Verifizierter Kauf
Also ich kann meinem Vorredner absolut nicht zustimmen, sogar im Gegenteil: Ich komme vom Asus P7P55D und war von diesem genervt, da das BIOS häufiger selbständig vom RAID in AHCI-Modus wechselte, was jedesmal eine Zerstörung meines RAIDS bedeutete. Zusätzlich war der Bootvorgang sehr träge. Dazu kamen weitere ungereimtheiten, die stehen aber in meiner ASUS-Kritik und gehören hier nicht her.
Zum Gigabyte P55-UD3: Ich war angenehm überrascht, wie schnell ein P55-Board booten kann (Referenzen waren das o.g. ASUS und ein MSI P55GD65), dies liegt aber nicht zuletzt am ausgeklügelten Softwarepaket von Gigabyte. Hier gibt es neben eben diesem Boot-Boost noch Tools zum 1-Klick-OC unter Windows (was meinen Core i7 860 auf stabile 3,5GHz brachte) sowie Sicherheits- und Backup-Tools. Ansonsten weiß ich nicht, was ich zu einem P55-Mainboard mit S1156 im Referenzlayout großartig sagen soll...technisch ist es S1156-Standard (max 2x PCIe 8x statt 2x PCIe 16x beim S1366) und die Bios-Optionen sind Gigabyte-typisch sehr vielfältig.
Zu Aussagen zur Geschwindigkeit verweise ich auf einschlägige Tests im Web (z.B. C't, PCGH oder Tomshardware), wo dieses Board jedesmal als Empfehlung bzw. zuverlässiger Partner gehandelt wurde.
Wehrmutstropfen ist derzeit, dass es ungereimtheiten im Zusammenspiel mit Win7 64bit gibt - hier hatte ich tatsächlich auch Probleme mit USB-Ports und auch der Intel Storadge Device Driver blieb gerne mal hängen. Da diese Probleme aber nicht unter 32bit OS und auch nicht unter Linux existierten denke ich, dass es Win7 64bit-Treiberprobleme und somit temporäre, updatefähige Probleme sind, die auch andere P55-Boards haben können.
Da ich also vom Board überzeugt, und nur von den Herstellertreibern und Win7 64bit enttäuscht wurde, gebe ich dem P55-UD3 die volle Punktzahl.