https://image320.macovi.de/images/product_images/320/1411430_0__9017779.jpg
Artikelbeschreibung
Seit dem 17.05.2021 im Sortiment
Anker PowerPort III Nano-20W version EU. Aufladetyp: Indoor, Energiequelle: USB, Aufladekompatibilität: Universal, USB Typ-C Anzahl Anschlüsse: 1, Schnellladung. Produktfarbe: Weiß
Technische Daten
Leistung: | |
---|---|
Stromstecker-Typ: | Typ C |
Verpackungsdaten: | |
Verpackungsart: | Box |
Menge pro Packung: | 1 Stück(e) |
Lieferumfang: | |
AC-Netzadapter: | Ja |
Design: | |
Produktfarbe: | Weiß |
Leistungen: | |
Schnellladung: | Ja |
Aufladekompatibilität: | Universal |
Energiequelle: | USB |
Aufladetyp: | Indoor |
USB Typ-C Anzahl Anschlüsse: | 1 |
Logistikdaten: | |
Warentarifnummer (HS): | 85044090 |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
2 Bewertungen
4.5 von 5,0
anzeigen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung ab
Reklamationsquote: 0,00%
4
5
Das Gerät ist wirklich winzig - der Eurostecker am Ende des Gehäuses ist breiter als der Rest des Gehäuses. Das Gehäuse ist gut verarbeitet und die Ladeleistung bei der Größe wirklich unvergleichbar mit mitgelieferten Smartphoneladegeräten. Genauer beträgt die Ladeleistung 3.0A bei 5V (15W) und 2.22A bei 9V (20W).
Einen Punkt Abzug gibt es für die absolut unnötige Verpackung: Diese hat einen aufklappbaren, magnetischen Deckel, unter dem das Ladegerät in einer Plastikschale, festgehalten von einer durchsichtigen Plastikschale darüber, abgedeckt durch eine weitere durchsichtige Plastikfolie in dem Sichtfenster des Kartons sichtbar wird. Die Magnete und die im Karton eingearbeiteten Metallscheiben werden wohl die wenigsten entfernen, daher ist der Karton nur begrenzt recyclingfähig. 2021 hätte ich mir das wirklich nachhaltiger vorgestellt. Bei einem teuren Smartphone oder Kopfhörer verstehe ich das ja, aber bei einem billigen Ladegerät ist das unverantwortlich. Und Anker kann es besser.
Flo am 04.09.2021
Verifizierter Kauf
Kleines Ladegerät - gigantische VerpackungDas Gerät ist wirklich winzig - der Eurostecker am Ende des Gehäuses ist breiter als der Rest des Gehäuses. Das Gehäuse ist gut verarbeitet und die Ladeleistung bei der Größe wirklich unvergleichbar mit mitgelieferten Smartphoneladegeräten. Genauer beträgt die Ladeleistung 3.0A bei 5V (15W) und 2.22A bei 9V (20W).
Einen Punkt Abzug gibt es für die absolut unnötige Verpackung: Diese hat einen aufklappbaren, magnetischen Deckel, unter dem das Ladegerät in einer Plastikschale, festgehalten von einer durchsichtigen Plastikschale darüber, abgedeckt durch eine weitere durchsichtige Plastikfolie in dem Sichtfenster des Kartons sichtbar wird. Die Magnete und die im Karton eingearbeiteten Metallscheiben werden wohl die wenigsten entfernen, daher ist der Karton nur begrenzt recyclingfähig. 2021 hätte ich mir das wirklich nachhaltiger vorgestellt. Bei einem teuren Smartphone oder Kopfhörer verstehe ich das ja, aber bei einem billigen Ladegerät ist das unverantwortlich. Und Anker kann es besser.