
Mit deinem Mindfactory Konto anmelden
AnmeldenWillkommen bei Mindfactory.de
Jetzt registrieren oder als Gast bestellen
Finden Sie die passende Stromversorgung
Haben Sie schon einmal einen PC selbst zusammengestellt? Dann haben Sie sich bestimmt die Frage gestellt: Welches Netzteil brauche ich?
PSU existieren in unterschiedlich hohen Leistungsstufen. Doch welche ist für Ihr System ausreichend und was sollte beim Kauf beachtet werden. Wir liefern Ihnen einen Leitfaden, mit dem Sie das perfekte Netzteil für Ihren PC finden.
Wenn Sie zum ersten Mal Ihren Computer aus einzelnen Komponenten selbst zusammenbauen, verbringen Sie viel Zeit mit der Recherche. Denn die Wahl der Grafikkarte oder die Größe des Arbeitsspeichers wollen wohlüberlegt sein. Doch wenn es um die Stromversorgung geht, neigen viele User zu Kompromissen: Sie entscheiden sich für ein möglichst billiges Modell, das gleichzeitig viel Watt liefert. Doch das kann fatale Folgen haben. Denn manche No-Name-Hersteller verzichten auf Schutzschaltungen, was im schlimmsten Fall bei einer Überlastung zum Totalschaden des gesamten PCs führen kann. Eine fundierte Entscheidung für ein Netzteil von guter Qualität in der richtigen Größe ist deshalb die Basis für ein langes Computerleben.
Bevor Sie die benötigte Leistung Ihrer PSU festlegen, müssen Sie zunächst die Frage nach der gewünschten Bauform beantworten. Der am meisten verbreitete Standard heißt ATX. Das Format kommt bei den meisten Desktop-Towern zum Einsatz.
Es gibt allerdings noch weitere Bauformen: Das TFX-Format ist für besonders flache Gehäuse geeignet, SFX dagegen für kleine Computer.
Breite in mm | Höhe in mm | Tiefe in mm | |
---|---|---|---|
ATX | 150 | 84 | 140 |
SFX | 125 | 63,5 | 100 |
TFX | 85 | 65 | 175 |
Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Netzteil mit den gängigen Schutzfunktionen ausgestattet ist. Dazu gehören:
Um das Netzteil optimal zu dimensionieren, müssen Sie wissen, wie viel Watt Sie wirklich brauchen. Denn ein Netzteil mit zu viel Leistung, die gar nicht nötig ist, bringt keine Vorteile in der Performance und kostet viel Geld. Um festzustellen, wie viel Watt das Netzteil liefern muss, ist eine Auflistung der einzelnen Komponenten im PC hilfreich. Wer die Werte von CPU, GPU und Co. nicht kennt, findet Angaben zum Stromverbrauch auf den Webseiten der Hersteller. Außerdem gibt es freie Software, die die verbauten Komponenten erkennt und weitere Infos zu ihnen liefert.
Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick mit durchschnittlichen Wattzahlen, die unter Volllast erreicht werden. In diesem Beispiel beträgt der Stromverbrauch aller Bestandteile des PCs insgesamt 364 Watt.
Ein 400-Watt-Netzteil würde also theoretisch ausreichen. Wer allerdings übertakten will, sollte unbedingt einen Puffer einplanen, da der Verbrauch von Prozessor und Grafikkarte dabei rasant ansteigen kann. Auch eine spätere Aufrüstung mit stromhungrigeren Komponenten beim Kauf eines neuen Netzteils einzubeziehen, ist sinnvoll. Dimensionieren Sie das Netzteil jedoch nicht zu groß, um zu vermeiden, dass die Leistung ungenutzt verloren geht.
PC-Komponenten | Stromverbrauch |
---|---|
CPU | ~ 95 Watt |
RAM | ~ 5 Watt |
Festplatte | ~ 10 Watt |
Mainboard | ~ 25 Watt |
Grafikkarte | ~ 200 Watt |
SSD | ~ 2 Watt |
Blu-ray-Laufwerk | ~ 7 Watt |
Netzteil | ~ 20 Watt |
Der Wirkungsgrad ist ein wichtiges Kriterium von modernen Netzteilen. Denn ein hoher Wirkungsgrad macht die PSU effizienter und senkt den Stromverbrauch. Dahinter steckt das Prinzip, dass ein Netzteil immer mehr Strom zieht, als die Verbraucher abnehmen. Das liegt daran, dass 230 Volt Wechselspannung aus der Steckdose zunächst in 350 Volt Gleichspannung und dann in Arbeitsspannungen von -12, -5, +3,3, +5 und +12 Volt umgewandelt werden müssen. Dabei geht Energie in Form von Wärme verloren. Ein schlechter Wirkungsgrad sorgt für viel heiße Luft im System und eine hohe Energierechnung. Es ist deshalb empfehlenswert, ein energieeffizientes Netzteil zu kaufen.
Die nordamerikanische Initiative "80 Plus" gibt mit ihren Zertifikaten eine gute Hilfestellung. Nur Netzteile, die einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent erreichen, erhalten eines der begehrten Embleme. Inzwischen bildet 80 Plus die unterste Stufe der Zertifizierung. Der modernste Standard 80 Plus Titanium erreicht bereits einen Wirkungsgrad von 96 Prozent bei halber Auslastung, wie die folgende Tabelle zeigt.
Je höher der Wirkungsgrad, desto besser - doch die finanzielle Seite darf nicht unbeachtet bleiben. Denn mit 80 Plus Titanium zertifizierte Netzteile sind entsprechend teuer und die Anschaffung rechnet sich auch bei langjähriger Nutzung nicht immer. 80 Plus Gold ist jedoch ein guter Mittelweg: Wer in ein solches besonders energieeffizientes Netzteil investiert, muss keine Angst vor der nächsten Stromrechnung haben. Ein geringerer Stromverbrauch schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel - doppelt Grund zur Freude!
Mindestwirkungsgrad bei | |||
20 % Last | 50 % Last | 100 % Last | |
80 Plus | 82 % | 85 % | 82 % |
80 Plus Bronze | 85 % | 88 % | 85 % |
80 Plus Silver | 87 % | 90 % | 87 % |
80 Plus Gold | 90 % | 92 % | 89 % |
80 Plus Platinum | 92 % | 94 % | 90 % |
80 Plus Titanium | 94 % | 96 % | 94 % |
Der 24-Pin-Stecker zur Verbindung mit dem Mainboard ist obligatorisch. Viele Hersteller teilen ihn in zwei Stecker mit 20-Pin und 4-Pin auf. Die CPU wird mit einem 8-Pin-Anschluss oder zwei 4-Pin-Anschlüssen mit Strom versorgt. Leistungsstarke Grafikkarten benötigen meist so viel Watt, dass ein eigener Anschluss mit zwei 8-Pin-Steckern oder einem 8-Pin- und einem 6-Pin-Anschluss notwendig ist. Optische Laufwerke und Festplatten sind über 15-Pin-SATA-Anschlüsse verbunden - hier zählt die erforderliche Anzahl der Steckplätze! Der unter dem Namen Molex bekannte 4-Pin-ATA-Stecker kommt bei einigen Usern für die Lüftersteuerung zum Einsatz, ist jedoch nicht immer Standard bei den Netzteil-Anschlüssen.
Das Netzteil versorgt den gesamten Rechner mit Strom, doch jedes einzelne Bauteil will mit dem passenden Anschluss verbunden sein. Achten Sie deshalb vor dem Kauf eines Netzteiles unbedingt darauf, ob alle benötigten Steckplätze verfügbar sind. Sollten Sie erst im Nachhinein feststellen, dass die PSU nicht alle Steckplätze besitzt, können Sie sich oft noch mit einem Adapter behelfen, um beispielsweise PCI-Express nachzurüsten.
Ein modulares Netzteil zeichnet sich durch ein attraktives Kabelmanagement aus und hat dadurch viele Vorteile: Es gibt keinen festen Kabelstrang mehr, der sich aus dem Netzteil schlängelt und im Gehäuse viel Platz beansprucht. Dadurch sieht alles nicht nur aufgeräumter aus, sondern wirkt sich auch positiv auf die Kühlung aus. Herumliegende Kabel verschlechtern die Luftzirkulation im Gehäuse, was im schlimmsten Fall zu einem Hitzestau führt. Ein durchdachtes Kabelmanagement verhindert genau das und sorgt für eine effektive Lüftung und Kühlung.
Teil-modulare Netzteile verfügen über teilweise abnehmbare Anschlüsse - was nicht benötigt wird, bleibt einfach in der Verpackung. Vollmodulare Kabelstränge sind komplett abnehmbar und können auch ganz aus dem Netzteil entfernt werden. In engen Gehäusen ist es sehr praktisch, dass das modulare Netzteil zunächst verschraubt werden und die Verbindung der Anschlüsse erst anschließend erfolgen kann. Der kleine Aufpreis im Vergleich zum Netzteil mit fest verbundenen Kabeln lohnt sich!
Bei der Auswahl des passenden Netzteils, hilft Ihnen der Netzteil-Kalkulator von Mindfactory. Hier geben Sie Hersteller, Sockel und Modell der CPU sowie Anzahl, Hersteller und Modell der Grafikkarte(n) als auch Daten zu Ihrer PC-Kühlung an. Außerdem ist die Anzahl von S-ATA, P-ATA und RAM im System wichtig. Wenn Sie alles eingetragen haben, klicken Sie auf den Button "ermitteln", um Vorschläge für Netzteile zu erhalten, die genau zu Ihrem Rechner passen.
Wer sich nun fragt, welches Netzteil am besten für den eigenen PC geeignet ist, findet hier eine Auswahl von empfehlenswerten PSUs der besten Hersteller wie be quiet!, Corsair, Cooler Master, Seasonic und Inter-Tech.
Watt | Hersteller | Modell | Zertifizierung | |
---|---|---|---|---|
Office | 300 | be quiet! | be quiet! SFX Power 2 Non-Modular | 80 Plus Bronze |
Multimedia | 400 | be quiet! | be quiet! Pure Power 11 Non-Modular | 80 Plus Gold |
Gaming | 520 | Seasonic | Seasonic S12II Bronze Non-Modular | 80 Plus Bronze |
High-End-Gaming | 600 | Corsair | Corsair SF Series SF600 Modular | 80 Plus Gold |
Hochleistungs-PC | 800 | Inter-Tech | be quiet! Dark Power Pro 11 Modular | 80 Plus Silver |