Entertainment
LED TVs
Artikel im Warenkorb
43" (109cm) Philips Professional TV 43HFL4014 Full HD 60Hz LED DVB-C / DVB-T / DVB-T2
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
43" (109cm) Philips Professional TV 43HFL4014 Full HD 60Hz LED DVB-C / DVB-T / DVB-T2
Zum Merkzettel
Artnr: 8988340
Artikel im Warenkorb
65" (165cm) Samsung LED TV HG65ET690U 4K LED DVB-C / DVB-S / DVB-S2 / DVB-T / DVB-T2
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
65" (165cm) Samsung LED TV HG65ET690U 4K LED DVB-C / DVB-S / DVB-S2 / DVB-T / DVB-T2
Zum Merkzettel
Artnr: 9006656
Artikel im Warenkorb
50" (127cm) LG Electronics 50US662H 4K 60Hz LED DVB-C / DVB-S / DVB-S2 / DVB-T / DVB-T2
Zum WarenkorbArtikel auf dem Merkzettel
50" (127cm) LG Electronics 50US662H 4K 60Hz LED DVB-C / DVB-S / DVB-S2 / DVB-T / DVB-T2
Zum Merkzettel
Artnr: 9053727
LED-TV: die neue Fernseher-Generation für sattere Farben und schärfere Kontraste

Mit einem LED-TV erleben Sie das Bilderlebnis in einer neuen Dimension. Wer sich heute einen modernen Flachbild-Fernseher kaufen will, findet in einem LED-TV ein passendes Modell. So basieren aktuell die meisten TV-Geräte auf dieser zukunftsweisenden Bildschirmtechnologie. Aus gutem Grund: LED-Fernseher bieten in HD sowie Ultra HD ein hervorragendes Bild, arbeiten stromsparend und sind in ungemein flacher Bauweise ausgeführt. Obendrein bieten die Geräte alles, was es in puncto Unterhaltung zu wünschen gibt: Dank integrierter Tuner ist für den Fernsehempfang kein zusätzlicher Receiver nötig. In satten Farben gibt ein LED-TV in der entsprechenden Zoll-Größe im privaten Heimkino die neusten Filme sowie das private Video wieder. Auch für Gaming und Streaming eignen sich die internetfähigen Smart-TVs hervorragend. Entdecken Sie LED-Fernseher führender Hersteller wie Samsung, LG und Sony bei Mindfactory.
Die Technologie der LED-Fernseher: stromsparend, ultraflach und top Bildqualität

Ein LED-Fernseher ist eigentlich gar kein richtiger LED-TV. Denn LEDs sind nicht klein genug, um als Pixel in einem Fernsehgerät verbaut zu werden. Die LEDs stecken vielmehr als Backlight in den jeweiligen Geräten und beleuchten jeweils ein Pixelcluster. Beim Großteil der LED-Fernseher handelt es sich daher im Prinzip um LCD-Geräte, bei denen energieeffiziente Leuchtdioden der Hintergrundbeleuchtung dienen. Ältere LCD-Fernseher verwenden dafür noch stromfressende Leuchtstoffröhren.
Durch den Einsatz von flexibel und individuell ansteuerbaren Leuchtdioden kann ein LED-TV gleich in vielfacher Hinsicht punkten. LEDs sind allein ungemein platzsparend: Entweder befinden sie sich am Bildschirmrand (Edge-lit) oder sind ganzflächig hinter dem Display (Direct-lit) verbaut. So können LED-Fernseher auch ungemein dünn ausgeführt werden. Bei Edge-lit ist eine Dicke von drei Zentimetern möglich. Der Begriff Flachbild-TV wird hier ganz neu definiert. Durch die dynamische Ansteuerung gewinnt das Bild an Detailreichtum sowie an Kontrast und Tiefe.
Lediglich in Bezug auf kräftige Schwarzwerte sind hier Abstriche zu verzeichnen. Nicht jedoch bei Direct-lit: Hier setzt die LED-Technologie an der Schwachstelle der LCD-Fernseher an und Schwarz wird hier wirklich schwarz dargestellt. Obendrein arbeiten LED-TVs im Gegensatz zu Plasma- oder LCD-Geräten ungeheuer stromsparend.
Vorteile der Technologie auf einen Blick
- Stromsparend
- Ungemein dünnes Design
- Höhere Kontraste und mehr Details als auf einem LCD-Fernseher
Wie lange hält ein LED-TV?
LED-Fernseher können auch in Bezug auf die Lebensdauer punkten. So sind die Fernsehgeräte für rund 100.000 Betriebsstunden ausgelegt.
Was ist besser: LED- oder LCD-TV?
Bei LED-TVs handelt es sich wie bei der LCD-Variante um Flüssigkristall-Displays. Der eigentliche Unterschied besteht im Prinzip nur in der Art der Beleuchtung. Die LED-Hintergrundbeleuchtung gleicht die Nachteile der LCD-Technik hinsichtlich der Bildqualität und Energieeffizienz aus. Auch die kompakte Bauweise der LEDs stellt einen riesigen Vorteil dar. Dadurch sind sie der LCD-Technik deutlich überlegen - allerdings auch im Preis.
LCD-Fernseher | LED-Fernseher; | |
---|---|---|
Abkürzung von | Liquid Crystal Display | Light Emitting Diode |
Backlight | Leuchtdioden: Hintergrund wird gleichmäßig ausgeleuchtet | LEDs: Hintergrund lässt sich dynamisch und individuell ansteuern |
Vorteile |
- Günstig - Gut geeignet für helle Räume und bei Tageslicht - Gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung |
- Flache Bauweise - Stromsparend - Besserer Kontrast und Farbwiedergabe als LCD - Gute Schwarzwerte bei Direct-lit - Längere Lebensdauer |
Nachteile |
- Darstellung dunkler Bildbereiche schwierig - Sperriger |
-Höherer Preis Ungleichmäßige Ausleuchtung bei Edge-LED |
Das Nonplusultra am Fernsehmarkt: OLED
Wer höchste Ansprüche an die Bildqualität seines Fernsehers stellt, kommt an der OLED- und QLED-Technologie nicht vorbei. Bei der OLED-Technik handelt es sich um organische LEDs, die eine extra Hintergrundbeleuchtung überflüssig machen. Anders als bei einem LED-TV leuchtet bei OLED jedes einzelne Pixel von alleine. Was den Bildkontrast und die Schwarzdarstellung angeht, gelten OLED-Fernseher als das Nonplusultra der Bildschirmtechnik. In abgedunkelten Räumen sind sie LCD- und LED-Fernsehern deutlich überlegen. Auch in Bezug auf die Blickwinkelweite punktet die Premiumklasse gegenüber dem einfachen LED-TV. Obendrein zählen OLED-Geräte zu den stromsparendsten LED-TVs. Dem gegenüber steht jedoch die relativ begrenzte Lebensdauer mit etwa 20.000 Betriebsstunden, das sind rund zehn Jahre bei durchschnittlicher Nutzung. Ein weiterer Nachteil bildet der hohe Preis. Außerdem besteht bei OLED-Fernsehern die Gefahr des Einbrennens. Das bedeutet: Zeigt der Bildschirm über mehrere Stunden hinweg dasselbe Bild, können dessen Spuren dauerhaft sichtbar bleiben.
Bei QLED-Fernsehern handelt es sich um leicht modifizierte OLED-Displays. Der Begriff und die Entwicklung wurden maßgeblich von Samsung geprägt. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus LED- und OLED-Technologie. Dabei verspricht die Quantum Dot Technik eine höhere Gesamthelligkeit und überzeugt durch herausragende Bildqualität.
Fernsehempfang: dank integriertem Tuner für alles gerüstet
LED-Fernseher sind in den meisten Fällen für sämtliche Fernsehempfangstechnologien ausgelegt. Dadurch wird ein zusätzlicher TV-Receiver oder die bisherige Set-Top-Box überflüssig. Kabelfernsehen, Antenne oder Satellit: Besonders praktisch ist ein LED-TV, der über einen Triple-Tuner verfügt. Hier können Sie Ihr gewohntes Fernsehprogramm ganz unkompliziert über die gängigen Wege empfangen. Bei einem Twin-Tuner besteht die Möglichkeit, ein Programm zu sehen und ein anderes aufzuzeichnen.
Fernsehempfangsart | Bezeichnung | Voraussetzung |
---|---|---|
Antennenfernsehen | DVB-S | Satellitenschüssel |
Kabelfernsehen | DVB-C | Kabelanschluss |
Antennenfernsehen | DVB-T/T2 | Antenne auf dem Dach oder Zimmerantenne |
Über DVB-S, DVB-T sowie DVB-C können Sie neben den öffentlich-rechtlichen Sendern auch die privaten TV-Programme sehen. Zum Entschlüsseln des HDTV-Angebots ist teilweise noch ein zusätzliches CI+-Modul vonnöten. Daher sollte der Fernseher in diesem Fall mit einem CI+-Steckplatz ausgestattet sein. Ein solcher Steckplatz ist auch für den Empfang von Pay-TV erforderlich.
Smart-TV-Funktionen: mehr als nur fernsehen

Das TV-Gerät ist heute zu weit mehr als nur zum Fernsehempfang geeignet. Die meisten LED-Fernseher stellen heute gleichzeitig Smart-TVs dar und bieten damit optimale Voraussetzungen für das Home-Entertainment. Ein Smart-TV verbindet sich via WLAN oder LAN einfach mit dem Internet. Dadurch ist weit mehr als nur Surfen auf dem Fernseher möglich. Vom Zugriff auf Apps, über YouTube auf dem großen Display schauen, bis zum unkomplizierten Abruf von Mediatheken- und Streaming-Inhalten: So wird das TV-Gerät zur multimedialen Schaltzentrale für die ganze Familie im Wohnzimmer. Durch die Einbindung in das Heimnetzwerk wird auch die Wiedergabe von Fotos und Musik auf dem LED-Fernseher zum Kinderspiel.
Damit der Smart-TV auch wirklich smarte Funktionen bietet, sollten Sie beim Kauf auf gängige Betriebssysteme achten: LG nutzt mit Web-OS, Samsung mit Tizen ein herstellereigenes Betriebssystem für den Smart-TV. Philips und Sony setzen dagegen beim Betriebssystem auf Android.
Ratgeber LED-Fernseher kaufen
Wer sich einen neuen LED-Fernseher bestellen will, hat angesichts des riesigen Angebotes einiges zu beachten - von der Zoll-Größe, über die Bildschirmauflösung, bis zum Zubehör. Hier erfahren Sie, was Sie beim Kauf beachten müssen.
Welche Größe sollte der LED-TV haben?
LED-Fernseher weisen in Bezug auf die in Zoll angegebene Größe ein breites Spektrum auf. Die Bildschirmdiagonale bildet hier eine wichtige Kennziffer. Wie viel Zoll konkret für Sie infrage kommen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, dem Budget sowie dem Einsatzzweck und der Raumgröße ab. Ist der Fernseher für das heimische Wohnzimmer oder gar als für das Heimkino gedacht, geht der Trend in Richtung immer größer. 55 Zoll Fernseher erfreuen sich in diesem Segment gerade besonders großer Beliebtheit. Wer mehr Platz zur Verfügung hat, kann es ruhig noch größer angehen. Entscheidend hierfür sind vor allem die räumlichen Gegebenheiten. Für kleinere Geräte sowie als Zweitgerät für das Schlaf- oder Gästezimmer reichen kleinere LED-Fernseher vollkommen aus. Während bei einem 4K-Fernseher der Sitzabstand keine Rolle mehr spielt, müssen Sie bei HD-Modellen diesen Faktor einbeziehen. Je größer der TV, desto mehr Abstand ist erforderlich. Die Zoll-Größe ist auch für die Aufstellung des Gerätes von Relevanz. In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über gängige Zoll-Größen verschaffen, in denen ein LED-TV erhältlich ist.
Diagonale | Diagonale in Zentimetern | Höhe x Breite in Zentimetern |
---|---|---|
22 Zoll | 55,88 | 27,0 x 49,0 |
24 Zoll | 60,96 | 30,0 x 53,0 |
32 Zoll | 81,28 | 39,8 x 70,0 |
40 Zoll | 101,60 | 49,8 x 88,6 |
43 Zoll | 109,22 | 53,5 x 95,2 |
49 Zoll | 124,46 | 61,0 x 108,5 |
50 Zoll | 127,00 | 62,3 x 110,7 |
55 Zoll | 139,70 | 68,5 x 121,8 |
60 Zoll | 152,40 | 74,7 x 132,8 |
65 Zoll | 165,10 | 80,9 x 143,9 |
70 Zoll | 177,80 | 87,2 x 155,0 |
Bildauflösung
Die Auflösung gibt an, wie viele Pixel in der Horizontalen und Vertikalen zur Darstellung der Bildpunkte auf dem Display verwendet werden. Davon wird die Bildqualität Ihres TV-Gerätes wesentlich beeinflusst. Hochauflösende Geräte sind heute Standard. Einen LED-TV erhalten Sie derzeit vorwiegend in HD- sowie in Ultra-HD-Auflösung. Die Auflösung bei UHD 4K beträgt das Vierfache von Full HD. Zwar sind Inhalte in 4K UHD aktuell noch relativ selten. Bei einer Neuanschaffung sollten Sie jedoch auch einen Blick in die Zukunft riskieren. Zumal ein 4K-Fernseher die Auflösung entsprechend hochrechnet. TV-Geräte in HD ready stellen heute eher eine Seltenheit dar.
Bezeichnung | Auflösung |
---|---|
HD ready | 1366 x 768 Pixel |
Full HD | 1920 x 1080 Pixel |
UHD 4K | 3840 x 2160 Pixel |
Anschaffungskosten
LED-Fernseher sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Daher empfiehlt es sich, vorab das Budget festzulegen, wenn Sie sich einen LED-TV bestellen möchten. Gute Einsteigermodelle erhalten Sie allerdings heute schon zum günstigen Preis. Je mehr Zoll der LED-TV aufweist, desto tiefer müssen Sie natürlich in die Tasche greifen. Vor allem, wer bei der Bildschirmtechnologie auf OLED- oder QLED-Modelle setzt. Die Entscheidung zwischen HD und UHD erwies sich für viele Käufer lange Zeit als Preisfrage. Inzwischen haben sich die Preise jedoch angeglichen, wodurch 4K-Fernseher für den normalen Haushalt erschwinglich geworden sind.
Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz kennzeichnet die Bilder, die der LED-TV pro Sekunde darstellen kann. Das ist besonders für die Darstellung schneller Bewegungen von Bedeutung. Fallen die Bildwiederholungsrate und Reaktionszeit zu gering aus, kommt es zum berüchtigten Ruckeln. Fernsehprogramme werden standardmäßig mit 50 Hertz ausgestrahlt. Höhere Werte ergeben sich vor allem beim Sport. Auch für das Gaming sind eine hohe Bildwiederholfrequenz und Reaktionszeit wichtig. Ein moderner LED-TV liegt in der Bildwiederholungsrate jedoch über den Normen sämtlicher Inhalte und bereitet daher keine Probleme. Wer einem TV-Gerät führender Marken wie Sony, Samsung, Philips und LG vertraut, macht hier nichts verkehrt.
HDR
Mit High Dynamic Range, kurz HDR, hat sich seit einigen Jahren ein neuer Standard am Fernsehmarkt etabliert. Ein LED-Fernseher mit HDR bietet zusammengefasst einen verbesserten Kontrastumfang. Das schlägt sich vor allem auf die Wiedergabe dunkler Szenen nieder, die mit HDR natürlicher und lebensechter auf dem TV-Gerät wirken.
Anschlüsse und Ausstattung

LED-Fernseher sind mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet. USB- und HDMI-Anschlüsse gehören bei modernen Geräten zum Standard. Der HDMI-Anschluss ersetzt den SCART-Anschluss älterer Modelle. Über ein HDMI-Kabel werden Blu-ray- oder DVD-Player, aber auch die Spielekonsole und der TV-Receiver an den Fernseher angeschlossen. Achten Sie hier auf die benötigte Anzahl an HDMI-Anschlüssen. Via USB koppeln Sie in Sekundenschnelle die externe Festplatte für den heimischen Film- oder Musikgenuss mit dem LED-TV. Moderne Smart-TVs werden via WLAN oder LAN in das heimische Netzwerk integriert, um sich mit dem Internet zu verbinden.
Stromverbrauch
Je größer das Display, desto mehr Strom verbraucht der LED-TV. Nicht nur für Vielseher stellt der Stromverbrauch vom LED-TV ein wichtiges Kaufkriterium dar. Seit dem Jahr 2011 sind die Hersteller verpflichtet, ihre Geräte mit einem Energielabel zu versehen, aus dem die Energieeffizienzklasse hervorgeht. A steht hier für einen niedrigen, höhere Buchstaben für einen entsprechend höheren Stromverbrauch.
Welches Zubehör?
Für LED-Fernseher erhalten Sie reichlich TV-Zubehör, um das Gerät entsprechend Ihrer Bedürfnisse auszustatten. Durch seine flache und leichte Bauweise kann der LED-TV problemlos an der Wand aufgehängt werden. Hierfür ist lediglich eine TV-Wandhalterung vonnöten, die auf Zoll-Größe und Abmessung des Gerätes ausgelegt ist. Mit einem HDMI-Kabel lassen sich Blu-ray- oder DVD-Player sowie Spielekonsole mit dem Fernseher verbinden. Für das richtige Heimkino-Feeling lohnt es, den LED-TV mit einem hochwertigen Soundsystem zu ergänzen. Durch die flache Bauweise müssen Sie bei den meisten modernen Fernsehgeräten Abstriche im Sound in Kauf nehmen. Zusätzliche Lautsprecher oder eine platzsparende Soundbar sorgen für die erforderliche hohe Klangqualität. Stellen Sie jedoch vorab sicher, dass der LED-Fernseher über die entsprechenden Anschlüsse verfügt.
Bei Mindfactory LED-TV kaufen
Unabhängig davon, ob Sie nach einem kleinen kompakten Fernseher oder einem Modell suchen, das es mit einer Kinoleinwand aufnehmen kann: Wenn Sie bei Mindfactory einen LED-TV kaufen, profitieren Sie von einer riesigen Markenvielfalt. Wir führen unter anderem aktuelle Fernseher von Samsung, Sony, Philips und LG in unterschiedlichen Preisklassen. Darüber hinaus können Sie gleich das benötigte TV-Zubehör dazu bestellen. Dank unserem schnellen Versand können Sie den zeitgemäßen TV-Genuss schon bald in Ihrem Wohnzimmer erleben.