https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1482610_0__74668-2.jpg

Gigabyte Z790 Gaming X AX So.1700 DDR5 ATX Bulk Artikel / Retourenware

Artikelnummer 5574668

EAN 4719331850296    SKU Z790 GAMING X AX

Nicht mehr lieferbar.

Gigabyte Z790 Gaming X AX So.1700 DDR5 ATX Bulk Artikel / Retourenware

https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1482610_0__74668-2.jpg
über 10 verkauft
Beobachter: 1

Artikelbeschreibung

Seit dem 21.02.2023 im Sortiment

GIGABYTE folgt den neustens Trends und bietet mit dem Z790 GAMING X AX DDR5 Mainboard fortschrittliche Funktionen und neueste Technologien.
Die GIGABYTE Mainboards der Z790-Serie verfügen über eine verbesserte Stromversorgung, neueste Speicherstandards und sind mit einer hervorragenden Konnektivität ausgestattet um dem Nutzer eine optimierte Leistung für Spiele zu ermöglichen.

Dank des innovativen und optimierten thermischen Designs, sind auch Volllastanwendungen und Gaming-Performance mit hoher CPU-, Chipsatz-, SSD-Stabilität und niedrigen Temperaturen möglich. Das Mainboard ermöglicht das ultimative Verbindungserlebnis mit atemberaubenden Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch Netzwerk-, Speicher- und Wi-Fi-Konnektivität der nächsten Generation.
Dank der vorhandenen Software, können Benutzer die Aspekte des Mainboards steuern und z.B. die anpassbaren Lichteffekte nutzen, um dem Mainboard noch den letzten persönlichen Schliff zu geben.

Für die Verarbeitung des Mainboards werden hochwertige Materialien verwendet, um eine lange Produktlebensdauer zu ermöglichen.

Das ATX-Mainboard ist mit dem Chipsatz Intel Z790 und somit dem Socket LGA 1700 ausgestattet. Daher eignet sich das GIGABYTE Z790 GAMING X AX DDR5 für Desktop-Prozessoren der 12. und 13. Generation Intel® Core™ Prozessoren.

Das Mainboard unterstützt DDR5-Arbeitsspeicher mit bis zu 7.600 MHz. Dank des erweiterten Spannungsinterface von 16+1+2 Phasen, eignet sich das Mainboard hervorragend für OC-Enthusiasten. Features wie den passiv gekühlten Spannungswandlern und Q-Flash Plus, Reset- Jumper und Clear CMOS-Jumper wissen zu überzeugen.

****ACHTUNG:****
Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit dem Intel® Core™ Chipsatz der 12. Generation (Alder Lake) und 13. Generation (Raptor Lake) möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.

Bitte beachten Sie, dass dieses Mainboard nur mit DDR5 Arbeitsspeicher (RAM) kompatibel ist.


**bereits geöffnet, evtl. fehlt Zubehör (Bulk Artikel), evtl. Beschädigungen/Gebrauchsspuren, Retouren/Reparaturware. **

 

Artikelbewertungen

(100%)
(100%)
4 Sterne
(0%)
(0%)
3 Sterne
(0%)
(0%)
2 Sterne
(0%)
(0%)
1 Stern
(0%)
(0%)

1 Bewertung

5.0 von 5,0  anzeigen

Du hast Erfahrungen mit diesem Artikel?

Bewerte diesen Artikel

Reklamationsquote:

Reklamationsquote: 0,00%

 
 
5 5
     am 25.02.2025
Verifizierter Kauf
Für 150€ als bulk Artikel gekauft und was soll ich sagen. Mega! (Rev 1.1) Ich vermute mal das Board steckte vorher in einem Fertigcomputer weil keine OVP vorhanden war. Staub war aber wirklich nirgends dran also gelaufen wird es nicht sein. Wie dem auch sei: Einfach ein wirklich gutes Mainboard. Z790, DDR5 und PCIe5. Alles drin!

BIOS-Update klappt per USB-Stick auf Knopfdruck (QFlash Plus) OHNE CPU. Dazu muss man das BIOS-Image allerdings in GIGABYTE.bin umbenennen - wird nicht erwähnt sofern man nicht danach sucht. Dann klappts aber wunderbar. Der USB-Stick sollte auf FAT32 formatiert sein und mindestens USB2 unterstützen. Am Board sollten das ATX Kabel und das CPU Kabel abgeschlöossen sein (trotz leerem CPU Slot).

Ich verwende als Komponenten den 14600KF, Corsairs 6000/30 und ein Gigabyte UD750GM PG5 als Netzteil. Läuft alles absolut ohne Probleme. Der Corsair läuft soger mit 6000er XMP auf 6200. Ich vermute mal 6400 wären auch noch drin aber das brauch ich aktuell einfach nicht. ich bin wirklich zufrieden mit dem Board!

Jetzt aber mein (einziger) Kritikpunkt ist - wär hätte es gedacht - die Software.

Standardmäßig ist im BIOS gesetzt dass das Mainboard Benachrichtigungen schickt um Gigabytes Software zu installieren (und bei Updates) - schonmal bisschen nervig - kann / sollte man aber ausschalten. Gut, Gigabytes Control Center (GCC) wollte ich sowieso installieren weil das Board NICHT mit dem alten RGB-Fusion funktioniert. Das neue RGB-Fusion steckt nur im GCC und kann nicht separat installiert werden. Und hier gingen die Probleme los. Erstmal installiert GCC einen Haufen Sachen standardmäßig ohne zu Fragen. Sogar Norton Security.... wenn man den Haken nicht schnell genug entfernt. Und dann installiert GCC auch so ein Tuning-Tool mit dem man die CPU usw. in Windows undervolten + takten kann. Klingt cool aber funktioniert nicht so gut wie unter BIOS und es überschreibt ein frech die BIOS-Werte. Da kann man im BIOS so viel einstellen wie man will, am Ende bestimmt GCC.

Also am Ende fast alles wo Gigabyte bzw "GBT " drauf steht deinstalliert. War ein Haufen Zeug. Wichtig für mich sind nur "GBT RGB SYNC Control", "GBT RGBMotherboard UC" und "Gigabyte Control Center". Jetzt läuft es so wie es von Anfang an hätte laufen sollen. Wenn man das vorher weiß alles kein Problem, dauert 5 Minuten, aber darauf muss man erstmal kommen. Ich hab unzählige RGB Tools ausprobiert weil ich dachte GCC gibts nur mit CPU Tuning. Ausstellen kann man das nämlich nicht. Nur deinstallieren geht.

Dafür müsste ich eigentlich einen Stern abziehen aber ich lasse es mal bei 5 weil ich so einen guten Preis bezahlt hab. Wer den Z790 Chipsatz nicht braucht kann alternativ zu einem Asus B760 TUF Gaming Board greifen. Feature-mäßig eigentlich genau das gleiche. War mein Favorit bevor das Gigabyte in den Schnäppshop kam (Kommt scheinbar öfter also Augen auf).

Tipp für die Langlebigkeit der 14th Gen: Unter Adv. Voltage Settings (VRM) kann man ein "IA VR Limit" (Voltage Regulator) setzen. Der Wert ist in mV und begrenzt die maximale Spannung der CPU. Ein sicherer und beliebter Wert sind 1400 mV (1.4V). Der Wert verhindert zu 100% dass die CPU im Idle aus Versehen zu viel Spannung verlangt. Das haben ein paar schlaue Ingenieure mit Oszilloskop nachgemessen. Es kommt trotz Microcode fix ohne Limit sonst immer wieder mal zu kurzen Spikes über 1.55V. Die CPU ist für Spitzen bis maximal 1.55V ausgelegt. Bei einem Limit von 1.4V sind die Spitzen immer unter 1.55V. Ohne Limit wird vielleicht jedesmal was beschädigt was die Lebenzeit verkürzt. Ob das jetzt 10 statt 15 Jahre sind, oder 5 statt 10 kann man nur spekulieren. Sicher ist aber sicher. Diese eine Einstellung, mehr braucht man nicht für die Langlebigkeit. Das sollte mMn. jeder 13/14 Gen Besitzer machen!

Ich würde aber mindestens noch dazu raten die Spannung allgemein etwas zu reduzieren (undervolting). Dadurch läuft die CPU einfach mal 5-10 Grad kühler und sogar schneller weil man nicht so schnell ins 181W Leistungslimit läuft. Also die Kerne können öfter und länger boosten. Dazu stellt man im Bereich VCore auf "Adaptive Offset / Legacy", die Basisspannung darunter auf "Normal" und den Offset auf zB. -0.1V. -0.1V läuft bei mir 100% stabil es geht aber noch einiges weniger. Man muss sich rantasten und testen.

WICHTIG: Das Mainboard scheint funtionierende BIOS-Einstellungen zwischenzuspeichern so dass instabile Einstellungen einfach übersprungen werden. Also statt wie gewohnt nicht hochzufahren oder zu piepen, fährt es einfach mit Ersatz-BIOS hoch. Das wusste ich nicht und hab mich gewundert warum der plötzlich aufgehört hat meine Einstellungen zu übernehmen. Man kann jetzt entweder sein BIOS resetten oder, was auch funktioniert, den Untervolt entfernen und die CPU Multiplikator auf Auto setzen. Danach fährt der PC einmal komplett runter mit einem Klick-Geräusch und startet wieder in das BIOS was man eingestellt hat. Sollte garnicht mehr gehen gibt es auf dem Mainboard einen 2-pol. Jumper über dem Power-Switch Connector. Den kann man bei abgeschaltetem Strom für wenige Sekunden mit einem Schraubendreher kurzschließen (steht so wirklich in der Anleitung). Funktiniert einwandfrei. So erspart man sich das Entfernen der BIOS-Batterie.

Das wars, sorry für den Roman.
    
  

Video