Artikelbeschreibung
Seit dem 28.11.2017 im Sortiment
Die leistungsfähige PowerColor Radeon™ RX Vega 64 Red Devil ist die perfekte Grafikkarte für extreme Herausforderungen und wurde von PowerColor mit einer starken Kühlung und innovativen Technologien ausgestattet. Acht Gigabyte modernster HBM2 Grafikspeicher und 4096 Streaming-Prozessoren auf 64 Next-Gen Compute-Units bieten ein aufregend flüssiges Gameplay sowie knackscharfe Texturen. Dem bereits werksseitig übertakteten, bis zu 1607 MHz schnellen, Grafikchip stellt die 2048 Bit Speicheranbindung auch hochaufgelöste Texturen rasend schnell zur Verfügung, produziert mit der 3rd-Gen FinFET 14 Technologie glänzt die ausführlich konzipierte Radeon™ RX Vega 64 mit einer außergewöhnlichen Effizienz. In dieser Kombination werden auch maximale Grafikeinstellungen bei höchsten Auflösungen möglich.
Mit Radeon™ Chill ist ein intelligentes Feature verfügbar welches die Bildrate dynamisch an die Geschwindigkeit der Gameplay-Szenen anpasst und somit Energieeinsparungen ermöglicht. Dank AMD FreeSync™ 2 werden auch kompatible Monitore mit der Bildwiederholfrequenz synchronisiert, somit werden für ein seidig glattes Spielerlebnis störende Tearing-Effekte und unangenehme Ruckler eliminiert. Angebunden über den schnellen PCIe 3.0 x16 Steckplatz und ist die PowerColor Radeon™ RX Vega 64 Red Devil für komfortable Multi-GPU Setups ohne zusätzliche Brücke CrossFire™ kompatibel.
Die effiziente, schwarzrote Red Devil-Kühlung hält die Triple-Slot Grafikkarte mit drei Lüftern auch unter Höchstleistungen in einem angenehmen Temperaturbereich, zusammen mit den optimierten Leistungs-Technologien wird die Lebensdauer erheblich verlängert. Zwei moderne DisplayPort 1.4-Anschlüsse und zwei HDMI-Ports ermöglichen den Anschluss von 4K-Monitore und VR-Brillen. Tauchen Sie mit Radeon™ VR Ready Premium in eindrucksvolle Welten ein und erleben Sie immersive Abenteuer mit flüssigen Bildraten.
Technische Daten
Allgemein: | |
---|---|
GPU Modell: | Radeon RX Vega 64 |
Edition: | Red Devil |
Codename: | Vega 10 XTX |
Schnittstelle: | PCIe 3.0 x16 |
GPU Anzahl: | Single GPU |
GPU Takt: | 1417MHz |
Shader Model: | 5.0 |
Anzahl der Streamprozessoren: | 4096 Einheiten |
Fertigungsprozess: | 14nm |
Speicher: | |
Grösse des Grafikspeichers: | 8GB |
Grafikspeichertyp: | HBM2 |
Grafikspeicher Taktfrequenz: | 945MHz (HBM2) |
Grafikspeicher Anbindung: | 2048Bit (HMB2) |
Video: | |
Anschlüsse der Grafikkarte: | 2xDisplayPort, 2xHDMI |
Verschiedenes: | |
Direct X Version: | 12.0 |
OpenGL Version: | 4.5 |
Kühlung der Grafikkarte: | Aktiv |
Stromversorgung: | 2x 8pin |
Max. Stromverbrauch: | 295W |
Grafikkarten Bauform: | Dual Slot |
Verpackung: | Retail |
Besonderheiten: | AMD CrossFire, AMD Eyefinity, AMD Liquid VR, AMD TrueAudio, FreeSync, Radeon Chill, Radeon Relive, Radeon VR Ready |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
16 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 5,88%
AMD Ryzen 2700
MSI R470 Gaming Pro
16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 @ 2930 MHz
Das restliche läuft ziemlich gut. 3DRendering mit der Grafikkarte ist ein Traum.
Also einen Stern Abzug für den fehlerhaften Lüfter, einen Abzug für das Spulen-Pfeifen. Wäre nett, wenn jemand sich von Mindfactory hierzu noch mal melden würde. Und falls jemand eine Idee zu dem Problem mit PUBG hat, ist auch herzlich willkommen hier ein Kommentar zu hinterlassen.
Viele Grüße
mhedoc
Karte ist top. Sehr groß (breit) aber passt in Bigtower rein.
Karte belegt 3 Slots und nicht nur 2 oder 2,5.
Leistung ist perfekt. Sehr leise bis geräuschlos bei unter 60°.
BF4 FullHD locker 60 FPS
BF1 FullHD locker 60 FPS
&
Kann ich nur empfehlen.
Kommen wir nun zur Grafikkarte...
Ich hab die Grafikkarte mit den Silent Bios zurzeit in Betrieb und bin voll zufrieden mit der Leistung. Maximaler Stromverbrauch beträgt hier 220W was ich völlig in Ordnung finde. Übertakten ist nicht nötig da genug Leistung vorhanden ist. Dennoch kann man mit Undervolting den Stromverbrauch senken und gleichzeitig etwas mehr Leistung rausholen. Bei Wattman hab ich die Lüfter auf maximal 1600RPM gestellt und die Grafikkarte wird nicht wärmer als 65 Grad. Sehr hochwertig verarbeitet und tolle Kühlleistung.
Ich nutze aktuell das Silent-Bios der Karte. Im Desktopbetrieb stehen die Lüfter der Karte still und ist somit unhörbar. Wird die Karte in Spielen gefordert, so ist die Karte leicht hörbar. Der PC steht ca. 50 cm von mir entfernt unter dem Schreibtisch. Diese Feststellung habe ich jedoch bei völliger Stille gemacht. Sobald ein Headset bzw. der Ton angemacht wird, hört man die Grafikkarte nicht mehr.
Die weiteren BIOS-Optionen der Karte habe ich aktuell noch nicht ausprobiert, da die Karte auch in der Silent-Option für mich in in der WQHD-Auflösung mehr als genug Leistung bietet.
Zu den folgenden Spielen kann ich bisher eine Einschätzung abgeben:
- GTA V: Höchste Settings möglich mit mehr als 60 FPS
- World of Warships: Höchste Settings möglich mit mehr als 75 FPS
- Metro 2033 Redux: Höchste Settings möglich mit mehr als 60 FPS
Zusammen mit dem Freesync-Feature (als Monitor nutze ich einen Acer XF270HUA) ist das Spielerlebnis sehr gut.
Der Verbrauch der Karte pendelt sich im Silent-Bios bei ca. 225 Watt (gemessen per AMD Treiber Wattman und GPU-Z) ein. Für mich in Anbetracht der Leistung völlig in Ordnung.
An den weiteren Features der Karte habe ich mich noch nicht versucht, ebenso wie die Optimierung der Leistung per Undervolting und gleichzeitigem Overclocking.
Die Karte ist im folgenden System verbaut:
Intel Core i7 4930K
Noctua NH-D14 SE2011 Edition
Gigabyte X79-UP4
32 GB G.Skill Ripjaws X
580W BeQuiet Dark Power Pro
Plextor M5 Pro 128 GB
Plextor M5 Pro 500 GB
Windows 10 64-bit Professional
Fazit: Wer einen Freesync-Monitor besitzt und eine hohe Spieleleistung aus dem roten Lager sucht, kann bei dieser Karte bedenkenlos zugreifen.
Die Karte selbst ist im Silent-Mode wirklich gut!: richtig leise und die Performance ist nur ca. 4% weniger als eine Standart-Vega64. Für mich ist der Silent-Mode daher die sinnvollste Verwendung, da unter Last trotzdem nur max 220W verbraucht werden (Anzeige im Overlay-Mode des Treibers).
Die anderen beiden Modi: Max.Kühlung (Std.-Mode) oder der OC-Mode würde ich nicht empfehlen, da bei max. Kühlung zu laut und bei OC: laut, deutlich höherer Stromverbrauch und nur minimal performanter (schneller).
Beste Grüße auch an Mindfactory