Verifizierter Kauf
Einleitung:
Diese Aio habe ich mir angeschafft, um den Dark Rock Pro 4 in meinem Silent Base 601 zu ersetzen.
Warum von Luft zu Wasser? Weil im Sient Base 601 die Abwärme der GPU auf Dauer Einfluss auf die Kühlleistung des DRP4 genommen hat.
Eigene Einschätzung zur Silent loop 2 280/Montage
Das Produkt wird in einer gut durchdachten und sauber geordneten Verpackung geliefert. Alle Schrauben und Halter sind in beschrifteten Tüten verpackt.
Die Montage auf dem AM4 Sockel konnte ich ohne Probleme innerhalb des Gehäuses durchführen. Der Radiator wurde von mir in der Front platziert, da im Deckel kein Platz für einen 280mm Radiator vorhanden war. An dieser Stelle muss ich anmerken, dass die Schläuche der AIO zwar lang genug sind, jedoch so unflexibel, dass man sie auf keinen Fall mit den Anschlüssen nach untern platzieren kann, ohne dabei die Grafikkarte unter Druck zu setzen. (Kontakt der Schläuche auf die Backplate der Karte)
Die AIO wurde also mit den Anschlüssen nach oben platziert, wichtig ist dabei, dass die Pumpe unterhalb der Anschlüsse des Radiators liegt. Ich konnte im Betrieb bisher keinerlei Gluckern oder sonstige Wassergeräusche wahr nehmen.
Für die Montage des Radiators liegen jeweils lange und kurze Schrauben bei, wobei die langen Schrauben ausreichen um die Gehäusehalterung als Sandwich zwischen Lüfter und Radiator zu packen.
Die mitgelieferten Lüfter, in diesem Fall zwei 140mm Silent Wings 3 1600RPM, besitzen an den Ecken runde Gummipuffer, welche man bei der Montage nicht zu stark anziehen sollte. Für den Anschluss der Lüfter liegt ein ausreichend langes 4Pin PWM y-Kabel bei.
Die Montage der Pumpe erfolgt mittels zweier, durch Federn gestützter Schrauben und ist somit recht einfach. Als Anschlüsse bietet sie einen 3Pin RGB Anschluss, mit einem Anschluss für den mitgelieferten Controller, falls man keinen RGB Anschluss am Mainboard besitzt. Außer dem ein 2Pin Kabel, für den eigentlichen Pumpenbetrieb. In meinem Fall empfand ich alle Kabel als mehr als ausreichen abgelängt.
Fazit zur (Kühl)Leistung/Lautstärke:
In Ruhestellung, also Office etc. (400Rpm und 9v), kann man die Pumpe minimal aus dem Gehäuse heraus hören.
Dazu muss es jedoch absolut still sein. Sobald sie Pumpe über 9,5V hinaus regelt, nimmt sie einen schrillen Pfeifton an, der sich bis zu 10,5V durch steigert. Danach vernimmt man ein eher brummendes Geräusch und auf maximaler Leistung (12v) wird es deutlich hörbar.
Meine Erfahrung hate aber gezeigt, dass ein Betrieb über 9V keine gravierende Mehrleistung mit sich bringt. Wer seine Pumpe gut einstellt, erhält eine leise und leistungsstarke AIO.
Abschließend noch der Vergleich der Kühlleistung zum Dark Rock Pro 4, im Großen und Ganzen hat der Umbau -13 °C gebracht.
Dafür habe ich nun jedoch das leichte Pumpengeräusch im Idl, was sich im Spielbetrieb wiederum erübrigt, da die GPU dann überwiegend den Ton angibt.
Durch den Radiator stömpt übringens genug Luft, als dass man ihn auch ohne Bedenken in der Front platzieren kann.
Kaufempfehlung?
Ich würde sagen, dass ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin, auch wenn wie gesagt nun das minimale Pumpengeräusch in mein Gehäuse eingezogen ist.
Außer dem Kann man das System nachfüllen und eine Flasche mit Flüssigekeit liegt bereits bei.
Ich werde die Silent Loop Systeme auch in Zukunft verbauen und weiterempfehlen.