Verifizierter Kauf
Ich habe sie jetzt knapp 2 Wochen und kann nun auch meine ausführliche Meinung Abgeben.
1. Die Hardware
Die Karte sieht recht schick aus und fühlt sich auch Hochwertig an.
Da die Sata3-Anschlüsse im weg sind hatte ich erst bedenken, mit einem Flachen Winkelkabel lies sich das Problem jedoch im Vorfeld lösen. Die Karte verdeckt bei mir jedoch 3 von 4 PCIe-Slots. Wenn ich also nun eine Soundkarte einbauen wollen würde müsste ich die USB3-Karte entfernen.
Wer statt µATX ein ATX Mainboard hat sollte da keine Probleme bekommen, wer nur eine Erweiterung braucht auch nicht.
2. Spulenfiepen:
Meine hat sie, teilweise hörbar. Bevor ich jetzt diese Bewertung geschrieben habe, habe ich nochmal den Test ohne Sound (was schon nicht alltagsgetreu wäre) mit (1)Grid Autosport, (2) CS:GO und (3) Furmark gemacht. Bei 1 mit VSync war das Spulenfiepen nicht wahrnehmbar. Bei 2 ohne VSync mit rund 200FPS (4K DSR) hat man minimal etwas gehört, eigentlich kaum. Bei (3) ist das Spulenfiepen am deutlichsten Wahrnehmbar, wobei die Grafikkarte hier auch mehr belastet wird. Es klingt in etwa so wie die Festplatte beim Kopieren von Daten, nur wesentlich leiser.
Nach längerem Überlegen habe ich mich dazu entschieden, die Karte zu behalten, da es kaum auffällt und eigentlich nicht stört. Im 2D-Modus existiert kein Spulenfiepen.
3. Kühlung und Lautstärke:
Die Palit hat ein Temperatur-Target von 79°C. Die meisten anderen Hersteller wählen ein niedrigeres Ziel. Und hier gibt es auch gleich das Problem, ich finde 79°C etwas zu viel, was aber im Wesentlichen mit der Lüftungssteuerung zusammenhängt.
Ich habe eine angepasste Lüfterkurve (MSI Afterburner) erstellt und lasse den Lüfter unter Last mit 70% laufen. Dann ist die Karte zwar deutlich hörbar (wenn auch nicht störend Laut), die Temperatur geht jedoch nur ganz selten über 72°C hinaus und liegt beim Zocken meistens unter 70°C - das ist dann schon auf dem Level der MSI.
Im Idle steht der Lüfter still, wer mag kann ihn auch mit 40% oder weniger Laufen lassen. Dann ist die Karte auch nicht hörbar, die Idle-Temperatur sinkt jedoch von 37°C auf 29°C - beides ganz gute Werte.
Was den Kühler angeht hat Palit somit ganz gute Arbeit geleistet, bei der Lüfterkurve weniger, denn die ist erst mehr auf Silent ausgelegt, wird dadurch wärmer, die Karte kommt schnell auf ihre 79°C und wird ab da Lauter und taktet runter. Diese sollte man also selbst seinen vorlieben und dem Gehäuse anpassen, bei mir sind 70% die ideale Mischung aus Lautstärke und Kühlleistung.
Zum Gehäuse: Die Palit bläst warme Luft zur Seite raus, wer also einen Lüfter in der Seitenwand hat und mit diesem Warme Luft nach draußen bringt ist klar im Vorteil und kann die Karte nochmal besser Kühlen. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn vorne kühle Frischluft ankommt.
4. Taktraten:
Diese sind bei jedem anders, hier mal meine als Anhaltspunkt:
Die Karte Taktet kurzzeitig auf 1354 MHz bei 1,225V, stellt nach wenigen Minuten aber ein VCore-Limit ein und geht auf 1340 MHz bei 1,2V runter.
Diese 1340 MHz werden dank der angepassten Lüfterkurve nun auch Dauerhaft gehalten, somit also ein ganz guter Wert. Wenn das Spiel nicht die volle Power benötigt taktet sich die Karte aus Stromspargründen weiter runter (was auch eine geringere Lautstärke und Temperatur zur folge hat), ist aber bei Notwendigkeit sofort wieder voll da (hängt jedoch mit dem Netzteil zusammen, siehe nächster Punkt).
5. Stromverbrauch:
Der Stromverbrauch der Karte ist angesichts der Leistung angenehm gering, die Karte alleine verbraucht bis zu 180W, im Idle hingegen sind es nicht mal 10W.
Wichtiger ist die Wahl des Netzteil, da die Karte ihre Taktraten sehr schnell schaltet braucht man ein Aktuelles Netzteil, was den Strom auch entsprechend schnell liefern kann. Obwohl mein altes genug Leistung hatte, gab es teilweise massive Framedrops aufgrund des Netzteils. Mit einem anderen (Cooler Master V550 S) ist dieses Problem nicht mehr vorhanden. Wer sowas also hat -> Netzteil tauschen (und keinen Billigen Schrott kaufen bitte, das NT ist das wichtigste Bauteil.)
6. Spiele:
Die Karte hat genug Power um alle aktuellen Spiele mit maximalen Details auf den Schirm zu bringen, wobei dies ja nichts neues sein sollte.
Aufgefallen ist mir folgendes:
Sowohl in Watch Dogs als auch in GTA IV habe ich ein Problem mit flackernden Texturen. Da man nicht 100% sagen kann ob es an der Software oder der Hardware liegt, hoffe ich dass es ersteres ist, denn in anderen Spielen (auch vergleichbare Open-World-Titel wie Far Cry 3) konnte ich dieses Phänomen nicht wahrnehmen.
DSR sorgt nochmal für eine deutliche Verbesserung der Bildqualität, frisst jedoch viel Leistung. Wer einen 1080p-Monitor hat kann den Faktor 1,78 ganz gut nutzen, da dann 2560x1440 Pixel berechnet werden, für welche die Karte in eigentlich allen Spielen schnell genug ist. In älteren oder einfacheren Spielen wie CS:GO oder Maniaplanet kann auch auf Faktor 4 wählen und sich trotzdem über 60+ FPS freuen.
Für Leute die schon eine Leistungsstarke Karte wie eine HD7970/R9 280X oder GTX680 haben lohnt sich der Umstieg kaum, da man nur mit etwa 30-40% mehr Leistung rechnen kann. Da ich von einer HD6850 umgestiegen bin war es für mich schon ein deutlicher Leistungssprung, wenn auch geringer als erwartet, was jedoch mit dem höheren Detail-Level zusammenhängt.
Wer möchte dass die Karte besser gekühlt werden kann und nochmal Strom spart, schaltet in den nVidia-Einstellungen "Adaptive VSync" an.
7. Fazit:
Die Palit Jetstream ist eine echt gute Karte und wird häufig unterschätzt, wo man sonst nur von MSI, Gigabyte und Asus liest, hier jedoch vergleichbare Leistung für 25¤ weniger bekommt.
Ob man für diese 25¤ schlechteren Service bekommt kann ich leider nicht sagen, wobei da ja EVGA Vorreiter sein soll. Ich hoffe einfach mal dass das oben angesprochene Problem rein Softwareseitig ist und meine Karte über mindestens 3 Jahre keine Probleme macht.
Einen Punkt Abzug gibt es für das doch vorhandene Spulenfiepen (wobei das ja bei jeder Grafikkarte existiert) und die eher schlechte Standard-Lüftersteuerung, welche sich aber sehr leicht und gut anpassen lässt.