Verifizierter Kauf
Ich habe mich zum Kauf der Karte entschlossen aufgrund der hohen beworbenen Taktrate und dem wuchtigen 2,7 Slot Design, was eine gute Kühlung und niedrige Geräuschkulisse garantieren sollte. Allerdings war ich mit der Karte in keinster Weise zufrieden - trotz des rabattierten Preises von etwa 800€ - und habe sie daher wieder zurückgeschickt. Nachdem ich jetzt anstatt einer (vermeintlichen) Premium Custom Karte, die KFA2 2080 OC (71995) gekauft habe, möchte ich ein Review abgeben.
Anzumerken ist, dass ich die Karte aufgrund von sehr hohem Spulenfiepen schlussendlich zurückgab, was leider dauerhaft zu hören und unerträglich war. Dies ist aber von Karte zu Karte unterschiedlich, weswegen ich auch einfach nur "Pech" gehabt haben kann. Dennoch spricht das Bände über die Qualität(skontrolle) von Aorus. Der Support von Aorus meinte, dass dies kein Grund für eine Reklamation/Reparatur wäre.
Design:
Die Karte wirkte sehr edel aber auch sehr schwer. So muss man den mitgelieferten Standfuss an einer Ecke benutzen um eine zu starke Belastung des Mainboards zu verhindern. Die Karte wird stark mit den LED Fans beworben. Ich kann dazu sagen, dass man diese leider überhaupt nicht sieht, es sei denn man kann die Karte mithilfe eines Adapters um 90° gedreht einbauen. Somit ist das für die meisten ein absolut nutzloses Feature. Wenn man die Karte mit der deutlich billigeren von KFA2 vergleicht, stellt man auch fest, dass sich beide nicht viel nehmen. Zwar sieht die Grafikkarte von KFA2 weniger wertig aufgrund des Kühlkörpers aus, allerdings merkt man dies auch nicht, da man die Lüfter eingebaut auch nicht mehr sieht. Außerdem ist die Grafikkarte von KFA2 deutlich kleiner und leichter ohne dabei wirklich in der Temperatur schlechter zu sein.
Performance und Lautstärke:
Die Grafikkarte ist erstaunlicherweise eine der lautesten und wärmsten Custom Designs, wie man in vielen Tests im Internet mittlerweile nachlesen kann. Wenn man die Grafikkarte mit Stock Einstellungen nutzt, erreicht sie in Spielen wie "rise of the tomb raider" etwa 74°C in einem gut belüfteten Gehäuse. Dabei konnte die Grafikkarte einen Takt von 1905mhz halten und daher etwas mehr als die 1890mhz. Allerdings schafft eine MSI Gaming X Trio im Schnitt niedrigere Temperaturen und höhere Taktraten. Wenn man das Leistungs- und Temperaturlimit aufs Maximum setzt, erreicht man in etwa 1950mhz. Dies ändert sich auch dann nicht, wenn man die Lüfterkurven selbst höher dreht (bei Stockeinstellungen erreichten diese nie mehr als 70%). Als Vergleich: die RTX 2080 OC von KFA2 erreicht in etwa 75°C (Stock) und hält bei veränderter Lüfterkurve (z.B. 85%) auch konstant 1890 mhz bei etwa 63°C. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Kühldesign trotz des hohen Gewichts und des 2,7 Slot Designs nur unwesentlich besser ist als die deutlich kleinere und billigere Version von KFA2. Die schlechte Kühlleistung schränkt den Boosttakt leider stark ein, sodass deutlich billigere Modelle beinahe auf Augenhöhe sind.
Software und Support:
Das Positive: Aorus bietet auf die Karte 4 Jahre Support, wenn man die sie innerhalb eines Monats nach Kauf auf der Website registriert.
Das Negative: Die Software von Gigabyte ist eine einzige Katastrophe. Für die Steuerung der Grafikkarte bietet Aorus die "Aorus Engine" an. Diese lies sich bei mir nur einmal nach der Installation öffnen und reagierte danach überhaupt nicht mehr und ist daher nutzlos. Ich bin anscheinend nicht der einzige mit diesen Problem, wie man in vielen Reddit Posts nachlesen kann. Ich habe daraufhin auch Software von Zotac, MSI und Evga getestet und alle liefen einwandfrei. Außerdem habe ich ein AORUS Mainboard, weshalb ich eigentlich Kompatibilität erwarte. Hinzu kommt, dass diese Software fast nichts kann. So kann man nur eine Lüfterlinie (mit 2 Punkten) bestimmen, nicht aber komplexere Lüfterkurven wie in MSI Afterburner. Für die Steuerung der Beleuchtung gibt es die Software RGB Fusion, die ich bereits für mein Aorus Mainboard nutze. Nach der Installation von "Aorus Engine" erkannte RGB Fusion zwar die Grafikkarte, ich konnte aber nun nicht mehr die Grafikkarte und das Mainboard in der Software auswählen, da sie sonst abstürzte. Somit konnte ich nun weder das Mainboard noch die Grafikkarte mit den beworbenen RGB Mustern nutzen, was den ganzen Nutzen der (nicht sichtbaren) Lüfter wieder negierte.
Fazit:
Ich kann diese Karte leider zu dem Preis nicht empfehlen, da deutlich günstigere und kleinere Modelle nur minimal schlechter abschneiden - bei mehr als 15% Preisunterschied. Wenn man eine gut gekühlte und leise RTX 2080 sucht, empfiehlt sich m.M. eher eine Gaming X TRIO oder eine ROG Strix OC Aktiv. Sonst kann ich auch sagen, dass die billigen Grafikkarten von KFA2 deutlich besser sind als ihr Ruf und auch eine Überlegung wert sind, wenn einen die 2 Jahre Garantie nicht stören.