Produkttester
Die Bewertung wurde zusätzlich mit Bildern im Mindfactory Forum abgegeben
Einleitung
Hallo! Ich habe die GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G im Rahmen des Testers Keepers Programms von Mindfactory erhalten. Mein Computer ist inzwischen ein wenig in die Jahre gekommen (Intel E7500, 4GB DDR2, Radeon 6870) und so habe ich mich für einen neuen Gaming PC für um die 1000 € umgesehen. Nach einiger Recherche bin ich auf die RTX 2060 Super gestoßen und so auch auf die Aktion. Die Grafikkarte wird also definitiv Teil meines Systems werden und wird hoffentlich einige Jahre gute Dienste leisten.
Im Folgenden werde ich im Speziellen die GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G bewerten. Meine Computer-Komponenten habe ich zum Black Friday bestellt. Leider gibt es momentan Lieferschwierigkeiten bei Mindfactory, sodass ich die Karte leider nicht im Rahmen von zwei Wochen in meinem eigenen System testen konnte. Zum Glück konnte ich einen Freund überreden, die Karte in seinem recht neuen PC zu testen. Die Spezifikationen des geplanten und auch anschließend genutzten Systems sind weiter unten zu finden
Zusammenfassung
GeForce RTX 2060 Super ist ein hervorragender Grafikchip im 1000€ Budget PC
Design-Meisterleistung von Gigabyte
Spärlicher Lieferumfang
Gute hochwertige Verarbeitung
Brauchbare Features
Tolles Gesamtpaket aus Hardware und Software
Ich würde für denselben Preis zur auslaufenden Gigabyte 2070 (non Super) greifen, oder für weniger Geld zur Gigabyte 2060 Super Winforce OC.
Zu schick fürs geschlossene Gehäuse. Für Käufer mit Seitenfenster im Tower und mindestens einer RGB-Komponente ist eine Grafikkarte mit RGB ein Muss. Mit tollem Aussehen und guter Kühlung wird die GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G deutlich attraktiver.
Testsystem
Geplantes eigenes Testsystem (nicht durchgeführt):
AMD Ryzen 5 3600X 6x 3.80GHz So.AM4 BOX
MSI B450 Gaming Plus MAX AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail
32GB (2x 16384MB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16-18-18-38 Dual Kit
960GB Corsair Force Series MP510 M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND TLC (CSSD-F960GBMP510)
500 Watt Enermax RevoBron Modular 80+ Bronze
be quiet! Pure Rock Tower Kühler
be quiet! Pure Base 600 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil silber
Da Mindfactory nach dem Black Friday Lieferschwierigkeiten hat und mein PC nicht pünktlich ankommt, muss ich den Test der Grafikkarte bei einem Freund machen. Hier seine Specs:
AMD Ryzen 7 3700X 8x 3.60GHz So.AM4 BOX
MSI B450 TOMAHAWK MAX AM4
650 Watt be quiet! Straight Power 11 Modular 80+ Gold
be quiet! Pure Base 600 gedämmt Midi Tower ohne Netzteil schwarz
500GB Samsung 970 Evo Plus M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND TLC (MZ-V7S500BW)
32GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Dual Rank grau DDR4-3000 DIMM CL15 Dual Kit
8GB KFA2 GeForce RTX 2070 SUPER EX [1-Click OC] Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail)
Wird für den Test ausgebaut
Einordnung in die Gigabyte Produktserie
TL;DR: Nach der Anpassung der GAMING Edition lohnt sich der Aufpreis von einer WINDFORCE weniger.
Im Vorfeld habe ich mich etwas mit der Produktlinie von Gigabyte auseinandergesetzt. Hier ein Pluspunkt für Gigabyte. Die Webseite ist wirklich der Hammer. Übersichtlich, informativ und gutes Design. Meiner Meinung nach kann sich bei der Recherche zwischen verschiedenen Herstellern nur ein weiterer Hersteller mit Gigabyte in Sachen Website messen.
Gigabyte unterteilt ihre GeForce RTX 20er-Serie in drei Kategorien.
Einsteiger: WINDFORCE Modelle, mal mit mal ohne OC, in verschiedenen Serien. Solide Preis-Leistungs-Karte von Gigabyte
Mittelklasse (+20-30€): GAMING Modelle, die sich hauptsächlich durch den größeren Kühler und einen zusätzlichen Lüfter unterscheidet. Fast immer OC. Kleines RGB-Logo.
Oberklasse (+100-150€): AORUS Modelle. Die Premiumklasse richtet sich hauptsächlich an Enthusiasten, mit viel RGB-Beleuchtung, stylischem Design und evtl. Wakü.
Jetzt zur GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G (rev. 1.0) [GV-N206SGAMING OC-8GD], welche ich testen durfte. Was unterscheidet sie von der früher erschienenen GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 8G [GV-N206SGAMING OC-8GC]? Die Erweiterung 3X verspricht erst mal ein Upgrade. Leider nein! Die "überarbeitete Version 3X ist zum selben Marktpreis ein Downgrade. Während die non-3X Karte über einen USB-C Ausgang verfügt und neben dem 8-Pin PCI-E Stromanschluss auch einen 6-Pin Anschluss hat (theoretische 75W mehr Leistungsaufnahme), wurden beide Features bei der 3X Version gestrichen. Auch der Boost Takt wurde in der Werkseinstellung von 1815MHz auf 1710MHz bei der 3X Version gesenkt. Schade, aber vielleicht gab es gute Gründe zum Downgrade?! Eventuell war die erste 2060 Super Serie einfach nur eine umgeflashte 2070. Dann würde das Downgrade auch zur günstigeren 2060 Super passen.
Verpackung und Lieferumfang
TL;DR: Enttäuschende Verpackung und Lieferumfang.
Hier kommt mein erster wirklicher Kritikpunkt. Bei einer 400€+ Grafikkarte, die knapp 40% des Gesamtpreises meines Gaming PCs ausmacht, erwarte ich schon ein bisschen WOW-Effekt. Gerade auch, weil die Webseite so gut ist. Ich schaue am Ende eigentlich immer auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, aber bei so viel Vorfreude gehört das Auspack-Erlebnis schon dazu. Die Karte kommt in einem dünnen Hochglanzkarton, der weder besonders viele Infos mitbringt und außerdem so zerkratzt und eingerissen ist, dass es sich auch um Retourware oder einen Ladenhüter handeln könnte.
Im Karton befindet sich ein schwarzer Klappkarton. Schlicht, edel und mit Gigabyte Logo. Here we go?! Im Inneren befindet sich ein weiterer recht dicker Klappkarton, ähnlich einer Aktenmappe. Mal sehen, was Gigabyte bei seiner Mittelklasseserie so dazu liefert. Hier kommt die zweite, fast noch größere Enttäuschung. Inhalt: Ein Quick Guide Flyer und eine Treiber CD in zerknickter Papierhülle. Sorry, aber das geht gar nicht. Mir ist bewusst, dass ich hier eine Grafikkarte kaufe und keinen Karton, aber ein Sticker, die Treiber auf einem kleinem Gigabyte USB Stick oder zumindest ein Hochglanzdruck mit "Danke, dass sie sich für die GIGABYTE RTX 2060 SUPER GAMING OC 3X entschieden haben&" könnten schon drinnen sein. Selbst bei deutlich günstigeren PC Komponenten bekommt man zumindest mal einen Schraubendreher oder Stromadapter dazu.
Den Abschluss bildet dann die Grafikkarte, schlicht in antistatischer Tüte im Schaumstoff Rahmen.
Ja | der Karton und Verpackung ist nicht wichtig und landen sowieso im Müll oder im Keller, also warum dafür am Ende mehr bezahlen. Trotzdem konnte ich beim Auspacken meine Enttäuschung nicht ganz unterdrücken. Ich glaube, dass die Konkurrenz zwischen den Anbietern schon groß ist, aber dann legt wenigstens einen Zettel bei, dass auf Verpackung, Design und Zugaben verzichtet wird, um bei gleichem Preis zu Konkurrenten bessere Bauteile verwendet werden, oder so.
Design und Verarbeitung
TL;DR: Schlicht, hochwertig und praktisch. Mir gefällt sie!
Das Design der Gigabyte GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G (rev. 1.0) wirkt beim ersten Hinsehen schlicht. Maßgeblich für das Aussehen sind die drei Lüfter. Schaut man jedoch genauer hin, entpuppt sich die Karte als Design Meisterleistung
Die Karte belegt genau zwei Slots. Hier gefällt mir besonders, dass die Karte sowohl in der Höhe, also auch in der Breite abschließt, was einfach nur gutes Design ist. Viele andere Karten wirken eher unförmig, klobig oder seltsam abgesetzt.
Durch die verringerte Breite und Höhe fällt die Karte recht lang aus. Das lässt sie optisch noch schlanker erscheinen.
Die Verarbeitung ist ansonsten solide. Hier wirkt nichts schlecht verarbeitet oder wackelig. Laut Gigabyte werden ausschließlich langlebige Komponenten verbaut.
Bei der Metallrückplatte wäre noch zu erwähnen, dass auch hier ein Wärmeleitpad verwendet wird. Diese wird unter Last ziemlich warm und bringt also aktiv was beim Ableiten der Wärme. Die Zotac Karte meines Freundes hat zwar auch eine Metallrückplatte, diese ist aber fast nur zum Schutz da, da hier kein Pad vorhanden ist.
Features
TL;DR: Hier macht Gigabyte alles richtig. Zero Fan Mode, guter Kühler, hochwertige Komponenten und RGB-Mode heben die Grafikkarte von der Masse ab.
Am besten und anschaulichsten veranschaulicht Gigabyte die Features der GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G auf ihrer Website.
In Kürze sind das der Zero Fan Mode, der bei Grafikkarten dieser Preisklasse schon fast Pflicht ist. Bis 60°C bleiben die Lüfter aus. Das Feature lässt sich per Software auch abschalten, was ich in meinem System auch machen werde. Die langsam drehenden Lüfter sind auch kaum hörbar und definitiv leiser als der CPU Kühler im Idle. Im worst case (was realistisch nicht vorkommen wird) bedeutet der Zero Fan Mode, dass alle Komponen immer bis 60°C haben, bevor die Wärme abgeführt wird. Gerade wenn die Karte aus der Volllast kommt, wird sie nur bis 60°C gekühlt und braucht eine ganze Weile, bis sie unter 50°C fällt. Vielleicht lässt sich ja dafür ein gutes Hysterese Profil einstellen.
Auf die Metallrückplatte bin ich schon in der vorherigen Sektion eingegangen. Sehr angenehm auch beim Einbau.
Ob der sich andersherum drehende mittlere Kühler tatsächlich eine bessere Kühlung bringt, kann ich nicht sagen.
Das Gigabyte RGB Logo ist doch sehr dezent. Wenn man kein RGB braucht, weil man einen geschlossenen PC hat, ist es unnötig. Wenn man auf RGB steht, ist es zu klein und dunkel, finde ich. Vielleicht suchen aber auch Leute genau danach, um nicht zu dick aufzutragen.
Einbau und Inbetriebnahme
TL;DR: Kein Problem.
Auf dem Testsystem waren die aktuellen Geforce Treiben bereits installiert. Der Einbau war ein Kinderspiel. Windows 10 hat die Karte sofort erkannt. Der Spaß konnte sofort losgehen.
Leistung
TL;DR: Viel Power. Zukunftssicher.
Ich finde die Leitung der Karte super. Ich bin kein Grafik Enthusiast. Ich stelle gerne Details runter, um eine gute und lagfreie Performance zu bekommen. Das fängt für mich bei 60 fps an.
Als Benchmarks habe ich 3DMark TimeSpy und den Borderlands 3 Benchmark laufen lassen. Dabei war HWMonitor für die Temperaturen an. Sowohl auf der GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G, als auch auf der 8GB KFA2 GeForce RTX 2070 SUPER EX [1-Click OC] Aktiv PCIe 3.0 x16 (Retail).
Die Ergebnisse sind in den Screenshots zu sehen. Die Einstellungen waren dabei alle auf maximal.
Meine Karte hat sogar bis auf 1965 Mhz geboostet!
Es gibt massig Videos und Webseite mit professionell durchgeführten Benchmarks und vergleichen, deshalb will ich gar nicht so sehr ins Detail gehen. Was für mich interessant ist: Bei der GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G sind aktuelle anspruchsvolle Spieletitel selbst bei maximalen Details spielbar. Verzichtet man auf etwas Grafikeinstellung, wird man, glaube ich, lange Zeit Spaß an der Karte haben können und noch einige Jahre aktuelle Titel spielen können.
Temperatur
TL;DR: Unter Vollast super. Im Idle nach Vollast etwas zu warm.
Da ich nicht mein eigenes System hatte, sind die Messwerte hier etwas begrenzt. Vielleicht schaffe ich es noch, mit meinem System etwas ins Detail zu gehen.
Bei frisch hochgefahrenem PC bewegt sich die Temperatur um die 37°C, was super ist. Bei mir konnte ich während eines Benchmarks unter Vollast maximal 64°C messen. Das ist bestimmt noch nicht das obere Ende, aber schon ein toller Wert für ca. 5 Minuten Volllast. Tolle Kühlleistung bei geringer Lautstärke. Wie schon oben erwähnt, werde ich in meinem System die 3D ACTIVE FAN Technologie ausschalten, oder, wenn möglich, auf 40°C setzen. Da sind die Bauteile unnötig warm, dafür dass der Lüfter bei kleiner Drehzahl super leise ist.
Lautstärke
TL;DR: Im Idle nicht hörbar. Unter Volllast im gedämpften Gehäuse auch kaum.
Selbst unter Vollast ist die Karte bei relativ geringer Lüfterdrehzahl ausreichend kühl, was die Karte sehr leise macht. Im Testsystem mit dem Ryzen Boxed Kühler ist sie gegen den CPU Kühler kaum hörbar. Im gedämpften Gehäuse absolut erträglich. Ich konnte auch keine weiteren störende Geräusche, wie Spulenfiepen oder so hören.
Software
TL;DR: Leider nicht getestet
Auch etwas, was ich erst in meinem System machen kann, um es dann nachzureichen. Dazu hoffe ich, die AORUS Software zum Einstellen von Lüfterkurven und des RGB Logos nutzen zu können.
Preis-Leistung
TL;DR: Gut, aber nicht überragend. Puristen sollten auf die WINDFORCE zurückgreifen
Für mich immer einer der wichtigsten Punkte beim Kauf von PC Komponenten. In erster Linie suche ich mir im Falle einer Grafikkarte einen Grafikchip aus, der zu den eigenen Anforderungen und Budget passt. Meine Wahl fiel dabei auf die GTX 2060 Super, da diese gerade noch in ein 1000€ Budget passt. Die Radeon 5700(XT) ist zwar günstiger, aber heißer, stromhungriger und hat vorallem nach meiner Recherche noch viele Kinderkrankheiten was Software und Treiber angeht.
Ich würde dann aber auch nicht die Karte vom billigsten Hersteller kaufen. Ein paar Euro mehr Budget für gute Kühlleistung, Lautstärke und hochwertige Komponenten sollten schon drinnen sein. Vor Allem die billigsten 2060S Karten haben nicht mal einen zweiten Displayportanschluss (die Gigabyte hat sogar drei) und kommen mit DVI, HDMI und einem DP.
Die GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G bringt für mich alle wichtigen Eigenschaften mit, befindet sich vom Preis aber auch eher am oberen Ende der 2060S Karten. Wer auf RGB verzichten kann, bekommt (zum Zeitpunkt des Reviews) für 25€ weniger eine Gigabyte 2060 Super Winforce OC, die wahrscheinlich genau so gut ist. Ich würde mich weiterhin nach den Tagespreisen richten und mich nicht auf ein Modell versteifen. Die GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G bringt für mich keinen unverzichtbaren Mehrwert für den Aufpreis.
Wenn ich schon bereit bin, den Preis der GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G zu zahlen, würde ich zur Gigabyte 2070 (non Super) greifen. Durch den Abverkauf ist diese momentan zum gleichen Preis erhältlich hat etwas mehr Leistung bei gleicher Gigabyte Qualität.
Fazit
TL;DR: Solide Grafikkarte. Hier macht man nichts falsch.
Gigabytes GeForce® RTX 2060 SUPER" GAMING OC 3X 8G ist eine hochwertige Karte auf das Gesamtpaket gesehen. Es gibt hier nichts Großes zu bemängeln. Ich würde die 20-30€ mehr für eine hochwertigere Karte ausgeben, was in diesem Preissegment gerade mal 5-7% mehr sind. Kein Geheimtipp oder Superschnäppchen, aber definitiv auch keine Fehlinvestition.