit jahrelanger Erfahrung

in der Erforschung und Entwicklung von extrem leistungsfähigem Speicher hat G.SKILL zahlreiche Weltrekorde aufgestellt und bietet heute einige der weltweit leistungsstärksten Speicherkits auf dem Markt an. Da sich die Computertechnologie schneller als je zuvor entwickelt, will G.SKILL die Leistungsstandards jeder neuen Plattformgeneration bis an ihre Grenzen treiben, um ein flüssigeres Gameplay und schnelleres Rechnen zu ermöglichen.

Jedes einzelne G.SKILL-Produkt

ist auf Zuverlässigkeit und Kompatibilität für eine breite Palette von Computerplattformen ausgelegt, darunter High-End-Gaming-Systeme, leistungsstarke Workstations und rund um die Uhr aktive High-Speed-Server. Mit dem hochqualifizierten Team aus R&D, technischem Support, Vertrieb und Marketing ist G.SKILL die erste Wahl für innovative Speicher- und Gaming-Performance-Produkte für dein Zuhause und dein Unternehmen.

GSkill Arbeitsspeicher

Kunden kauften auch: