https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1273040_0__8885450.jpg

be quiet! Silent Base 601 mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz/silber

Artikelnummer 8885450

EAN 4260052187043    SKU BGW27

Nicht mehr lieferbar.

Alternativen anzeigen »

be quiet! Silent Base 601 mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil schwarz/silber

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1273040_0__8885450.jpg
über 980 verkauft
Beobachter: 2

Artikelbeschreibung

Seit dem 31.08.2018 im Sortiment

Ganz gleich ob Sie High-End-Gaming- und Multimediasysteme, extrem leise luftgekühlte Systeme, übertaktete und besonders leise wassergekühlte PCs oder schnell zu modifizierende Konfigurationen wünschen, das be quiet! Silent Base 601 Window bietet die idealen Voraussetzungen.

Dank der verbesserten geräuschreduzierenden Lufteinlässe und den zwei vorinstallierten Pure Wings 2 140mm Lüfter wird eine exzellente Luftströmung bei maximaler Geräuschlosigkeit geboten. Extra dicke Dämmmatten von 10 mm sind an der Vorder- und Rückseite sowie an den Seiten angebracht.

Mit der 3-Stufen-Lüftersteuerung können problemlos bis zu 3 Lüfter gesteuert werden. Dank des PSU-Cover und des ausgeklügelten HDD-Slot-Cover bietet das Silent Base 601 Window einen aufgeräumten Innenraum und somit eine verbesserte Luftzirkulation.

Die Installation des Netzteils erfolgt in wenigen Schritten von der Rückseite des Gehäuses aus. Herausnehmbare Halterungen ermöglichen darüber hinaus die einfache Installation von Radiatoren bis zu einer Größe von 360 mm. Im großzügig gemessenen Innenraum finden sogar E-ATX-Mainboards, große Kühler und Grafikkarten ihren Platz.


Technische Daten

Allgemein:
Modellname: Silent Base 601 mit Sichtfenster
Typ: Midi Tower
Netzteil: ohne Netzteil
Farbe: schwarz/silber
Einschübe: 3x 3.5 Zoll (intern), 6x 2.5 Zoll (intern)
Installierte Lüfter: 1x 120mm, 1x 140mm
Erweiterbare Lüfter: 6x 120mm, 6x 140mm
Formfaktor: ATX, EATX, mATX, mITX
Erweiterungsslots: 9x
Frontanschlüsse: 1x Kopfhoerer, 1x MIC, 1x USB 2.0, 2x USB 3.0
Fenster: Ja
Dämmung: Ja
Besonderheiten: CPU-Kühler bis max. 185mm, Grafikkarten bis max. 287mm, Kabelmanagement, Lueftersteuerung, Staubfilter, Tempered Glass Sichtfenster, variable Lüfteranzahl
Länge: 532 mm
Breite: 240 mm
Höhe: 514 mm

Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.

 

Artikelbewertungen

(82%)
(82%)
(18%)
(18%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

11 Bewertungen

4.8 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
4 5
     am 31.10.2018
Produkttester
Testbericht

Vorbemerkung: Eilige können das Fazit am Schluss lesen. Das Gehäuse wurde mir im Rahmen der Testers Keepers Aktion von mindfactory für den Test zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank an dieser Stelle an bequiet! und mindfactory. Ich habe das Testmuster in Schwarz mit silbernen Akzenten und Sichtfenster getestet.

Unboxing und Ersteindruck

Bequiet! rüstet sein Arsenal an Gehäusen um ein weiteres auf: Das Silent Base 601 - es soll im Mittelklassebereich mit besonderer Nutzerfreundlichkeit und schlauen Lösungen für einen leisen Betrieb des PCs punkten. In dem wuchtigen Karton befinden sich das Gehäuse, eine Zubehörbox und die Anleitung. In der Zubehörbox sind Schrauben und ein zusätzlicher Laufwerkskäfig sowie ein Bündel Klettkabelbinder mit beqiet! Schriftzug enthalten. Das Gehäuse ist vergleichsweise breit, was insbesondere den Lufteinlässen links und rechts geschuldet ist. Frontpanel und oberes Panel sind aus matt schwarz lackiertem Stahl, das Seitenteil ist in getöntem Glas gehalten | das sieht schick und wertig aus. Der Innenraum teilt sich in zwei Bereiche auf, den abgetrennten unteren für das Netzteil und zwei HDD/SDDs und den oberen Bereich für das Mainboard inkl. der Hauptkomponenten. Optional kann man die Grafikkarte auch vertikal einbauen, sofern man ein Riserkabel besitzt. Es sind zwei 140mm Pure Wing 2 Lüfter installiert, die über die integrierte Lüftersteuerung am Frontpanel in drei Regelungsstufen angesteuert werden können. Die Lüftersteuerung kann noch einen Lüfter mehr vertragen, insgesamt lassen sich noch . Die Staubfilter sind jeweils (Boden und Front) ohne Werkzeug entnehmbar. Hier wird bequiet! seinem Anspruch an Nutzerfreundlichkeit gerecht. Wenn man keine zusätzlichen Laufwerke installiert bleibt der Innenraum schön aufgeräumt dank fehlender 5 ¼ Laufwerksschächte. Wasserkühlungsradiatoren kann man im Deckel oder in der Front installieren, oben allerdings nur bedingt sinnvoll, da die Halterung für die Lüfter sehr nah am gedämmten Deckel ist und nur wenige Luftschlitze im hinteren Bereich vorhanden sind. Ebenfalls clever gelöst: Per Knopfdruck kann man die Seitenteile einfach abklappen und herausnehmen. Man kommt so ohne Werkzeug in das Gehäuse um z.B. zusätzliche Laufwerke oder Steckkarten zu installieren | vorbildlich. Apropos Platz und Laufwerke: Hier kann man wirklich aus dem Vollen schöpfen: insgesamt kann man bis zu 7 3.5Zoll bzw. 14 2.5 Zoll Laufwerke im Silent Base 601 unterbringen.

Installation und Montage

Ich habe für den Test mein bestehendes System aus einem älteren Coolermaster CM690 Midi-Tower Gehäuse umgebaut. Verbaute Komponenten des Testsystems
- MSI X99 Tomahawk Mainboard mit Intel i7-6800K CPU mit 140W TDP
- Bequiet! Dark Rock Pro 3 Towerkühler
- 16GB Ram
- MSI GeForce GTX 1080 Armor
- 3 SDDs (2.5 Zoll) und 2 HDDS (3.5 Zoll)
- Bequiet! Dark Power Pro 11 Netzteil

Die Montage gestaltete sich weitestgehend problemlos. Man muss sich aber beim Netzteileinbau schon vorher Gedanken machen, wie viele Kabel bei Nutzung eines modularen Netzteils eingesteckt werden sollten, da man durch das abgeteilte Netzteilfach und den HDD Käfig nur noch schwer an die Netzteilstecker kommt. Bequiet! Verzichtet auch auf eine Montageanleitung im engeren Sinne: Wer mit diesem Gehäuse zum ersten Mal einen Rechner aufbaut ist auf sich und die technischen Spezifikationen der Anleitung angewiesen. Top! Mainboard, SDDs und Netzteilblende werden normal verschraubt | Laufwerksschächte sind mit Rändelschrauben versehen, so dass man diese theoretisch ohne Schraubendreher installieren kann. Allerdings sind die Rändelschrauben und deren Gewinde ein wenig grob und teilweise schwergängig, so dass ich hier zum Schraubendreher gegriffen habe um einen geraden Ansatz zu finden. Zwei SDDs habe ich hinter dem Mainboard verschraubt, was dank herausnehmbarem Träger gut gelöst ist, eine weitere in dem zusätzlichen HDD-Käfig, der mitgeliefert wird. Gut gefallen hat mir auch das Kabelmanagement, man kann sämtliche Kabel von/zum Mainboard an die hintere Seite des Gehäuses führen. Das führt zu einem sehr aufgeräumten Innenleben und damit auch ein ungehinderter Luftstrom. Nur der zusätzliche HDD Käfig sieht irgendwie billig aus. Da man aber zwei SSDs und zwei SSDs/HDDs versteckt einbauen kann, wird dies den meisten reichen und der Innenraum bleibt. Mir ist bei Inbetriebnahme und Test der oberen Frontanschlüsse deren extreme Schwergängigkeit aufgefallen | ich dachte erst ich habe den USB Stick falsch angesetzt. Gleiches gilt auch für die Klinkenbuchsen.

Lautstärke und Temperaturen

Dem Anspruch eines besonders leisen Gehäuses will bequiet! mit verschiedenen Maßnahmen gerecht werden. Diese beinhalten dicke Dammmatten, entkoppelte Laufwerke, schallbrechende Lufteinlässe und eine separate Kammer für das Netzteil und zwei Festplatten. Dazu gibt es eine Lüftersteuerung, bei der man per Schalter zwischen drei Einstellungen (5V, 8V und 12V) wählen kann. Dabei ist die erste für mich nicht mehr hörbar, zumindest gegen den laufenden CPU Kühler nicht, die Stufen zwei und drei sind dann definitiv hörbar | hier hätten es gerne die höherwertigen Silent Wings 3 Lüfter sein können. Mit dem Dark Rock Pro 3 ist das System leise und "rauscht" vor sich hin, ist aber nicht lautlos. Positiv macht sich die Dämmung und die Positionierung der HDDs bemerkbar: Diese sind nicht mehr zu hören. Insgesamt herrscht durch das aufgeräumte Innere ein nahezu ungehinderter Luftstrom, was offenbar den Temperaturen im Inneren zu Gute kommt. Nur die Luftansaugung verläuft nicht direkt durch die Front, diese ist mit einer durchgehenden 10mm Dämmmatte versehen, sondern durch die schallbrechenden Einlässe an der Seite, die Luft muss also erst mal "um die Ecke". Insbesondere im Vergleich zu meinem vorherigen Coolermaster 690 Gehäuse, wo der Luftstrom erst an allen HDD Käfigen vorbeimusste, sind die Temperaturen dennoch ca. 10° niedriger. Ich habe das System hinsichtlich der Temperaturen angetestet. Den Prozessor habe ich mit Prime95 Im Stresstest laufen lassen, einmal mit Werkstakt und einmal mit Übertaktung auf 4Ghz, dann habe ich noch die Grafikkarte mit dem Benchmark Unigine Superstition unter Last gesetzt. Die Grafikkarte war ebenfalls übertaktet. Dann habe ich die Temperaturen notiert. Die einzelnen Ergebnisse habe ich als Bild angehängt, zusammenfassend kann man sagen: Im Silentmodus (Stufe 1) und mit Werkstakt sind die Temperaturen auch unter Last mit ca. 65° im grünen Bereich, der CPU Kühler blieb auch bei ca. 900 Umdrehungen und damit sehr leise. Bei 4Ghz steigt die Abwärme um knapp 10°, sofern man aber keine Last auf der GPU hat, bleibt die Temperatur mit 74° immer noch im Rahmen und der CPU Lüfter bleibt noch bei angenehm säuselnden 900RPM. Wirft man nun noch die Grafikkarte an (ebenfalls übertaktet), dreht der CPU Lüfter hörbar höher, da die Frischluft nicht mehr genügend getauscht werden kann. Hier ist es sinnvoll, die Gehäuselüfter voll drehen zu lassen. Das Gehäuse ist nicht für maximalen Luftdurchsatz konzipiert, deshalb eignet es sich nur bedingt für Übertaktungsorgien bzw wird dann eben lauter. Bei Werkseinstellungen und ggf. milder Übertaktung oder weniger stromhungrigen Komponenten geht das Konzept aber voll auf und die verbauten Komponenten werden gut gekühlt bei ausreichender Luftzufuhr.

Fazit

Ich finde das Konzept insgesamt stimmig, wobei ich mich persönlich eher für das höherwertige Dark Base Gehäuse entschieden hätte dank besserer Lüfter, besseren Anschlussmöglichkeiten in der Front (USB-C und Ladebuchse für z.B. Mobiltelefon) und LED-Beleuchtung. Gleichwohl bekommt man für sein Geld viel Gehäuse mit cleveren Extras.

Positiv:

- Schickes, schwarzes schlichtes Design mit schwarzen, silbernen oder orangenen Akzenten an den Luftauslässen
- Gute Schalldämmung durch geschlossenes Design und Dämmmatten, entkoppelte HDDs, geräuschoptimierte Lufteinlässe und abgetrennten Netzteil/HDD Bereich
- Sehr aufgeräumtes Inneres durch separaten Netzteileinschub und Festplatteneinschub
- Gute Eignung als "Show" Gehäuse durch großes Fenster, dies wird durch eine optionale Montagemöglichkeit in der Grafikkarte in vertikaler Position unterstützt
- Kabelmanagement gut gelöst und gut zu handhaben
- Nutzerfreundlich durch werkzeuglose Bedienung, z.B. per Knopfdruck abnehmbare Seitenteile, entnehmbare Staubfilter, Nutzung von Rändelschrauben
- Insgesamt gutes Preis-Leistungsverhältnis.
- Hohes Platzangebot | bis zu 7/14 3.5/2.5 Laufwerke

Negativ:

- Suboptimaler Luftstrom durch indirekte Luftansaugung
- Bei Radiatormontage unter dem Deckel wenig Frischluftzufuhr
- Nur zwei Pure Wings 2 diese werden bei höheren Drehzahlen hörbar
- Anleitung für Anfänger fehlt bzw. unzureichend
- Wird dem selbst gestellten Premiumanspruch durch hakelige Verschraubungen, günstigen Gehäuselüftern und extrem schwergängigen USB- und Klinkenstecker teilweise nicht gerecht.

Neutral:

- Kein 5 ¼ Einschub | für die Größe hätte ich mir das gewünscht.
- Vergleichsweise breit durch die Lufteinlässe
- Das Silentkonzept bedingt einen reduzierten Luftstrom was die Eignung für den Betrieb von stark übertakteten Komponenten einschränkt.
- Keine RGB Beleuchtung
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 23.10.2018
Produkttester
Ich habe das Gehäuse im Rahmen der Testers Keepers-Aktion bekommen und veröffentliche hier nun den Eindruck, den ich von dem Gehäuse gewonnen habe.

Verpackung & Versand
Das be quiet! Silent Base 601 Window Silver war mir schon bei der Ankunft des Pakets sympathisch | direkt im Umkarton versandt, ein simpler "naturfarbener" Karton mit schwarzer Schrift und einem einfachen Konturenbild. Effizient, umweltfreundlich und deutlich günstiger als eine komplett bedruckte Variante mit Farben. Beim Transportschutz wäre allerdings etwas mehr Aufwand sinnvoll gewesen: In der Seite war ein relativ großes Loch im Karton und darunter war direkt die Scheibe des Gehäuses sichtbar, nur noch durch die Plastikfolie geschützt. Auf der Folie waren an dieser Stelle Kratzer, glücklicherweise konnte ich auf der Scheibe selbst aber nichts entdecken. Wie bei den meisten anderen Gehäusen ist nur an zwei Flächen Styropor als Halterung eingesetzt, die anderen Teile liegen dementsprechend direkt hinter der Pappe. Wie und wo das Loch in den Karton gekommen ist kann ich natürlich nicht beurteilen, allerdings sollte ein Produkt, das überwiegend mit Paketdienstleistern verschickt wird, immer gut geschützt sein.

Design & Verarbeitung
Vorweg muss ich sagen, dass mir dieser Punkt sehr wichtig ist. Ich lege großen Wert auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung. Deshalb bin ich sehr pingelig bei Aspekten wie z.B. den Spaltmaßen, die anderen Nutzern wiederum komplett egal sein könnten.
Schon beim ersten Betrachten fällt positiv auf, dass sehr viele Metallteile verbaut wurden. Wo sonst (insbesondere bei "Gaming"-Gehäusen) oft nur Kunststoff-Verkleidungen zu sehen sind, wurde beim Silent Base 601 beschichtetes Stahlblech verwendet. Dabei fällt besonders der Gehäusedeckel auf, bei dem die Luftauslässe direkt aus dem Blech ausgeformt worden sind. Dies wirkt im Vergleich zu den oft verwendeten Mesh-Gittern sehr hochwertig und spricht für eine durchdachte Premium-Lösung.
Was allerdings schnell auffällt ist die Tatsache, dass das matte Schwarz doch etwas anfällig für Fingerabdrücke ist. Dafür macht die Beschichtung aber einen sehr hochwertigen Eindruck und bringt eine hervorragende Haptik mit sich. Ärgerlich ist aber, dass genau an dem Radius zwischen Gehäusedeckel und Frontblende ein deutlich gröberer Wulst auf der sonst sehr homogenen rauen Oberfläche ist.
Die silbernen Akzente und die schwarzen Kunststoffteile an den Luftschlitzen wirken für mich nicht ganz so hochwertig wie der Rest. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Oberkanten bei beiden Seiten nicht auf einer Linie mit den Stahlteilen der Gehäuseseiten sind. Die eigentlich über das komplette Gehäuse durchgezogenen Einkerbungen haben dadurch einen Bruch und bilden keine exakte Linie mehr. Das finde ich sehr schade, da mir dieses Designkonzept ansonsten sehr zusagt. Ein ähnliches Problem ist bei dem Übergang zwischen der Front und dem Gehäusedeckel, dort ist der Spalt kein gerader Balken sondern er hat eine Schräge. Aus etwas Entfernung fällt das natürlich kaum auf und es wird viele Nutzer auch nicht stören, ich hätte mir allerdings mehr Präzision gewünscht. Die silbernen Teile könnten aus gebürstetem Aluminium sehr gut wirken, das wäre allerdings deutlich teurer in der Herstellung. Die angeführten Punkte sind aber selbstverständlich eher mein subjektives Empfinden und Geschmackssache.
Die Scheibe wirkt dafür wieder sehr hochwertig. Hierbei ist der Unterschied zwischen tempered glass und meinem bisherigen normalen Acrylglas sofort bemerkbar. Ich bin gespannt, wie das Fenster sich auf längere Sicht verhält, insbesondere in Bezug auf Verschmutzungen und Reflektionen von außen. Ein Vorteil bei dem bisherigen Acrylglas ist allerdings, dass es sehr einfach zu gravieren war | das werde ich bei diesem tempered glass eher nicht riskieren. Auch wie die Scheibe eingefasst ist sollte man besonders positiv hervorheben | es gibt keine störenden Schrauben bzw. Erhöhungen wie es bei den Modellen der Dark Base-Reihe der Fall ist.
Bei dem I/O-Panel bin ich aber auch nicht ganz zufrieden. Bei dem Power-Button sieht es aus als wären Luftblasen unter der Kunststoffschicht, außerdem wurde diese leicht schief aufgesetzt. Die Status-LED und der Resetbutton sind außerdem nicht mit dem dafür vorgesehenen Loch zentriert. Erkennbar ist dies auch bei den Klinke-Anschlüssen, dort fällt es aber kaum auf. Sehr schön gelöst finde ich allerdings die direkte Integration der einzelnen Anschlüsse in das Blech und damit der Verzicht auf ein zusätzliches Panel, das die Optik vermutlich stark gestört hätte.

Montage, Ausstattung & Funktionalität
Besonders beeindruckt war ich beim Öffnen von den Seitenwänden. Generell finde ich bei Gehäusen das werkzeuglose Öffnen sehr wichtig für die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit, be quiet! geht nun aber sogar einen Schritt weiter und verzichtet auf die weit verbreiteten Daumenschrauben. Nach einem simplen Knopfdruck lassen sich die Seitenwände nach oben hin wegnehmen und später auch sehr einfach wieder einrasten.
Sehr gut finde ich die modularen HDD-Käfige. Dadurch wird der Luftstrom nicht behindert und es gibt einen sehr sauberen und aufgeräumten Innenraum. Ich nutze keine internen HDDs mehr (und finde auch, dass diese nicht in einen Silent-PC gehören), deshalb habe ich alles nicht Benötigte entfernt. Bei vielen Gehäusen sind die Käfige fest verbaut und damit wäre dies nicht möglich gewesen. Falls viele HDDs oder SSDs verwendet werden kann man die Kabel durch ein durchdachtes System direkt an den einzelnen Käfigen unauffällig verlegen | ein sehr schönes Feature, auch wenn viele es gar nicht benötigen werden. Prinzipiell kann man alle Teile komplett verdeckt unterbringen, zum Beispiel unter der Netzteilabdeckung oder hinter dem Mainboardtray. Eine weitere Besonderheit ist die Netzteilmontage von außen, ansonsten ist die Montage wie bei den meisten anderen modernen Gehäusen.
Was ich mir allerdings wünschen würde ist eine Netzteilabdeckung mit optional abnehmbarem Teil. Wenn man die Hardware durch ein Fenster präsentieren möchte gehört das Netzteil meiner Meinung nach auch dazu. Gerade da be quiet! auch Netzteile mit vergleichsweise aufwendigen und ansprechend gestalteten Seitenteilen im Angebot hat (in meinem Fall ein Dark Power Pro 11) finde ich es etwas schade, dass man diese "verstecken" muss. Dennoch empfinde ich die Abdeckung als eines der wichtigsten Features des Gehäuses, da man den ohnehin schon aufgeräumten Look noch sauberer und mit sehr wenigen sichtbaren Kabeln umsetzen kann.
Die eigentliche Funktion des Gehäuses ist wie erwartet sehr gut. Besonders positiv ist dabei, dass ausschließlich 140mm-Lüfter zum Einsatz kommen und man damit etwas niedrigere Drehzahlen benötigt um einen ausreichenden Luftstrom zu bekommen. Der sehr geschlossene Aufbau und die Dämmung tragen ebenfalls dazu bei, dass der PC sehr leise ist. Dennoch darf man natürlich keinen komplett lautlosen PC erwarten und extrem laute Lüfter (z.B. manche Radiallüfter bei Grafikkarten) sollten nicht verbaut werden. Mit heruntergeregelten Lüftern im ganzen System würde ich die Geräuschentwicklung aber als kaum wahrnehmbar bezeichnen, besonders im Vergleich zu einem sehr offen gebauten NZXT Phantom (das auch 120mm-Lüfter beinhaltet). Verbaut sind zwei Pure Wings 2 140mm die mit maximal 1000U/min drehen, sie sind deshalb selbst auf voller Drehzahl nicht wirklich laut | aber eben auch nicht unhörbar. Des Weiteren könnte mir auch vorstellen, dass die Version ohne Fenster hier noch besser ist, da statt dem Glas noch zusätzliche Dämmung angebracht ist. Dass man mit einem gedämmten Silent-Gehäuse mit langsam drehenden Lüftern keine Hardware mit sehr hoher Abwärme (Multi-GPU, starke Übertaktung etc.) verbauen sollte ist auch klar, hier gibt es aber natürlich die Möglichkeit für weitere Lüfter, die höheren Drehzahlstufen der Lüfter (bzw. allgemein höher drehende Lüfter) oder eben gleich die Dark Base-Reihe.

Fazit
Das Silent Base 601 Window Silver ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Gehäuse, insbesondere als Basis für einen Silent-PC. Der Preis von ca. 110€ ist für ein Gehäuse mit diesen hochwertigen Materialien und der zusätzlichen Dämmung absolut gerechtfertigt. Ich würde dem Gehäuse eigentlich sehr gerne die volle Punktzahl geben, kann dies aber wegen den für mich etwas störenden Mängeln bei der Verarbeitung nicht tun und würde es daher mit 4/5 Sternen bewerten.
    
  
5 5
     am 14.03.2025
Verifizierter Kauf
Funktioniert einwandfrei und macht was es soll. Kaufempfehlung von mir! :)
    
  
5 5
     am 04.11.2022
Verifizierter Kauf
Sehr groß, einfach auseinander zu nehmen.
Gut ist das Geräusch dämmstoff integriert ist, das alles super leise macht.
Danke mindfactory
    
  
5 5
     am 14.05.2022
Verifizierter Kauf
Top Gehäuse, schickes Material, wirklich sehr viel Platz, die vor eingebauten Lüfter sind auch super. Das Gehäuse bietet eine Menge Features die beim einbauen helfen. Der rausziehbare für die Wasserkühlung hat wirklich sehr viel erleichtert
    
  
5 5
     am 31.12.2020
Verifizierter Kauf
Top Gehäuse, sehr hochwertig, Super!
    
  
5 5
     am 24.12.2020
Verifizierter Kauf
Schöne und ruhige Case.
    
  
5 5
     am 23.02.2019
Verifizierter Kauf
Sehr schönes und funktionales Gehäuse.
Ich finde es sehr robust und sauber verarbeitet.
Der Einbau von Komponenten lässt sich sehr einfach vollführen, viel Platz für die Kabelführung und alles kann sauber "versteckt" werden. Die Kabelführungsschächte in den Innenraum sind abgedeckt und lassen sich in der Tiefe verstellen, super!
Das Gehäuse ist verkabelt, sodass sich die eingebaute Elektrik (Anschlüsse USB 3.0, Lüfter, Reset-und Einschaltknöpfe) problemlos mit dem Netzteil verbinden lassen.
Das Designs ist auf silent ausgelegt, auch, wenn das Glasfenster eher nicht den Eindruck hinterlassen könnte. Geräusche gelangen dann eher durch die hintere Belüftung oder der oberen Entlüftung, aber irgendwo muss die Abluft hin. Es hinterlässt einen sehr ruhigen Geräuschpegel mit den vorinstallierten Lüftern pure wings. Diese können durch einen dritten ergänzt werden, sodass das Gehäuse mit mehr Frischluft versorgt werden kann, ohne das die Frontblende abgenommen werden muss. Und ehrlich, den dritten Lüfter brauch man nur, wenn eine große Grafikkarte einbaut wird.
Das Netzteil ist unter einer Abdeckung eingebaut und zieht die Frischluft von unten.
Alle Ansaugflächen für die Lüfter sind mit einem Luftfilter abgedeckt, sehr schön.
5 Sterne , da ich nichts vermisst habe!
    
  
5 5
     am 31.01.2019
Verifizierter Kauf
Das ist das schönste und beste Gehäuse (bestes Preis Leistung)
    
  
5 5
     am 14.01.2019
was soll ich schrieben gut :)
    
  
4 5
     am 31.10.2018
Produkttester
Testbericht

Vorbemerkung: Eilige können das Fazit am Schluss lesen. Das Gehäuse wurde mir im Rahmen der Testers Keepers Aktion von mindfactory für den Test zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank an dieser Stelle an bequiet! und mindfactory. Ich habe das Testmuster in Schwarz mit silbernen Akzenten und Sichtfenster getestet.

Unboxing und Ersteindruck

Bequiet! rüstet sein Arsenal an Gehäusen um ein weiteres auf: Das Silent Base 601 - es soll im Mittelklassebereich mit besonderer Nutzerfreundlichkeit und schlauen Lösungen für einen leisen Betrieb des PCs punkten. In dem wuchtigen Karton befinden sich das Gehäuse, eine Zubehörbox und die Anleitung. In der Zubehörbox sind Schrauben und ein zusätzlicher Laufwerkskäfig sowie ein Bündel Klettkabelbinder mit beqiet! Schriftzug enthalten. Das Gehäuse ist vergleichsweise breit, was insbesondere den Lufteinlässen links und rechts geschuldet ist. Frontpanel und oberes Panel sind aus matt schwarz lackiertem Stahl, das Seitenteil ist in getöntem Glas gehalten | das sieht schick und wertig aus. Der Innenraum teilt sich in zwei Bereiche auf, den abgetrennten unteren für das Netzteil und zwei HDD/SDDs und den oberen Bereich für das Mainboard inkl. der Hauptkomponenten. Optional kann man die Grafikkarte auch vertikal einbauen, sofern man ein Riserkabel besitzt. Es sind zwei 140mm Pure Wing 2 Lüfter installiert, die über die integrierte Lüftersteuerung am Frontpanel in drei Regelungsstufen angesteuert werden können. Die Lüftersteuerung kann noch einen Lüfter mehr vertragen, insgesamt lassen sich noch . Die Staubfilter sind jeweils (Boden und Front) ohne Werkzeug entnehmbar. Hier wird bequiet! seinem Anspruch an Nutzerfreundlichkeit gerecht. Wenn man keine zusätzlichen Laufwerke installiert bleibt der Innenraum schön aufgeräumt dank fehlender 5 ¼ Laufwerksschächte. Wasserkühlungsradiatoren kann man im Deckel oder in der Front installieren, oben allerdings nur bedingt sinnvoll, da die Halterung für die Lüfter sehr nah am gedämmten Deckel ist und nur wenige Luftschlitze im hinteren Bereich vorhanden sind. Ebenfalls clever gelöst: Per Knopfdruck kann man die Seitenteile einfach abklappen und herausnehmen. Man kommt so ohne Werkzeug in das Gehäuse um z.B. zusätzliche Laufwerke oder Steckkarten zu installieren | vorbildlich. Apropos Platz und Laufwerke: Hier kann man wirklich aus dem Vollen schöpfen: insgesamt kann man bis zu 7 3.5Zoll bzw. 14 2.5 Zoll Laufwerke im Silent Base 601 unterbringen.

Installation und Montage

Ich habe für den Test mein bestehendes System aus einem älteren Coolermaster CM690 Midi-Tower Gehäuse umgebaut. Verbaute Komponenten des Testsystems
- MSI X99 Tomahawk Mainboard mit Intel i7-6800K CPU mit 140W TDP
- Bequiet! Dark Rock Pro 3 Towerkühler
- 16GB Ram
- MSI GeForce GTX 1080 Armor
- 3 SDDs (2.5 Zoll) und 2 HDDS (3.5 Zoll)
- Bequiet! Dark Power Pro 11 Netzteil

Die Montage gestaltete sich weitestgehend problemlos. Man muss sich aber beim Netzteileinbau schon vorher Gedanken machen, wie viele Kabel bei Nutzung eines modularen Netzteils eingesteckt werden sollten, da man durch das abgeteilte Netzteilfach und den HDD Käfig nur noch schwer an die Netzteilstecker kommt. Bequiet! Verzichtet auch auf eine Montageanleitung im engeren Sinne: Wer mit diesem Gehäuse zum ersten Mal einen Rechner aufbaut ist auf sich und die technischen Spezifikationen der Anleitung angewiesen. Top! Mainboard, SDDs und Netzteilblende werden normal verschraubt | Laufwerksschächte sind mit Rändelschrauben versehen, so dass man diese theoretisch ohne Schraubendreher installieren kann. Allerdings sind die Rändelschrauben und deren Gewinde ein wenig grob und teilweise schwergängig, so dass ich hier zum Schraubendreher gegriffen habe um einen geraden Ansatz zu finden. Zwei SDDs habe ich hinter dem Mainboard verschraubt, was dank herausnehmbarem Träger gut gelöst ist, eine weitere in dem zusätzlichen HDD-Käfig, der mitgeliefert wird. Gut gefallen hat mir auch das Kabelmanagement, man kann sämtliche Kabel von/zum Mainboard an die hintere Seite des Gehäuses führen. Das führt zu einem sehr aufgeräumten Innenleben und damit auch ein ungehinderter Luftstrom. Nur der zusätzliche HDD Käfig sieht irgendwie billig aus. Da man aber zwei SSDs und zwei SSDs/HDDs versteckt einbauen kann, wird dies den meisten reichen und der Innenraum bleibt. Mir ist bei Inbetriebnahme und Test der oberen Frontanschlüsse deren extreme Schwergängigkeit aufgefallen | ich dachte erst ich habe den USB Stick falsch angesetzt. Gleiches gilt auch für die Klinkenbuchsen.

Lautstärke und Temperaturen

Dem Anspruch eines besonders leisen Gehäuses will bequiet! mit verschiedenen Maßnahmen gerecht werden. Diese beinhalten dicke Dammmatten, entkoppelte Laufwerke, schallbrechende Lufteinlässe und eine separate Kammer für das Netzteil und zwei Festplatten. Dazu gibt es eine Lüftersteuerung, bei der man per Schalter zwischen drei Einstellungen (5V, 8V und 12V) wählen kann. Dabei ist die erste für mich nicht mehr hörbar, zumindest gegen den laufenden CPU Kühler nicht, die Stufen zwei und drei sind dann definitiv hörbar | hier hätten es gerne die höherwertigen Silent Wings 3 Lüfter sein können. Mit dem Dark Rock Pro 3 ist das System leise und "rauscht" vor sich hin, ist aber nicht lautlos. Positiv macht sich die Dämmung und die Positionierung der HDDs bemerkbar: Diese sind nicht mehr zu hören. Insgesamt herrscht durch das aufgeräumte Innere ein nahezu ungehinderter Luftstrom, was offenbar den Temperaturen im Inneren zu Gute kommt. Nur die Luftansaugung verläuft nicht direkt durch die Front, diese ist mit einer durchgehenden 10mm Dämmmatte versehen, sondern durch die schallbrechenden Einlässe an der Seite, die Luft muss also erst mal "um die Ecke". Insbesondere im Vergleich zu meinem vorherigen Coolermaster 690 Gehäuse, wo der Luftstrom erst an allen HDD Käfigen vorbeimusste, sind die Temperaturen dennoch ca. 10° niedriger. Ich habe das System hinsichtlich der Temperaturen angetestet. Den Prozessor habe ich mit Prime95 Im Stresstest laufen lassen, einmal mit Werkstakt und einmal mit Übertaktung auf 4Ghz, dann habe ich noch die Grafikkarte mit dem Benchmark Unigine Superstition unter Last gesetzt. Die Grafikkarte war ebenfalls übertaktet. Dann habe ich die Temperaturen notiert. Die einzelnen Ergebnisse habe ich als Bild angehängt, zusammenfassend kann man sagen: Im Silentmodus (Stufe 1) und mit Werkstakt sind die Temperaturen auch unter Last mit ca. 65° im grünen Bereich, der CPU Kühler blieb auch bei ca. 900 Umdrehungen und damit sehr leise. Bei 4Ghz steigt die Abwärme um knapp 10°, sofern man aber keine Last auf der GPU hat, bleibt die Temperatur mit 74° immer noch im Rahmen und der CPU Lüfter bleibt noch bei angenehm säuselnden 900RPM. Wirft man nun noch die Grafikkarte an (ebenfalls übertaktet), dreht der CPU Lüfter hörbar höher, da die Frischluft nicht mehr genügend getauscht werden kann. Hier ist es sinnvoll, die Gehäuselüfter voll drehen zu lassen. Das Gehäuse ist nicht für maximalen Luftdurchsatz konzipiert, deshalb eignet es sich nur bedingt für Übertaktungsorgien bzw wird dann eben lauter. Bei Werkseinstellungen und ggf. milder Übertaktung oder weniger stromhungrigen Komponenten geht das Konzept aber voll auf und die verbauten Komponenten werden gut gekühlt bei ausreichender Luftzufuhr.

Fazit

Ich finde das Konzept insgesamt stimmig, wobei ich mich persönlich eher für das höherwertige Dark Base Gehäuse entschieden hätte dank besserer Lüfter, besseren Anschlussmöglichkeiten in der Front (USB-C und Ladebuchse für z.B. Mobiltelefon) und LED-Beleuchtung. Gleichwohl bekommt man für sein Geld viel Gehäuse mit cleveren Extras.

Positiv:

- Schickes, schwarzes schlichtes Design mit schwarzen, silbernen oder orangenen Akzenten an den Luftauslässen
- Gute Schalldämmung durch geschlossenes Design und Dämmmatten, entkoppelte HDDs, geräuschoptimierte Lufteinlässe und abgetrennten Netzteil/HDD Bereich
- Sehr aufgeräumtes Inneres durch separaten Netzteileinschub und Festplatteneinschub
- Gute Eignung als "Show" Gehäuse durch großes Fenster, dies wird durch eine optionale Montagemöglichkeit in der Grafikkarte in vertikaler Position unterstützt
- Kabelmanagement gut gelöst und gut zu handhaben
- Nutzerfreundlich durch werkzeuglose Bedienung, z.B. per Knopfdruck abnehmbare Seitenteile, entnehmbare Staubfilter, Nutzung von Rändelschrauben
- Insgesamt gutes Preis-Leistungsverhältnis.
- Hohes Platzangebot | bis zu 7/14 3.5/2.5 Laufwerke

Negativ:

- Suboptimaler Luftstrom durch indirekte Luftansaugung
- Bei Radiatormontage unter dem Deckel wenig Frischluftzufuhr
- Nur zwei Pure Wings 2 diese werden bei höheren Drehzahlen hörbar
- Anleitung für Anfänger fehlt bzw. unzureichend
- Wird dem selbst gestellten Premiumanspruch durch hakelige Verschraubungen, günstigen Gehäuselüftern und extrem schwergängigen USB- und Klinkenstecker teilweise nicht gerecht.

Neutral:

- Kein 5 ¼ Einschub | für die Größe hätte ich mir das gewünscht.
- Vergleichsweise breit durch die Lufteinlässe
- Das Silentkonzept bedingt einen reduzierten Luftstrom was die Eignung für den Betrieb von stark übertakteten Komponenten einschränkt.
- Keine RGB Beleuchtung
3 von 3 fanden diese Bewertung hilfreich.    
  
4 5
     am 23.10.2018
Produkttester
Ich habe das Gehäuse im Rahmen der Testers Keepers-Aktion bekommen und veröffentliche hier nun den Eindruck, den ich von dem Gehäuse gewonnen habe.

Verpackung & Versand
Das be quiet! Silent Base 601 Window Silver war mir schon bei der Ankunft des Pakets sympathisch | direkt im Umkarton versandt, ein simpler "naturfarbener" Karton mit schwarzer Schrift und einem einfachen Konturenbild. Effizient, umweltfreundlich und deutlich günstiger als eine komplett bedruckte Variante mit Farben. Beim Transportschutz wäre allerdings etwas mehr Aufwand sinnvoll gewesen: In der Seite war ein relativ großes Loch im Karton und darunter war direkt die Scheibe des Gehäuses sichtbar, nur noch durch die Plastikfolie geschützt. Auf der Folie waren an dieser Stelle Kratzer, glücklicherweise konnte ich auf der Scheibe selbst aber nichts entdecken. Wie bei den meisten anderen Gehäusen ist nur an zwei Flächen Styropor als Halterung eingesetzt, die anderen Teile liegen dementsprechend direkt hinter der Pappe. Wie und wo das Loch in den Karton gekommen ist kann ich natürlich nicht beurteilen, allerdings sollte ein Produkt, das überwiegend mit Paketdienstleistern verschickt wird, immer gut geschützt sein.

Design & Verarbeitung
Vorweg muss ich sagen, dass mir dieser Punkt sehr wichtig ist. Ich lege großen Wert auf hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung. Deshalb bin ich sehr pingelig bei Aspekten wie z.B. den Spaltmaßen, die anderen Nutzern wiederum komplett egal sein könnten.
Schon beim ersten Betrachten fällt positiv auf, dass sehr viele Metallteile verbaut wurden. Wo sonst (insbesondere bei "Gaming"-Gehäusen) oft nur Kunststoff-Verkleidungen zu sehen sind, wurde beim Silent Base 601 beschichtetes Stahlblech verwendet. Dabei fällt besonders der Gehäusedeckel auf, bei dem die Luftauslässe direkt aus dem Blech ausgeformt worden sind. Dies wirkt im Vergleich zu den oft verwendeten Mesh-Gittern sehr hochwertig und spricht für eine durchdachte Premium-Lösung.
Was allerdings schnell auffällt ist die Tatsache, dass das matte Schwarz doch etwas anfällig für Fingerabdrücke ist. Dafür macht die Beschichtung aber einen sehr hochwertigen Eindruck und bringt eine hervorragende Haptik mit sich. Ärgerlich ist aber, dass genau an dem Radius zwischen Gehäusedeckel und Frontblende ein deutlich gröberer Wulst auf der sonst sehr homogenen rauen Oberfläche ist.
Die silbernen Akzente und die schwarzen Kunststoffteile an den Luftschlitzen wirken für mich nicht ganz so hochwertig wie der Rest. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Oberkanten bei beiden Seiten nicht auf einer Linie mit den Stahlteilen der Gehäuseseiten sind. Die eigentlich über das komplette Gehäuse durchgezogenen Einkerbungen haben dadurch einen Bruch und bilden keine exakte Linie mehr. Das finde ich sehr schade, da mir dieses Designkonzept ansonsten sehr zusagt. Ein ähnliches Problem ist bei dem Übergang zwischen der Front und dem Gehäusedeckel, dort ist der Spalt kein gerader Balken sondern er hat eine Schräge. Aus etwas Entfernung fällt das natürlich kaum auf und es wird viele Nutzer auch nicht stören, ich hätte mir allerdings mehr Präzision gewünscht. Die silbernen Teile könnten aus gebürstetem Aluminium sehr gut wirken, das wäre allerdings deutlich teurer in der Herstellung. Die angeführten Punkte sind aber selbstverständlich eher mein subjektives Empfinden und Geschmackssache.
Die Scheibe wirkt dafür wieder sehr hochwertig. Hierbei ist der Unterschied zwischen tempered glass und meinem bisherigen normalen Acrylglas sofort bemerkbar. Ich bin gespannt, wie das Fenster sich auf längere Sicht verhält, insbesondere in Bezug auf Verschmutzungen und Reflektionen von außen. Ein Vorteil bei dem bisherigen Acrylglas ist allerdings, dass es sehr einfach zu gravieren war | das werde ich bei diesem tempered glass eher nicht riskieren. Auch wie die Scheibe eingefasst ist sollte man besonders positiv hervorheben | es gibt keine störenden Schrauben bzw. Erhöhungen wie es bei den Modellen der Dark Base-Reihe der Fall ist.
Bei dem I/O-Panel bin ich aber auch nicht ganz zufrieden. Bei dem Power-Button sieht es aus als wären Luftblasen unter der Kunststoffschicht, außerdem wurde diese leicht schief aufgesetzt. Die Status-LED und der Resetbutton sind außerdem nicht mit dem dafür vorgesehenen Loch zentriert. Erkennbar ist dies auch bei den Klinke-Anschlüssen, dort fällt es aber kaum auf. Sehr schön gelöst finde ich allerdings die direkte Integration der einzelnen Anschlüsse in das Blech und damit der Verzicht auf ein zusätzliches Panel, das die Optik vermutlich stark gestört hätte.

Montage, Ausstattung & Funktionalität
Besonders beeindruckt war ich beim Öffnen von den Seitenwänden. Generell finde ich bei Gehäusen das werkzeuglose Öffnen sehr wichtig für die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit, be quiet! geht nun aber sogar einen Schritt weiter und verzichtet auf die weit verbreiteten Daumenschrauben. Nach einem simplen Knopfdruck lassen sich die Seitenwände nach oben hin wegnehmen und später auch sehr einfach wieder einrasten.
Sehr gut finde ich die modularen HDD-Käfige. Dadurch wird der Luftstrom nicht behindert und es gibt einen sehr sauberen und aufgeräumten Innenraum. Ich nutze keine internen HDDs mehr (und finde auch, dass diese nicht in einen Silent-PC gehören), deshalb habe ich alles nicht Benötigte entfernt. Bei vielen Gehäusen sind die Käfige fest verbaut und damit wäre dies nicht möglich gewesen. Falls viele HDDs oder SSDs verwendet werden kann man die Kabel durch ein durchdachtes System direkt an den einzelnen Käfigen unauffällig verlegen | ein sehr schönes Feature, auch wenn viele es gar nicht benötigen werden. Prinzipiell kann man alle Teile komplett verdeckt unterbringen, zum Beispiel unter der Netzteilabdeckung oder hinter dem Mainboardtray. Eine weitere Besonderheit ist die Netzteilmontage von außen, ansonsten ist die Montage wie bei den meisten anderen modernen Gehäusen.
Was ich mir allerdings wünschen würde ist eine Netzteilabdeckung mit optional abnehmbarem Teil. Wenn man die Hardware durch ein Fenster präsentieren möchte gehört das Netzteil meiner Meinung nach auch dazu. Gerade da be quiet! auch Netzteile mit vergleichsweise aufwendigen und ansprechend gestalteten Seitenteilen im Angebot hat (in meinem Fall ein Dark Power Pro 11) finde ich es etwas schade, dass man diese "verstecken" muss. Dennoch empfinde ich die Abdeckung als eines der wichtigsten Features des Gehäuses, da man den ohnehin schon aufgeräumten Look noch sauberer und mit sehr wenigen sichtbaren Kabeln umsetzen kann.
Die eigentliche Funktion des Gehäuses ist wie erwartet sehr gut. Besonders positiv ist dabei, dass ausschließlich 140mm-Lüfter zum Einsatz kommen und man damit etwas niedrigere Drehzahlen benötigt um einen ausreichenden Luftstrom zu bekommen. Der sehr geschlossene Aufbau und die Dämmung tragen ebenfalls dazu bei, dass der PC sehr leise ist. Dennoch darf man natürlich keinen komplett lautlosen PC erwarten und extrem laute Lüfter (z.B. manche Radiallüfter bei Grafikkarten) sollten nicht verbaut werden. Mit heruntergeregelten Lüftern im ganzen System würde ich die Geräuschentwicklung aber als kaum wahrnehmbar bezeichnen, besonders im Vergleich zu einem sehr offen gebauten NZXT Phantom (das auch 120mm-Lüfter beinhaltet). Verbaut sind zwei Pure Wings 2 140mm die mit maximal 1000U/min drehen, sie sind deshalb selbst auf voller Drehzahl nicht wirklich laut | aber eben auch nicht unhörbar. Des Weiteren könnte mir auch vorstellen, dass die Version ohne Fenster hier noch besser ist, da statt dem Glas noch zusätzliche Dämmung angebracht ist. Dass man mit einem gedämmten Silent-Gehäuse mit langsam drehenden Lüftern keine Hardware mit sehr hoher Abwärme (Multi-GPU, starke Übertaktung etc.) verbauen sollte ist auch klar, hier gibt es aber natürlich die Möglichkeit für weitere Lüfter, die höheren Drehzahlstufen der Lüfter (bzw. allgemein höher drehende Lüfter) oder eben gleich die Dark Base-Reihe.

Fazit
Das Silent Base 601 Window Silver ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Gehäuse, insbesondere als Basis für einen Silent-PC. Der Preis von ca. 110€ ist für ein Gehäuse mit diesen hochwertigen Materialien und der zusätzlichen Dämmung absolut gerechtfertigt. Ich würde dem Gehäuse eigentlich sehr gerne die volle Punktzahl geben, kann dies aber wegen den für mich etwas störenden Mängeln bei der Verarbeitung nicht tun und würde es daher mit 4/5 Sternen bewerten.
    
  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 11 Bewertungen)

Video

SILENT BASE 601

WINDOW SILVER

Das be quiet! Silent Base 601 Window Silver bietet maximale Geräuschreduzierung und eine exzellente Benutzerfreundlichkeit für besonders leise Konfigurationen.

  • Geräuschreduzierende Einlässe bieten eine exzellente Luftströmung bei minimaler Geräuschentwicklung
  • Extra dicke Dämmmatten von 10mm an der Front und dem Deckel sowie an den Seiten
  • Zwei vorinstallierte Pure Wings 2 140mm Lüfter
  • 3-Stufen-Lüftersteuerung kontrolliert bis zu 3 Lüfter
  • Das PSU-Cover bietet einen aufgeräumten Innenraum
  • Herausnehmbare Halterung ermöglicht eine einfache Installation von Radiatoren bis zu einer Größe von 360mm
  • Seitenfenster aus getöntem Temperglas
  • Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle in Deutschland

GERÄUSCHREDUZIERENDE EINLÄSSE

Lautstärke minimieren, Luftstrom maximieren

Die Lufteinlässe an der Front sorgen für maximale Geräuschreduzierung bei konstanter Luftströmung. Dafür leiten die speziell entworfenen Einlässe die einströmende Luft zweifach um und reduzieren somit Luftgeräusche.

HERVORRAGENDE DÄMMUNG

Extra dicke Dämmmatten bieten maximale Stabilität und Geräuschreduzierung

Front, Oberseite und Seitenteile sind mit 10mm dicken Dämmmatten ausgestattet und bieten maximale Stabilität und geräuschreduzierende Eigenschaften. Die HDD-Käfige und die Netzteilhalterung sind entkoppelt und reduzieren Vibrationen. Das Metallgehäuse sorgt für eine wertige Haptik und bietet Stabilität.

VORINSTALLIERTE PURE WINGS 2

Flüsterleiser Betrieb

Zwei vorinstallierte Pure Wings 2 140mm Lüfter mit luftstromoptimierten Lüfterblättern versprechen einen perfekten Luftstrom und solide Kühlleistung. Die integrierte 3-Stufen-Lüftersteuerung kontrolliert bis zu 3 Lüfter.

FUNKTIONALES PSU-COVER

Hält den Innenraum übersichtlich

Das PSU-Cover versteckt nicht nur das Netzteil und Kabel, sondern beinhaltet auch einen Doppel-HDD-Käfig. Die oberen Platten sind einzeln herausnehmbar, sodass ein 140mm Lüfter auf dem Cover installiert werden kann. Um einen 360mm Radiator in der Front zu ermöglichen kann das vordere kleine Element entfernt werden. Mit der Netzteilhalterung kann die PSU einfach von der Rückseite des Gehäuses installiert werden.

KOMFORTABEL ZU BEDIENEN

Einfacher Zugang für alle möglichen Modifikationen

Für eine sichere und benutzerfreundliche Demontage der hochwertigen Seitenteile dient ein Arretierungssystem mit Knöpfen. Durch Drücken des Knopfes wird die Verriegelung gelöst und das Seitenteil fährt sicher leicht heraus, bis es nach oben entnommen wird. Eine exzellente Benutzerfreundlichkeit für einen schnellen und einfachen Zugang zum Inneren des Gehäuses.

REICHLICH PLATZ, DURCHDACHTES DESIGN

Entwickelt für nahezu jede High-End Komponente

Trotz seines kompakten Designs bietet das Silent Base 601 Window einen großzügigen Innenraum und Aussparungen, sodass sogar ein E-ATX Mainboard verbaut werden kann. Die durchdachte Anordnung von Komponenten erlaubt es auch mehreren Grafikkarten und großen Kühlern genügend Platz zu finden.

EINFACHE RADIATOR-INSTALLATION

Optimiert für wassergekühlte Systeme

Das Design des Silent Base 601 Window ist für den Einsatz von Wasserkühlungen optimiert. Radiatoren bis zu 360mm können an der Front, der Oberseite und der Rückseite montiert werden. Die herausnehmbare Halterung ermöglicht eine sehr schnelle und einfache Installation an der Oberseite.

TEMPERGLAS

Die perfekte Sicht in den PC

Das elegante, verglaste Seitenfenster bietet einen perfekten Einblick auf die Komponenten in Ihrem PC. Das Seitenfenster ist mit getöntem Temperglas ausgestattet und verfügt über geschwärzte Seitenrahmen.

Bestellen Sie das passende Zubehör gleich dazu

be quiet! Logo

Leise Premium-Qualität vom Spezialisten

Wir sind der deutsche Premium-Markenhersteller für leise Hardware-Komponenten für Gaming, Workstations und Desktop-PCs. Seit der Gründung im Jahr 2001 haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und sind stolz darauf, nun mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche vorweisen zu können. Unser Ziel von Anfang an ist, Produkte höchster Qualität zu entwickeln, die nicht nur leise, sondern auch extrem performant sind. Mit einer breiten Palette an Netzteilen, Gehäusen, Wasser- und Luftkühlern sowie Lüftern haben wir uns als führender Spezialist in diesem Bereich etabliert.

Unser Name "be quiet!" ist nicht nur ein Slogan, sondern unser Markenzeichen. Die langjährige Expertise und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern haben es ermöglicht, Produkte zu entwickeln, die zu den leisesten auf dem Markt gehören. Bei gleichbleibender oder sogar ansteigender Performance - sei es beim Arbeiten im Homeoffice, leistungsintensiven Anwendungen oder bei atemraubenden Gaming-Sessions - be quiet! bietet die Lösung für anspruchsvolles Gaming.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Ein Schlüsselelement für die herausragende Geräuschreduzierung unserer Produkte sind unsere eigens entwickelten be quiet! Lüfter, wie beispielsweise unsere weltbekannten Silent Wings. Diese Lüfter verfügen über spezielle Lager, leise Motoren, optimierten Luftstrom und eine Anti-Vibrations-Entkopplung. Mit dieser innovativen Technologie erreichen unsere Produkte das optimale Verhältnis aus ausgezeichneter Kühlleistung und nahezu unhörbarem Betrieb.

be quiet! ist nicht nur ein Name, sondern eine Philosophie. Seit 2001 entwickelt und produziert das deutsche Unternehmen hochwertige Netzteile, die sich durch einen extrem leisen Betrieb und eine hohe Effizienz auszeichnen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und kontinuierlicher Innovation hat sich be quiet! zum Marktführer im Bereich Netzteile in Deutschland etabliert. Die Netzteile von be quiet! erfüllen die höchsten Ansprüche von PC-Enthusiasten, Gamern und professionellen Anwendern, die Wert auf Zuverlässigkeit, Leistung und Lautstärke legen. Ob Dark Power, Straight Power, Pure Power oder System Power - be quiet! bietet für jeden Bedarf das passende leise Netzteil.

Seit unserer Gründung legen wir großen Wert darauf, dass alle unsere Produkte in Deutschland entwickelt und konzipiert werden. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten und eine einwandfreie Funktionalität unserer Komponenten sicherzustellen. Durch enge Kooperationen mit unseren Standorten in Asien und einer finalen Qualitätskontrolle nahe Hamburg gewährleisten wir, dass jedes be quiet! Produkt unseren hohen Ansprüchen gerecht wird.

Unsere Leidenschaft für herausragende Hardware hat uns zahlreiche Auszeichnungen renommierter Fachmagazine und Onlineportale eingebracht. Doch am meisten schätzen wir das Vertrauen und die Anerkennung unserer wachsenden Community und Kundschaft weltweit.

ASRock Grafikkarten
ASRock Mainboards

Als Pionier im Bereich leiser Hardware setzen wir einen Fokus auf die Zukunft des Gamings. Wir sind der festen Überzeugung, dass Gamer eine optimale Umgebung benötigen, um sich den fesselnden Welten ihrer Lieblingsspiele hinzugeben. Der Anspruch lautet performante Produkte für leistungshungrige Gamingansprüche zu konzipieren. Aus diesem Grund arbeiten wir kontinuierlich daran, innovative Lösungen zu entwickeln, die eine perfekte Balance aus Leistung und Stille bieten. Unsere Gaming-Produkte erfüllen die Ansprüche der Spieler von heute und morgen und ergmöglichen ihnen ein unvergleichliches Spielerlebnis und maximale Performance.

Vielen Dank, dass Du Teil unserer über 20-jährigen Erfolgsgeschichte bist und uns dabei unterstützt, hoch performante Premium-Hardware und innovative Gaming-Lösungen jeden Tag weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf eine spannende Zukunft mit Euch.

Kunden kauften auch: