Gaming-Notebooks

leistungsstarke Hardware für moderne Spiele

Rasante Actionstory oder epische Schlachten - ein Gaming-Notebook sollte in erster Linie leistungstechnisch die Performance erfüllen, die für neueste Games vonnöten ist. Dabei muss vor allem die Hardware den hohen Anforderungen neuester Spiele gerecht werden. Was ein gutes Gaming-Notebook ausmacht und worauf Sie unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Verzögerungsfreie Eingaben und schnelle Reaktionszeiten sind die Grundlage, um moderne Online-Spiele zu genießen. Alle Gaming-Notebooks sind außerdem mit viel RAM, den neuesten Prozessoren und besonderen High-End-Festplatten ausgestattet. Selbstverständlich lassen sie sich leicht transportieren und zur nächsten LAN-Party mitnehmen. Was ein Gaming-Notebook für ambitionierte Spieler ausmacht und welche Konfiguration der Komponenten am besten zum Zocken geeignet ist, haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.

Was unterscheidet Gaming-Notebooks von normalen Laptops?

Ein Laptop, der hauptsächlich für Office-Programme und die Internetnutzung benötigt wird, braucht keine überdimensionierte Festplatte und auch nicht die neueste Grafikkarte. Für die Arbeit im Büro genügt in der Regel eine solide Standardhardware. Ein Gaming-Notebook kommt dagegen ohne eine umfangreiche Ausstattung nicht aus. Die Bauteile eines günstigen Bürorechners unterscheiden sich demnach in ihrer Leistung von den Komponenten im Spiele-Laptop, der in einer ganz anderen Liga spielt. Gaming-Notebooks sind zudem meist größer als Allrounder und Arbeitsrechner. Das liegt zum einen daran, dass ein Spiel mit hoher Auflösung auf einem großen Bildschirm erst so richtig wirkt.

Zum anderen ist im Inneren der 17,3 Zoll messenden Modelle mehr Platz für größere Bauteile als in einem 15,6- oder gar 13,3-Zoll-Laptop. Weil beim Spielen durch die hohe Belastung der Komponenten viel Wärme entsteht, muss bei einem Gaming-Notebook im Dauereinsatz auch eine starke Lüftung aktiv werden. Normale Laptops sind hinsichtlich der Kühlung nicht derartig aufgerüstet.

17,3 Zoll

Gaming Laptops sind meist größer

Bessere Leistung

Leistungsfähigere Komponenten in CPU & GPU

Bessere Display

Bis zu 240 Hz Widerholungsrate für flüssigere Bewegungen im Game

Gaming Peripherie

Extra große Touch-Pads und RGB Keywords

Top-Marken

Micro-Star International - kurz MSI - ist ein taiwanesisches Unternehmen, das hochwertige Computerhardware entwickelt und produziert. Vor allem im Bereich Gaming zählt MSI zu den renommiertesten Marken der Branche. Die Hauptplatinen und Grafikkarten kommen in zahlreichen PCs zum Einsatz, auch in den hauseigenen Gaming-Notebooks. Bei Spielern ist MSI wegen der erstklassigen Laptops und des passenden Zubehörs von der beleuchteten Gaming-Tastatur bis hin zum bis hin ins kleinste Detail durchdachten Gaming-Chair extrem beliebt.

MSI Alpha 15 A3DD-035

Artikelnummer: 8950052

  • AMD Ryzen™ 7 3750H Quad-Core-Prozessor
  • AMD Radeon™ RX 5500M Grafik mit 4 GB GDDR6-Speicher
  • 120-Hz-Panel und Radeon FreeSync™ für ruckelfreies Gameplay

MSI GF75 9SD-018

Artikelnummer: 8953312

  • Prozessorfamilie: Intel® Core™ i5 der 9. Generation
  • Prozessor: i5-9300H
  • Bildschirmdiagonale: 43,9 cm (17.3 Zoll)
  • RAM-Speicher: 8 GB bis 64 GB erweiterbar

Lenovo ist zwar eher für Business-Notebooks sowie mobile Workstations bekannt, doch das chinesische Unternehmen bietet auch anspruchsvollen Gamern die passende Hardware. Mit den IdeaPads der 300er-Reihe hat Lenovo eigens eine Serie herausgebracht, die sich als wahre Allrounder präsentieren. Die preisgünstigen Notebooks bestechen durch ein hohes Maß an Performance gepaart mit einem stylischen Design, das Sie jederzeit zum Gameplay einlädt. Dabei stehen jedoch vor allem Funktionalität und absolute Zuverlässigkeit im Mittelpunkt - zwei Faktoren, für die Lenovo seit Jahren bekannt ist.

Lenovo IdeaPad L340-15

Artikelnummer: 8966116

  • Prozessorfamilie: AMD Ryzen 3
  • Bildschirmdiagonale: 39,6 cm (15.6 Zoll)
  • RAM-Speicher: 8 GB

Spezifikationen der Gaming-Notebooks

Grafikkarte

Eine moderne Grafikkarte ist das wichtigste Bauteil in einem Gaming-Notebook, denn sie ist für das Aussehen des Spieles und das ruckelfreie Erlebnis verantwortlich. Neben AMD Radeon™ bietet vor allem NVIDIA® leistungsstarke Grafikchips wie GeForce® RTX 2080, GTX™ 1660 oder GTX™ 1050, die auch die Anforderungen von aufwendigen 3D-Games in den höchsten Detaileinstellungen problemlos erfüllen.

CPU

Der Prozessor muss schnell und kraftvoll sein, sonst bremst er die anderen Komponenten aus, die eigentlich mehr leisten könnten. Intel® Core™ i5 oder i7 ist eine gute Wahl für Gaming-Notebooks. Wer die Prozessoren von AMD bevorzugt, erhält auch mit Ryzen™ 5, 7 oder 9 ein zukunftssicheres Produkt mit bis zu 8 Kernen für stundenlangen Spielspaß.

SSD

Eine langsame oder gar veraltete HDD-Festplatte schränkt die Performance eines Gaming-Laptops empfindlich ein. Deshalb sollte eine moderne SSD die erste Wahl für Zocker sein. Ist das Betriebssystem darauf installiert, fährt der Rechner schnell hoch. Im High-End-Bereich sollte die SSD so groß dimensioniert sein, dass auch Dateien und Programme Platz darauf haben.

Display

Mindestens 15,6 Zoll Bildschirmdiagonale sind für ein Gaming-Notebook Pflicht - besser noch: 17,3 Zoll! Zudem kommt es auf die Auflösung an: Ohne Full HD mit 1920 x 1080 Pixel und eine gute Farbtreue geht nichts. Matte Displays haben den Vorteil, dass sich die Umgebung darin nicht spiegelt; bei glänzenden Varianten ist das Bild heller.

Eingabegeräte

Das Touchpad ist beim Gaming-Notebook als Allround-Eingabegerät vorgesehen, doch zur professionellen Ausstattung gehört unbedingt eine zusätzliche Maus. Alle Hersteller bieten das passende Zubehör in demselben Design wie die Laptops an. Die verbauten Tastaturen sind durchweg mit LED-Beleuchtung versehen; die Farbe ist entweder festgelegt, wechselt dynamisch oder lässt sich individuell einstellen.

Audio

Wer den Sound beim Gaming so richtig genießen will, sollte die verbauten Lautsprecher und ihre Leistung im Blick behalten. Bei den High-End-Modellen von MSI gehören beispielsweise ESS SABRE Audio-DAC für Kopfhörer-Sound mit Hi-Res-Audio sowie Dynaudio-Sound mit Stereo-Lautsprechern und Subwoofer zur Ausstattung. Ein hochwertiges Headset darf als Teil der Komplettausstattung auch nicht fehlen.

Geräuschemissionen, Temperatur und Energieverwaltung

Die Akkulaufzeit von Gaming-Laptops ist äußerst wichtig, denn ihren Mobilitätsvorteil können sie nur mit einer intelligenten Energieverwaltung ausspielen. Die Lüfter sind so konzipiert, dass sie die Wärme zuverlässig aus dem System leiten und gleichzeitig mit geringen Geräuschemissionen arbeiten. Durchschnittswerte rund um 40 dB(A) und 40° C sind beim Zocken üblich.

Anschlüsse und sonstige Ausstattung

WLAN- und Bluetooth-Module sind selbstverständlich, doch die Anzahl der Schnittstellen wie USB 3.0 variiert von Gerät zu Gerät. Einige Gaming-Notebooks sind zudem mit einem integrierten DVD-Laufwerk oder Blu-Ray-Brenner ausgestattet. Auf eine solche Ausstattung Wert zu legen, empfiehlt sich jedoch nur dann, wenn der Laptop regelmäßig zum mobilen Kino werden soll.

Anwendungsbereiche von Gaming-Laptops

Für welchen Zweck sind Gaming-Notebooks noch geeignet?

Mit Gaming-Notebooks können auch alltägliche Aufgaben mit Office-Programmen sowie anspruchsvollere Grafik-Bearbeitung erledigt werden. Doch da die Komponenten auf den Dauerbetrieb als Spielerechner ausgelegt sind, ist der Gebrauch als Arbeitsrechner nicht zu empfehlen: Der Laptop bleibt schlicht unter seinen Möglichkeiten und ist in der Anschaffung zu teuer. Wer jedoch teilweise mit dem Gerät im Homeoffice arbeiten, mit Photoshop in der Freizeit kreativ sein und abends ein paar Stunden zocken will, kann mit gutem Gewissen zu einem Gaming-Notebook greifen.

Was soll ich beim Kauf beachten?

Beim Kauf eines Gaming-Notebooks ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Gerät die eigenen Ansprüche erfüllt. Dafür muss jeder Nutzer für sich einige Fragen beantworten wie: Ist ein Prozessor mit vier Kernen ausreichend? Wie groß sollte die SSD sein? Genügen zwei USB-3.0-Anschlüsse? Und wie wichtig ist es, dass der Laptop extrem leise arbeitet? Wer sich für einen Laptop zum Zocken entscheidet, vertraut auf eine exzellente Performance. Damit der Spielspaß auch anhält, müssen die einzelnen Komponenten von der Grafikkarte, über die CPU, bis hin zum Display unbedingt zueinander passen. Liefert ein Bauteil zu wenig Leistung, leidet das Komplettsystem. Fertig aufgesetzte Modelle sind von den Herstellern bereits so konzipiert, dass die Harmonie stimmt - ein Umbau auf eigenes Risiko ist nicht sinnvoll.

Alltägliche Aufgaben mit Office-Programmen sowie anspruchsvollere Grafik-Bearbeitung

Weitere spannende Themen