Artikelbeschreibung
Seit dem 15.11.2019 im Sortiment
Für diesen Artikel ist noch keine Produktbeschreibung vorhanden.
**Informationen zum Santander Ratenkredit:
Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag; Gesamtbetrag von € 120,55*. Effektiver Jahreszins von 7,90% bei einer Laufzeit von 12 Monaten entspricht einem gebundenen Sollzins von 8,56% p.a.. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Santander Consumer Bank AG. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß §6a Abs. 3 PAngV dar.
Aktionen und wichtige Informationen
WD Shop in Shop - Alle WD Produkte im Überblick
Weitere InfosTechnische Daten
Gewicht und Abmessungen: | |
---|---|
Gewicht: | 7 g |
Höhe: | 2,38 mm |
Breite: | 22 mm |
Tiefe: | 80 mm |
Leistung: | |
Stromverbrauch (Sleep-Modus): | 0,012 W |
Arbeitsspannung: | 5 V |
Energieverbrauch (lesen): | 2,55 W |
Energieverbrauch (schreiben): | 3,75 W |
Betriebsbedingungen: | |
Vibrationen außer Betrieb: | 4,9 G |
Vibrationen in Betrieb: | 5 G |
Stoßfest (in Betrieb): | 1500 G |
Temperaturbereich bei Lagerung: | -55 - 85 °C |
Temperaturbereich in Betrieb: | 0 - 70 °C |
Merkmale: | |
Schnittstelle: | Serial ATA III |
Mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF): | 1750000 h |
Lesegeschwindigkeit: | 560 MB/s |
Schreibgeschwindigkeit: | 530 MB/s |
Zertifizierung: | FCC, UL, TUV, KC, BSMI, VCCI |
Speichertyp: | 3D NAND |
Datenübertragungsrate: | 6 Gbit/s |
SSD Speicherkapazität: | 1000 GB |
Komponente für: | PC/notebook |
Unkorrigierbare Bit Error-Rate (UBER): | <1 sector per 10^17 bits read |
TBW-Bewertung: | 600 |
Zufälliges Schreiben (4KB): | 85000 IOPS |
Zufälliges Lesen (4KB): | 95000 IOPS |
SSD-Formfaktor: | M.2 |
NVMe: | Nein |
Hinweis: Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier aufgeführten Daten wird keine Haftung übernommen.
Artikelbewertungen
2 Bewertungen
Sie haben Erfahrungen mit diesem Artikel?
Geben Sie eine Bewertung abReklamationsquote

RMA-Quote: 0,00%
Wie zeigt sich die Geschwindigkeit im Vergleich zu meiner alten Samsung Evo SSD und WD Red HDDs? (getestet mit hdparm und einen dd test unter unRAID, jeweils 5 Tests; Werte sind avg)
Lesegeschwindigkeit: 526 MB/s WD SSD, 515 MB/s Samsung SSD, 165 MB/s WD Red HDD
Schreibgeschwindigkeit: 390 MB/s WD SSD, 411 MB/s Samsung SSD, 145 MB/s WD Red HDD
Als Hinweis: Die Geschwindigkeiten der Samsung SSD sind unter den oben genannten Methoden deutlich langsamer als meine Erfahrungen unter Windows 10 und macOS mit den ich die SSD früher genutzt habe.
Klar ist dass die WD SSD kein Hochleistungslaufwerk ist - benötige ich aber auch im NAS nicht. Mir war wichtig, dass WD die SSD explizit für den Dauerbetrieb bewirbt, entsprechend erhoffe ich mir eine lange Lebensdauer und geringes Ausfallrisiko.
Im Idle hat die SSD in meinem System eine Temperatur von 41°C, im Stresstest (rund 500GB schreiben) war mein Höchstwert 54°C. Nutze sie ohne zusätzlichen Heatsink o.ä.
Würde ich sie wieder kaufen? Bisher ja, wird sich allerdings erst im Langzeittest beweisen müssen. Wer ein wenig mehr Geschwindigkeit und Dauerbetrieb möchte, sollte zu den IronWolf 510 NVMe SSD greifen, die zwar den NVMe Geschwindigkeitsvorteil voll ausnutzen, allerdings auch den dreifachen Preis kosten.