Intel® Core™-i-Prozessoren
die Unterschiede
Beim Kauf neuer PC-Hardware gibt es einiges zu beachten. Die Bezeichnungen der Produkte sind meist auf den ersten Blick sehr unübersichtlich und können vor allem Laien schnell zum Verzweifeln bringen. Auch beim Prozessor-Kauf gilt dabei: Augen auf bei der Auswahl! Vor allem die Core-Produkte von Intel® verwirren mit kryptischen Benennungen. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen den Prozessoren der Intel®-Core-i-Serie und wie finden Sie heraus, welche CPU die ideale für Ihre Vorhaben ist? Erfahren Sie mehr in unserem informativen Artikel!
Die Namen der Intel®-Prozessoren: eine Übersicht der Bezeichnungen
Die Unterschiede der Intel®-Core-i-Prozessoren können nicht nur an den technischen Eigenschaften ausgemacht werden, sondern auch am Namen. Die Bezeichnungen der einzelnen Produkte mag anfangs sehr verwirrend und willkürlich erscheinen, allerdings steckt dahinter ein praktisches System.
Exerzieren wir die Namensgebung von Intel®-Prozessoren an folgendem Beispiel: Intel® Core i7 6700K
Der erste Teil der Bezeichnung - Intel® Core - gibt den Markennamen an, i7 spiegelt die Leistungsstufe wider. Die erste Ziffer der vierstelligen Zahl, hier die 6, beschreibt die Prozessorgeneration. Die folgende Zahlenkombination, im gewählten Beispiel die 700, bestimmt die Leistungsstärke der Prozessoren. Das abschließende Suffix - in dem Fall K - steht für eine besondere Eigenschaft, die die CPU zu bieten hat. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten und wie Sie die einzelnen Prozessoren einordnen können!

Der Unterschied der Intel® Core i3, i5 und i7: Bedeutung der Leistungsstufen
Nicht nur die Nummern und Buchstaben bestimmen die Eigenschaften eines Intel®-Prozessors, auch anhand der Leistungsstufen - also i3, i5, i7 und i9 - können Sie erkennen, wie viel Power Ihre zukünftige CPU hat. In der folgenden Tabelle finden Sie kurz zusammengefasst, wie sich das Preis-Leistungs-Verhältnis gestaltet:
i3 | i5 | i7 | i9 | |
---|---|---|---|---|
Leistung | Gering | Mittel | Hoch | Sehr hoch |
Kosten | Niedrig | Mittel | Hoch | Kostspielig |
GENERELL GILT: Je höher die Leistungsstufe, desto besser die Performance. Allerdings bedeutet das auch, dass Sie für mehr Leistung tiefer in die Tasche greifen müssen. Ein Prozessor mit höherem Potenzial kostet mehr Geld als Produkte mit weniger starker Hardware. Hierbei entscheiden Sie selbst, wie viel Ihnen die Schnelligkeit und die Produktivität Ihres PCs wert ist.
Die verschiedenen Prozessorgenerationen
Nach der Definition der Leistungsstufe folgt nun die der Modellnummer. Sie besteht aus drei oder vier Ziffern, wobei lediglich die Produkte der ersten Generation - Nehalem oder Westmere genannt - dreistellig waren. Seit der zweiten Mikroarchitektur namens Sandy Bridge wurde dafür eine vierte Ziffer vorangestellt. Die erste Zahl steht für folgende CPU-Generationen, wobei jede im Vergleich zu ihrem Vorgänger besser und innovativer ist: s. Tabelle rechts
Auch ab der zehnten Generation wird die Vierstelligkeit weiter beibehalten. Die anschließende Modellnummer besteht nur noch aus zwei Ziffern, da die Mikroarchitektur schon zweistellig ist. Die Zahlenkombination nach der Generationen-Kennung der CPU steht für die genaue Artikelnummer. Sie ist von unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen und vom Erscheinungsdatum abhängig. Auch hier gilt: Je höher die Zahl, desto leistungsfähiger ist Ihr zukünftiger Prozessor.
Ziffer | Generation der CPU |
---|---|
- | Westmere / Nehalem |
2 | Sandy Bridge |
3 | Ivy Bridge |
4 | Haswell |
5 | Broadwell |
6 | Sky Lake |
7 | Kaby Lake |
8 | Coffee Lake |
9 | Cannon Lake |
10 | Ice Lake |
Modellnummern und besondere Eigenschaften: Unterschiede der Intel®-Core-i-Serien
Nun, da wir wissen, wofür die Leistungsstufen, die Generationen und die Modellnummern stehen, gilt es, noch die Bedeutung der aus Buchstaben zusammengesetzten Suffixe zu entschlüsseln. Sie können aus einem oder zwei Großbuchstaben bestehen. Folgende Bedeutungen stecken dahinter:

Sie wünschen sich einen besonders energiesparenden PC? Dann wählen Sie einen Prozessor mit den Suffixen Y, U oder T. Legen Sie jedoch großen Wert auf eine hohe Leistung, sollten Sie zu Produkten mit den Endungen S, Q, QX, HQ oder K tendieren.
Buchstabe | Steht für: |
---|---|
C | Desktop-Prozessor, keine Multiplikatorsperre |
H | Hochleistungsgrafik |
HK | Hochleistungsgrafik, keine Multiplikatorsperre |
HQ | Hochleistungsgrafik, vier Kerne |
G | CPU besitzt eine separate Grafikkarte |
F | Separate Grafikkarte erforderlich |
K | Übertaktung möglich |
M | Mobilsystem, zum Beispiel für Laptops |
MQ | Mobilsystem mit vier Kernen |
MX | Mobilsystem, Extreme Edition |
Q | Leistungsstarker Vierkernprozessor für mobile Systeme |
QX | Vier-Kern-Prozessor für Desktop-PCs oder Laptops |
L | Notebookprozessor mit hoher Energieeffizienz |
E | Energieeffizienter Zwei-Kern-Prozessor |
S | Leistungsoptimiert |
T | Energieoptimiert |
Y | Sehr extrem geringer Energieverbrauch |
U | Äußerst geringer Energieverbrauch |
i3, i5 oder i7: Was ist besser?
Tendenziell gilt: Die komplette Bezeichnung eines Intel®-Prozessors sagt viel über die mögliche Performance aus. Wichtig ist auch, sich bei der Auswahl nicht nur auf die Höhe der Leistungsstufe zu verlassen, sondern auch die Generation, Modellnummern und Suffixe mit in die Entscheidung einzubeziehen. Ein Intel® Core i7 3770 beispielsweise ist im Unterschied zum Intel® Core i5 9600K schwächer zu bewerten, der darüber hinaus auch noch die Möglichkeit der Übertaktung bereithält. Allerdings gehört dies eher zu den Ausnahmefällen.
Welchen Prozessor benötige ich für meine Vorhaben?

Der ideale Büro-Computer ist mit einer CPU der i3-Leistungsstufe ausgestattet. Office-Anwendungen, Surfen und E-Mails-Checken sind für ihn keine Herausforderungen. Darüber hinaus ist die Anschaffung des i3-Prozessors sehr günstig und Sie müssen keine kostenintensive Investition für etwas tätigen, was Sie sowieso nicht nutzen.

Prozessoren der i5-Rubrik eignen sich hervorragend als Allrounder. Sie meistern bravourös sämtliche Office-Anwendungen und ermöglichen auch das Spielen von Video-Games mit gemäßigten Grafikeinstellungen. Sie zählen eher zu den Multimedia-Enthusiasten? Kein Problem! Das Abspielen von Full-HD-Filmen und Musik wird zum Kinderspiel!

Sie nutzen gern grafikintensive Anwendungen wie Videoschnitt-Programme und leistungshungrige Videospiele? Die Produkte der Intel®-Core-i7-Serie ermöglichen einen wahren Gaming-PC. Gestochen scharfe Bilder und ein ruckelfreies Spielerlebnis sorgen dafür, dass sich die etwas höhere Investition lohnt.

Die neueste Leistungsstufe der Intel®-Core-i-Serie versorgt Sie mit Prozessoren für einen echten High-End-PC. Damit stellen selbst die leistungshungrigsten Videospiele keine Herausforderung dar und lassen Sie die Gaming-Welt auf den höchsten Grafikeinstellung genießen. Doch nicht nur das! Auch Rendering, Videoschnitt und sogar der Parallelbetrieb von anspruchsvollen Programmen ist problemlos möglich.
Intel®-Prozessoren: Vergleichstabelle
Intel® Core i3 7100 | Intel® Core i5 8400 | Intel® Core i5 9600K | Intel® Core i7 8700K | Intel® Core i9 9900KF | |
---|---|---|---|---|---|
Codename | Kaby Lake | Coffee Lake-S | Coffee Lake-R | Coffee Lake-S | Coffee Lake-R |
Anzahl CPU-Kerne | 2 | 6 | 6 | 6 | 8 |
Prozessortakt | 3.90 GHz | 2.80 GHz | 3.70 GHz | 3.70 GHz | 3.60 GHz |
Max. Turbotakt | - | 4.00 GHz | 4.6 GHz | 4.70 GHz | 5.00 GHz |
L2-Cache | 2x 256 kB | 6x 256 kB | 6x 256 kB | 6x 256 kB | 8x 256 kB |
L3-Cache | 3 MB Shared | 9 MB | 9 MB | 12 MB | 16 MB |
Sockel | So. 1151 | So. 1151 | So. 1151 | So. 1151 | So. 1151 |
Fertigungsprozess | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 14 nm |
TDP | 51 W | 65 W | 95W | 95W | 95W |
DMI Takt | 8.0 GT/s | 8.0 GT/s | 8.0 GT/s | 8.0 GT/s | 8.0 GT/s |
Anzahl Threads | 4 | 6 | 6 | 12 | 16 |
Integrierte Grafik | Intel® HD Graphics 630 | Intel® UHD Graphics 630 | Intel® UHD Graphics 630 | Intel® UHD Graphics 630 | - |
Besonderheiten | HyperThreading | - | Lieferung erfolgt ohne Kühlung | Freier Multiplikator, HyperThreading, Lieferung erfolgt ohne Kühler | Freier Multiplikator, HyperThreading, Lieferung erfolgt ohne Kühler |
Fazit
Beim Kauf eines neuen Prozessors kommt es auf viele unterschiedliche Gegebenheiten an. Zuerst sollten Sie darauf achten, dass die restlichen Komponenten Ihres PCs gut mit der neuen Hardware zurechtkommen. Sind sie selbst zu alt und leistungsschwach oder fehlen die benötigten Anschlussmöglichkeiten für die Neuerwerbung, lohnt sich die Anschaffung einer CPU mit mehr Potenzial kaum. Sind die Voraussetzungen gut, sollten Sie auf die einzelnen Bestandteile der Artikelbezeichnung achten und nicht nur auf die Leistungsstufe i3, i5, i7 oder i9. Auf Mindfactory.de finden Sie innerhalb der Kategorie "Intel® Desktop" eine große Auswahl an unterschiedlichen Intel®-Core-i-Prozessoren!