Verifizierter Kauf
Nachdem meine geliebte RX 6800 (Made by AMD) leider viel zu früh das Zeitliche gesegnet hat, stand ich vor der Qual der Wahl, mich für eine neue Grafikkarte für meinen PC zu entscheiden. In der Post-Mining-Boom-Ära sind Grafikkarten zwar glücklicherweise wieder breit verfügbar, allerdings sind diese leider trotzdem alles andere als günstig.
Eine Ausnahme davon stellen aus meiner Sicht die RX 6000-er Modelle dar, die derzeit im Abverkauf zu halbwegs erträglichen Preisen (zumindest, wenn man diese mir den absurden Preisen der letzten zwei Jahre vergleicht) erwerblich sind. Daher fiel meine Wahl zunächst beinahe auf eine RX 6950 XT.
Aufgrund der, gemessen an der aktuellen Generation, vergleichsweise geringen Effizienz (FPS/Watt) entschied ich mich jedoch dagegen. Zudem habe ich in der Vergangenheit nicht gerade die besten Erfahrungen mit den AMD-Treibern machen dürfen. Dennoch fiel mein Blick als nächstes auf die RX 7900 XT bzw. XTX. Erstere lag mir preislich, von ein paar guten, zeitlich stark befristeten Angeboten einmal abgesehen, aber zu nah an letzterer, um ernsthaft in Betracht zu kommen. Die 7900 XTX hingegen ist aus meiner Sicht derzeit, für das was sie bietet, preislich zu nah an der RTX 4080.
Der Stromverbrauch ist in Summe deutlich höher, die Mehrperformance im Rasterizing ist zu gering, vor allem wenn man das bessere Feature-Set der RTX berücksichtigt und die 8 GB zusätzlicher VRAM sind zwar nett, aber derzeit bestenfalls für 4K-Gaming interessant. Trotzdem liebäugelte ich noch mit einer Red Devil von Powercolor. Diese kostete zum Zeitpunkt meiner Suche 1.119 €, kann also aus meiner Sicht wahrlich nicht als Schnäppchen bezeichnet werden. Warum also habe ich mich dann letzten Endes doch für diese, mit zum Kaufzeitpunkt für 1.168,99 € noch teurere Grafikkarte entschieden?
Nvidia ist mir zwar ziemlich unsympathisch, weil der Konzern sich abgesehen von der 4090, quasi durch die Bank das gesamte Leistungsplus, (sofern es denn eines gibt - *schaut in Richtung 4060 Ti*) mit einem Preisaufschlag bezahlen lässt. Selbstverständlich lässt sich dieser Aufpreis nicht allein durch Inflation und knappe Rohstoffe rechtfertigen, sondern ist vor allem auf höhere Gewinnmargen zurückführen. Meine Empfehlung an dieser Stelle ist daher, die Finger von den neuen Ada- und RDNA3-Grafikkarten zu lassen, bis der Markt den Preis korrigiert. Ich selbst konnte aufgrund meines Verlusts leider nicht so lange warten.
Ich entschied mich für die 4080, da die Energieeffizienz, das bessere Feature-Set (DLSS ist ja in dem Sinn keine bloße Alternative, sondern eine Ergänzung zu FSR, da letzteres dankenswerterweise als Open-Source konzipiert wurde), die teilweise deutlich geringeren Temperaturen und nicht zuletzt auch die 5 Jahre Garantie durch Zotac mir den "kleinen" Aufpreis noch wert waren.
Die Karte ist wirklich riesig und erinnert mich an ein Raumschiff. Design ist bekanntlich Geschmackssache, meiner Meinung nach hat Zotac hier aber einen sehr guten Job gemacht. Besitzer kleiner Gehäuse sollten definitiv nachmessen, ob diese ausreichend dimensioniert sind. Dies gilt auch für die Gehäusetiefe, vor allem wenn man wie ich den Adapter für ältere Netzteile nutzt. Mein Fractal Desingn Define 7 verfügt jedenfalls über mehr als genug Platz.
Nach 10 Tagen im Einsatz kann ich sagen, dass die Karte in etwa so performt, wie die Reviews es erwarten lassen. Ich spiele in UWQHD (3340 x 1440P) in maximalen Details und erreiche auch in fordernden Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy meist sehr hohe zweistellige bis dreistellige FPS-Werte. Obwohl die Grafikkarte sich bis zu 320 Watt genehmigen darf, erreicht sie diese quasi nie.
Der gewaltige Kühler sorgt dafür, dass die Karte selten wärmer als 62°C wird, was ein enormer Fortschritt zu meiner 6800 ist. Spulenfiepen kann ich keines wahrnehmen und auch die Lüfter halten sich von der Lautstärke her angenehm zurück. Die RGB-Beleuchtung an der Seite der Grafikkarte ist hübsch eingearbeitet, wenn man so etwas mag.
Fazit:
Wenn man von dem viel zu hohen Preis absieht, für den weder Zotac noch Mindfactory die Schuld tragen, kann ich über diese Grafikkarte nichts Negatives berichten. Sie ist pfeilschnell, (beinahe) flüsterleise und beeindruckend kühl. Obwohl es sich hierbei um eines der "günstigeren" Modelle handelt, rundet Zotac das Paket mit einer 5-Jahre-Garantie ab. Wenn ihr warten und die 4080 eines (hoffentlich nicht allzu fernen) Tages zu einem Preis von unter 1000 € ergattern könnt, bekommt ihr ein wirklich tolles Produkt.